Husbandry
Diese Art ist wissenschaftlich noch nicht genauer beschrieben, deshalb die Einstellung als Cirrhilabrus cf.solorensis, importiert werden die Mänchen dieser Art sehr häufig, allerdings als Weibchen von Cirrhilabrus solorensis! Zu unterscheiden sind dies von Cirrhilabrus solorensis Weibchen durch eine oft kräftigere Gelbfärung und vor allem durch eine deutlichere Begrenzung dieser, bei Cirrhilabrus solorensis ist das Gelb normal nur angedeutet und der Übergang vom Rot ist fließend. Bei ausgewachsenen Mänchen von Cirrhilabrus cf. solorensis sind auch die Brustflossen verlängert!
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings durchaus gut haltbar.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)
Wie alle Cirrhilabrus-Arten schwierig beim Transport und in der Eingewöhnung.
Danach allerdings durchaus gut haltbar.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Cheilininae (Subfamily) > Cirrhilabrus (Genus)