Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Rhizotrochus typus Rhizotrochus typus

Rhizotrochus typus is commonly referred to as Rhizotrochus typus. Difficulty in the aquarium: Not for beginners. A aquarium size of at least 200 Liter is recommended.


Profilbild Urheber robertbaur

Rhizotrochus typus - Tiefwasserkoralle (c) Robert Baur




Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
2501 
AphiaID:
216159 
Scientific:
Rhizotrochus typus 
German:
Tiefwasserkoralle 
English:
Rhizotrochus Typus 
Category:
Stony Corals LPS 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Scleractinia (Order) > Flabellidae (Family) > Rhizotrochus (Genus) > typus (Species) 
Initial determination:
Milne Edwards & Haime, 1848 
Occurrence:
Western Pacific Ocean 
Size:
up to 3.94" (10 cm) 
Temperature:
33.8 °F - 77 °F (1°C - 25°C) 
Food:
Brine Shrimps, Mysis, Phytoplankton, Plankton, Shrimps, Smelts, Zooplankton 
Tank:
44 gal (~ 200L)  
Difficulty:
Not for beginners 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Related species at
Catalog of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2008-05-25 21:53:23 

Info

Es war der Hingucker der Interzoo 2008.
Auch wir hatten weder etwas davon gehört, noch sie bisher irgendwo gesehen.
Das liegt an der hierzulande seltenen Verbreitung dieser Art Korallen.
Sind eher in Japan oder USA zu finden.

Diese Tiefwasserkoralle (eine Steinkorallenart) wollte auf der Interzoo jeder haben, der hörte was sie in USA wert sind :-).
Dieses Glück sie zu bekommen war nur wenigen vorbehalten, da die Tieree unverkäuflich waren.

Wie auch immer, wir hatten das Glück und konnten sie zumindest an drei Tagen sehr häufig fotografieren.

Im Bezug zur Haltung können wir zumindest sagen, dass die Ernährung scheinbar kein Problem darstellen soll, da sie sich mit diversen feinen Frostfutter begnügt.

Ein bis zwei Fütterungen in der Woche sollten vielleicht reichen.
Evtl. bekommen wir noch mehr Infos von den wenigen Pflegern, auch im Bezug auf die Haltung im tropisch warmen Wasser.

Tiefwasserkorallen mögen es vermutlich wohl weniger warm.
Na warten wir es ab.
Die weiße Art soll im übrigen teurer sein, als die rote. Geschmackssache :-)

Als neue Info haben wir noch erfahren, dass diese Koralle recht hart im nehmen sein soll.
Haltung von wenigen Grad bis 25 Grad.
Licht scheint keine Rolle zu spielen, da eben rein azooxanthellat.

Order: Scleractinia - Stony Corals
Suborder: Caryophylliina
Family: Flabellidae
Genus: Rhizotrochus
Specific name: typus Milne Edwards & Haime, 1848
Scientific name: Rhizotrochus typus Milne Edwards & Haime, 1848

Pictures

Commonly

copyright Michael Schach
1
copyright Michael Schach
1
copyright Michael Schach
1
copyright Michael Schach
1
Rhizotrochus typus - Tiefwasserkoralle (c) Robert Baur
1
Rhizotrochus typus - Tiefwasserkoralle (c) Robert Baur
1
Rhizotrochus typus Super-rare - Eye of the Sea - von Michael Mrutzek
1
Rhizotrochus typus
1
Rhizotrochus typus - Rhizotrochus typus
1
Rhizotrochus typus - Rhizotrochus typus
1

Husbandry know-how of owners

am 03.09.12#7
Wir haben diese Koralle vor knapp einem Jahr von einem anderen Halter übernommen. Sie war mehr als verhungert, da sie nicht gefüttert wurde und ihr Standort wohl auch nicht so geeignet war wie sie es gerne gehabt und vorallem gebraucht hätte. Grundsätzlich kann man sagen, dass sie, was das Futter betrifft, bei uns nicht sonderlich wählerisch zu sein scheint - dennoch frisst sie mit Vorliebe lebende Atemia. Wir haben selten ein Tier erlebt, welches auch ohne Worte derart kommunizieren kann - wir hatten sie am Anfang eher in der vollen Strömung stehen und recht weit oben im Licht (man fand nicht wirklich etwas im Netz über sie), also hieß es ausprobieren. Heute steht sie im mittleren Lichtbereich in auslaufender, mäßiger Strömung. Gezielt gefüttert wird sie jeden zweiten Tag (Atemia, Mysis, Muschelfleisch, etc) ansonsten fängt sie sich raus, was die Fische übrig lassen. Ein genügsames, wunderschönes und dankbares Geschöpf! Prinzipiell würden wir sie sogar als Anfängertier einstufen,auf Grund ihrer Seltenheit jedoch und der Tatsache, dass wirklich gezielt gefüttert werden muss, tendieren wir eher zum Gegenteil! Schwierigkeitsgrad einfach, jedoch kein Anfängertier.
am 11.07.10#6
Im Aquarium kann man diese Koralle gut auch mit größeren Frostfuttersorten füttern: Artemia, Mysis und auch Krill geben da mehr her als nur Cyclops, Bosmiden etc. Würde das Tier schon alle zwei oder drei Tage füttern, sofern es nicht selbst viel bei der normalen Fütterung rausfangen kann. Von Stinte würde ich aber nur kleine Stücke füttern, bei mir hat sie zu große Stücke (über ca. 1 cm) wieder ausgespuckt.

Eine Theorie: könnte sein, dass es wie bei den Anemonen wie z.B. E. quadricolor ist, dass die Tentakeln verkürzt werden, wenn die Koralle zu oft gefüttert wird. Ich glaube, der Hintergrund ist der, dass das Tier "verlernt", die Nahrung selbst zu fangen, weil sie ja eh von selbst direkt in die Mundscheibe kommt. Optisch ist das Tier natürlich umso schöner, je größer die Tentakeln sind bzw. je weiter sie geöffnet werden.

Insgesamt: problemloses Tier! Muss aber gefüttert werden. Sollte wohl auch nicht ganz im direkten Licht von HQI-Brennern stehen, dann macht sie auch öfter und länger auf.
am 22.02.10#5
Durch ihre klebrigen Tentakeln können Sie anderer Korallen schädigen oder zu mindestens stören.

Fangen auch kleine lebende Garnelen. Also Vorsicht bei der Vergesellschaftung.

7 husbandary tips from our users available
Show all and discuss