Husbandry
Diese Art ist wissenschaftlich noch nicht genauer beschrieben, deshalb die Einstellung als Cirrhilabrus cf. aurantidorsalis, importiert werden diese kaum und wenn dann oft als weibliche Tiere anderer Cirrhilabrus.
Das hier gezeigte Tier wurde mit Bild bei Cirrhilabrus solorensis eingestellt, wobei durch die verlängerten Brustflossen zu erkennen ist, dass es sich um ein männliches Tier handelt.
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings durchaus gut haltbar.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)
Das hier gezeigte Tier wurde mit Bild bei Cirrhilabrus solorensis eingestellt, wobei durch die verlängerten Brustflossen zu erkennen ist, dass es sich um ein männliches Tier handelt.
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings durchaus gut haltbar.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)