Info
Halimeda opuntia (Linnaeus) J.V.Lamouroux, 1816
Synonymised names
Corallina opuntia Linnaeus, 1758 · unaccepted
Flabellaria multicaulis Lamarck, 1813 · unaccepted (synonym)
Fucus prolifer M.Blanco, 1837 · unaccepted
Halimeda cordata J.Agardh, 1887 · unaccepted (synonym)
Halimeda multicaulis (Lamarck) J.V.Lamouroux, 1816 · unaccepted (synonym)
Halimeda opuntia f. cordata (J.Agardh) E.S.Barton, 1901 · unaccepted (synonym)
Halimeda opuntia f. triloba (Decaisne) J.Agardh, 1887 · unaccepted
Halimeda opuntia f. typica (Linnaeus) J.Agardh · unaccepted (synonym)
Halimeda opuntia var. triloba (Decaisne) Barton · unaccepted (synonym)
Halimeda opuntia var. typica W.R.Taylor, 1928 · unaccepted (synonym)
Halimeda triloba Decaisne, 1842 · unaccepted (synonym)
Direct children :
Forma Halimeda opuntia f. elongata (E.S.Barton) E.S.Barton
Forma Halimeda opuntia f. multicaulis Reinbold
Variety Halimeda opuntia var. macrocarpa Askenasy
Variety Halimeda opuntia var. macropus Askenasy
Variety Halimeda opuntia var. minor (Vickers) W.R.Taylor
am 12.01.09#2
Absolut robuste Alge
Habe einen "Strauch" von etwa 7 cm Durchmesser in meiner Einfahrphase eingesetzt, dort ist sie dann explosionsartig gewachsen. Jetzt wo meine Wasserwerte alle stabil sind, wächst sie wirklich recht langsam.
Was vieleicht ganz interresant zu wissen ist, ist dass sie eine art wurtzelwerk entwikelt, welches sich bei mir sehr tief (2-3cm) und sehr dicht in den kies gegraben hat. Dies macht ein nachträgliches umsetzen der Alge sehr umständlich.
am 23.10.06#1
Der Lebensraum von Halimeda sp. reicht von sandigen Böden bis zu felsigen Riffstrukturen, und können bis in Tiefen von 150 Meter gefunden werden. Die Alge besitzt nicht wirklich Wurzeln, sondern Haltefasern welche im Sand bis in 10 cm Tiefe reichen. Die Alge hat kein Problem mit zuwenig Licht, aber sie benötigt Calzium!
Das Auffälligste an dieser Alge ist ihr schnelles Größenwachstum! Diese Algen sind die Primären Rifferbauer in tropischen Meeren und nicht die Korallen! Im Great Barrier Reef wurde festgestellt (Drew 1986), dass in 10-15m Tiefe der Riffaufbau zu 98% aus Halimeda Fragmente besteht. Sie erzeugt etwa 100 Pfund Aragonit pro Jahr und bestehet selbst zu 90% aus Aragonit. Halimeda sp. können alle 15 Tage ihre Biomasse verdoppeln! Was ich selber bestätigen kann!
Sie sexuelle Vermehrung Halimeda sp. ist so ähnlich wie bei Caulerpas, aber mit einer ge-wissen Vorwarnung. Stunden bevor die Gameten ins Wasser freigelassen werden sammelt die Alge die Gameten an den Enden der Thalli zu dunkelgrünen oder fast schwarzen Kugeln. Diese Kugeln werden Gametangia genannt und konzentriert das gesamte Leben der Alge in winzigkleine Kapseln. Siehe die Fotos mit den Gametenkapsel. Diese Kapseln der Gametangia werden Sporulation genannt. Die Sexuelle Vermehrung der Alge bedeutet den plötzlich Tod der selben. Dies habe ich schon mehrmals mit erlebt und empfand diese immerwieder Interessant.
Das worst-case-scenario ist, dass unzählige Gameten ins Wasser gelassen werden und alle den Sauerstoff benötigen. Korallen haben mit diesem Ereignis weniger Schwierigkeiten als Fische. In diese Fall wird ein Abschäumer dringend benötigt um die Gameten raus und Sauerstoff ins Wasser zu bekommen.