Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Reeflex

Dear visitor,

Welcome to reeflex.net, the interactive online encyclopedia for marine life worldwide, founded in the year 2000 by a group of enthusiastic reef keepers.
Over the years and due to the brilliant underwater photographers and marine experts it has developed into a comprehensive database for the identification of marine animals and plants for all interested people.
As an interactive online encyclopedia reeflex.net lives on the shared experience of its users, whether they are divers, saltwater aquarists or other people interested in marine biology. We welcome you to attribute your images and comments.

The intention of reeflex.net, however, is to provide a serious and reliable source of reference for all its users. Please note that we only accept useful contributions with a well-sounded basis in knowledge or experience as well as high-quality images. Any comments not matching these criteria, containing obviously wrong information, etc. may be deleted by our administrators without notice.
Once again thank you very much for your interest. We hope that you do enjoy your visit to reeflex.net

An important note regarding the number of litres in the lexicon: It is difficult to specify the optimum number of litres for each animal. It can only be understood as a rough starting point. The various individual factors, such as the pool structure (decoration), the entire stocking and the available swimming space, which play an important role, must be taken into account. It is therefore in the interest and responsibility of every caregiver to determine this in detail beforehand!

Your reeflex team


Entry of the day

Haliotis varia thumbnail

Haliotis varia Schillerndes Meerohr, Variable Abalone

Haliotis varia Linnaeus, 1758

Haliotis varia lives in shallow water under stones and lives on algae or microscopic algae. But it also eats leaf algae!

Comes not rarely with live stones in the home aquarium. Nocturnal, or with acclimation it can be to be discovered already times in the shade. If they are hungry, they are also on the way during the day.

A very persistent keeper, if the abalone is not disturbed too much. A socialization with Lysmata wurdemanni is possible.
Weiter lesen

 

Profilbild Urheber Johnboy




Uploaded by Johnboy.

Image detail


New user knowledge

Muelly @ Pherecardia striata

Hallo Elisabeth,
ich habe festgestellt, dass wir vom LEX damals deinen Borstenwurm fälschlicherweise als Pherecardia striata bestimmt haben. Mir ist aufgefallen, dass sich die von dir eingestellten Fotos von Fotos anderer Urheber im Artikel im Muster deutlich unterscheiden. Deine sind anders gestrichelt. Deshalb habe ich die Borstenwurm Expertin Leslie Harris aus LA angeschrieben und auch sofort eine kompetente Antwort erhalten.. Bei den von dir eingestellten Fotos handelt es sich nun ganz sicher um den Borstenwurm Pherecardia distincta!
Ich werde einen neuen Artikel anlegen und deine Fotos verschieben. Die von dir angebene Größe von 45 cm ist im ausgestreckten Zustand tatsächlich möglich und korrekt.
Denke heute werde ich nicht fertig, aber das siehst du dann schon.
lg von Muelly


Elisabeth @ Pherecardia distincta

Berichtigung der Größe: 45 cm

www.youtube.com 12.09


Hausriff_Youtube @ Canthigaster valentini

Hallo Leute. Ich habe ein neues Video über Kugelfische auf Youtube hochgeladen. Salzige Grüße
www.youtube.com


Juergen23 @ Catalaphyllia jardinei

Wie man den verschiedenen Berichten unschwer entnehmen kann gibt es unterschiedliche Erfahrungen und es lässt sich daraus ablesen dass es eine Diva ist. Ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zunächst begann ich zwei Becken im Jahr 2021 einzurichten mit nur lebenden Steinen und sofortiger Besatz mit Korallen und gerauchtem Wasser, leider ist aber trotzdem eine Einfahrphase zu beobachten gewesen (diverse Schmieralgen und natürlich keine Kalkrotalgen), es kam auch in jedes Becken eine Wunderkoralle und andere LPS, aber auch Weichkorallen. Die Wunderkorallen gingen alle auf und sahen toll aus, nur wurden sie immer kleiner und zogen sich fast ganz zurück im Laufe der Wochen und Monate obwohl die Wasserwerte eigentlich für Steinkorallen gut waren, also das war nichts. Nun 4 Jahre später machte ich in einem Aquarium das mit vielen Steinkorallen einen neuen Versuch und setze sie auf den Boden, im Gegensatz zu früher ging sie gar nicht so toll auf und war eher immer zu. ich setze sie mehrmals etwas um wenige Zentimeter um und so, dass ab und zu etwas indirekte Strömung auf sie traf, nach 2 Wochen kam sie immer mehr heraus und ich konnte sie füttern zweimal die Woche, dann nahm sie richtig fahrt auf, heute bekommt sie nur Futter was abfällt beim Fische füttern und sie fühlt sich wohl und wird immer größer. Wie man sieht muß man Geduld haben und vom Standort eventuell experimentieren, dauernde Strömung mag sie nicht und an das Licht passt sie sich m. E. an. Ob die Wasserwerte eine Rolle spielen (Phosphat, Nitrat) kann ich nicht sagen da sie in einem Steinkorallenbecken mit eher niedrigen Werten 1:10 steht, was schon grenzwertig hoch ist für SPS. Das Aquarium und Licht ist das gleiche wie zu Anfang als es nicht funktioniert hat. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass sie nun in einem alten eingefahrenen Aquarium gepflegt wird, man sieht ihr einfach an wie wohl sie sich fühlt. Fazit: Es ist tatsächlich ein bisschen eine Diva, entweder sie fühlt sich wohl oder nicht, aber es kann durchaus dauern bis sie sich anpasst, am Anfang würde ich sie füttern wenn die Polypen geöffnet sind. Sie ist nicht wählerisch ich nehme auch von Microbe Lift das LPS Futtergranulat. In ein neues Becken würde ich sie nicht setzen. Ich wünsche jedem viel Glück der es versuchen will


Joachim95 @ Ischnochiton sp 01

Bislang habe ich zwei Tiere entdeckt und sie erscheinen immer abends aus dem Sand und wandern die Scheiben entlang. Sehr friedliche Tiere, die wahrscheinlich mit dem Lebendgestein mitgekommen sind.


Griaskoch @ Seriatopora hystrix

Entwickelt bei mir ein enormes Wachstum.
Bei einem Supergau auf Grund eines dreitägigen Stromausfall ist nur ein gerade einmal 10 cm großes Ästchen überglieben. Dieses habe ich nach den Aufräumarbeiten wieder im unteren Drittel ins Riff geklebt. Innerhalb eines halben Jahres ist der Ableger auf einen Durchmesser von 15 cm angewachsen.
Die Nährstoffe sind bei mir niedrig ( Phosphat 0.04, Nitratwert 2, alle zwei Tage Aminos, 2x Täglich Staubfutter)


ATH @ Discosoma sp. 21

Hallo ich habe eim paar grüne Scheibenanemonen (Discosoma marmoratus) sind sehr pflegeleicht bei mittlerer Stömung im umteren Bereich.
Sie waren alle auf einem ca 10 cm großen Ablegestein und manche haben sich schon selbstständig gemacht und sind auf die Reise gegangen.
Aber keine Angst sie sind nicht weit gereist.
Gruß Andreas


Elisabeth @ Spondylus sp. 02

ig-meeresaquaristik.de

Haltungsbericht, Bilder, Videos


Statistik

Einträge: 16.732 | Bilder: 67.904 | Online: 416 (0 Benutzer)