Translation in process
We're updating the page. There might be some translation errors. Sorry about that ;-)
endobiotisch
Gemeinschaft verschiedenartiger Lebewesen, von denen eines im anderen lebt
labialen / labial
Lippenbereich
Vibrationen
Erschütterungen
Abaxialrand
Die der Sprossachse abgewandte Seite einer Koralle
Abberation
eine Abweichung von einer Norm, Abnormität
Bezeichnung für eine erhebliche strukturelle Änderung eines Chromosoms
ABC islands
Aruba, Bonaire, Curaçao
ABC-Inseln
bestehen aus Aruba, Bonaire, Curacao
Abdomen
Hinterleib
abdominal
das Abdomen betreffend, von ihm ausgehend.
abiotische Faktoren
Temperatur, Licht, Salzgehalt, Strömung, Dichte , Druck, Gezeiten usw.
Ablabys
Gattung der Stirnflosser
aboral
von Mund abgewendet
aboreszent
baumartig, verzweigtes (Wachstum)
Abschäumung
Vorgang zur Wasseraufbereitung, daer organische Abfallstoffe wie Lipiden (Fette), Harnsäure, Peptid, Protenine und Aminosäuren aus dem Meerwasser entfernt
Abudefduf
Gattung der Riffbarsche
Abundanz
Anzahl von Organismen pro Flächen- oder Raumeinheit.
Abysal
Region der Tiefsee bis 7000 Meter Tiefe
Abyssocucumis
Gattung der Seegurken
Acanthastrea
Gattung der Steinkorallen
Acanthella
Gattung der Hornkieselschwämme
Acanthemblemari
Gattung der Grundeln
Acanthistius
Gattung der Fahnenbarsche
Acanthocardia
Gattung der Herzmuscheln
Acanthocepola
Gattung der Bandfische
Acanthochitona
Gattung der Käferschnecken
Acanthochitonidae
Familie der Käferschnecken
Acanthochitonina
Unterordnung der Käferschnecken
Acanthochromis
Gattung der Riffbarsche
Acanthoclininae
Unterfamilie der Mirakelbarsche
Acanthodoris
Gattung der Sternschnecken
Acanthogorgiidae
Familie der Gorgonien
Acanthopagrus
Gattung der Meerbrassen
Acanthophora
Gattung der Rotalgen
Acanthoplesiops
Gattung der Mirakelbarsche
Acanthozoon
Gattung der Strudelwürmer
Acanthuridae
Doktorfische oder auch Seebader
Acanthurinae
größte Unterfamilie der Doktorfische
Acanthuroidei
Doktorfischartige
Acanthurus
Gattung der Doktorfische
Acentrogobius
Gattung der Grundeln
Acentronura
Gattung der Seenadeln
Achelata
Teilordnung der Zehnfußkrebse
Achoerodus
Gattung der Riesenlippfische
Aciculata
Ordnung der Ringelwürmer
Acinetospora
Gattung der Braunalgen
Acinetosporaceae
Familie der Braunalgen
Aclyvolvinae
Unterfamilie der Eischnecken
Acoela
Ordnung der Strudelwürmer
Acoelomorpha
Gruppe der Plattwürmer
Acontiaria
Überfamilie der Blumentiere
Acontiophoridae
Familie der Seeanemonen
Acotylea
Unterordnung der Strudelwürmer
Acreichthys
Gattung der Feilenfische
Acrochordidae
Familie der Warzenschlangen
Acrochordus
Gattung der Warzenschlangen
Acroechinoidea
Teilklasse der Seeigel
Acropora
Gattung der Steinkorallen
Acroporidae
Familie der Steinkorallen
Acrorhagi
fadenförmige Strukturen, die unterhalb der echten Tentakeln liegen und als Waffe eingesetzt werden
Acrosphären
rundliche Tentakelenden
Acrossota
Gattung der Röhrenkorallen
Acrossotidae
Familie der Röhrenkorallen
Actaeinae
Unterfamilie der Familie der Xanthidae Krabben
Actaeodes
Gattung der Rundkrabben
Acteonidae
Drechselschnecken
Acteonoidea
Superfamilie der Schnecken
Actinia
Gattung der Seeanemonen
Actiniaria
Anemonen
Actiniidae
Familie der Seeanamonen
Actinocyclidae
Familie der Nacktschnecken
Actinocyclus
Gattung der Nacktschnecken
Actinodendron
Gattung der Seeanemonen
Actinodendronidae
Überfamilie der Seeanemonen
Actinopteri
Gruppe der Knochenfische
Actinopterygii
Strahlenflosser
Actinoptilum
Gattung der Seefedern
Actinopyga
Gattung der Seewalze
Actinostella
Gattung der Seeanemonen
Actinostolidae
Familie der Seeanemonen
Actinula
bewimperte und freischwimmende Larve der Nesseltiere
Acyrtops
Gattung der Schildfische
adaptieren
an die Umweltbedingungen anpassen
adäquat
passend, angemessen
adäquaten
vergleichbaren
Adeonella
Gattung der Moostierchen
Adeonellidae
Familie der Moostierchen
Adeonellopsis
Gattung der Moostierchen
Adeonidae
Familie der Moostierchen
Adeonoidea
Superfamilie der Moostierchen
adult
erwachsen, ausgewachsen, fortpflanzungsfähig, geschlechtsreif
adulte
erwachsene, ausgewachsene, fortpflanzungsfähige
Aegires
Gattung der Sternschnecken
Aegiridae
Familie der Sternschnecken
Aeolidida
Fadenschnecken
Aeolidiidae
Familie der Fadenschnecken
Aeolidioidea
Überfamilie der Fadenschnecken
Aeoliscus
Gattung der Rasiermesserfische
aerob
chemische Vorgänge, die mit Sauerstoff ablaufen
Aerobie
Lebensweise bei der Sauerstoff benötigt wird
Aerobier
Lebenwesen, die Sauerstoff zum Leben benötigen
Aetapcus
Gattung der Indianerfische
Aethaloperca
Gattung der Zackenbarsche
aff.
aff. steht für "Species affinis"
In der Zoologie und Botanik wird er dem Art und Gattungsnamen hinzugefügt, wenn marine Lebewesen einer untersuchten Population mit einer bekannten und wissenschaftlich beschriebenen Art eng verwandt aber nicht identisch sind.
Agaricia
Gattung der Steinkorallen
Agariciidae
Familie der Steinkorallen
Agelas
Gattung der Schwämme
Agelasidae
Familie der Schwämme
Aggregation
Ansammlung von Tieren
Aglaja
Gattung der Nacktschnecken
Aglajidae
Familie der Kopfschildschnecken
Aglaophenia
Gattung der Hydrozoen
Aglaopheniidae
Familie der Hydrozoen
Agonidae
Panzergroppen
Agoninae
Unterfamilie der Panzergroppen
Agonopsis
Gattung der Panzergroppen
ahermatypisch
nicht riffbildende Steinkorallen
Ahlia
Gattung der Schlangenaale
Aidablennius
Gattung der Schleimfische
AIMS
Australian Institute of Marine Science
Aioliops
Gattung der Wurmgrundeln
Aiolochroia
Gattung der Schwämme
Aiptasia
Gattung der Seeanemonen
Aiptasiidae
Familie der Seeanemonen
Aipysurus
Gattung der Seeschlangen
Akklimatisierung
individuelle physiologische Anpassung eines Organismus an sich verändernde Umweltfaktoren
Aktinie
Anemonen
Aktinula
Tentakeltragende Larvae ⇒ die sich fest setz und zu einem Polypen heranwächst
aktive Mimese
ein Tier passt seine Körperfarbe, seine Körperstruktur oder Körperhaltung aktiv an seine Umwelt an
Aktive Suspensionsfresser
erzeugen selbst einen Wasserstrom, der die gelösten Partikel vor ihre Mundöffnung transportiert
Aktivkohlefilterung
siehe:
http://www.korallenriff.de/artikel/530_Aktivkohle_im_Meerwasser-Aquarium.html
Akzessorische Pigmente
Hilfspigmente der Photosynthese
Albula
Gattung der Grätenfische
Albulidae
Grätenfische
Albuliformes
Grätenfischartige
Albulinae
Unterfamilie der Grätenfische
Alcyonacea
Weichkorallen
Alcyonaria
Ordnung der Octocorallia (Achtstrahlige Korallen), z.B. Tubiporidae (Orgelkorallen) und die Alcyonidae (Weichkorallen).
alcyonarisch
von Alcyonariern (Weichkorallen) stammend
Alcyonidiidae
Familie der Moostierchen
Alcyonidiina
Unterordnung der Rotalgen
Alcyonidium
Gattung der Moostierchen
Alcyoniidae
Lederkorallen
Alcyoniina
Weichkorallen
Alcyonium
Gattung der Weichkorallen
Alcyonohippolyte
Gattung der Putzergarnelen
Aldisa
Gattung der Sternschnecken
Alectis
Gattung der Stachelmakrelen
Alethinophidia
Echte Schlangen
Aliculastrum
Gattung der Nacktschnecken
Alismatales
Froschlöffelartige
Allogalathea
Gattung der Springkrebse
Allopatrie
Unter Allopatrie versteht man die vollständige räumliche Trennungder Verbreitungsgebiete von Arten.
Allopatrische Artbildung
geografische Isolation von mindestens zwei Teilpopulationen
Alpheidae
Knallkrebse, auch Pistolenkrebse
Alpheoidea
Überfamilie der Putzergarnelen
Alticus
Gattung der Schleimfische
Aluterus
Gattung der Feilenfische
Alveolata
Ordnung einzelliger Lebewesen mit einen Zellkern
Alveopora
Gattung der Steinkorallen
Amanses
Gattung der Feilenfische
Amaranthaceae
Fuchsschwanzgewächse
Amauropsis
Gattung der Mondschnecken
Ambassidae
Glassbarsche
Ambassis
Gattung der Glasbarsche
Amblycirrhitus
Gattung der Büschelbarsche
Amblyeleotris
Gattung der Grundeln
Amblyglyphidodon
Gattung der Riffbarsche
Amblygobius
Gattung der Grundeln
Amblypomacentrus
Gattung der Riffbarsche
Ambulactalfüße
Fortbewegungsorgane von Stachelhäutern (z.B. Seeigel)
Ambulakralfurche
Furche an der Unterseite der Seesternarme
Ambulakralsystem
System mit dem Füßchen und Pedicellarien aufgerichtetbwerden , z.B. bei Seeigeln
Americamysis
Gattung der Schwebegarnelen
Aminosäuren
Bausteine der Eiweiße
Ammodytes
Gattung der Sandaale
Ammodytidae
Familie der Sandaale
Amöbe
Einzeller
amöboide Bewegung
Fortbewegung der Wechseltierchen (Amöben) mit Pseudopodien (Scheinfüßen)
amorph
gestaltlos oder unregelmäßig geformt
Amphiaster
Gattung der Klappenseesterne
amphibisch
Lebewesen, die an Land und im Wasser leben können.
Amphichthys
Gattung der Krötenfische
amphidromer Wanderfisch
Fische, die zwischen Süß- und Salzwasser hin und her wandern, obwohl es für das Laichen bei diesen Arten nicht notwendig ist
Amphimedon
Gattung der Hornkieselschwämme
Amphinomida
Ordnung der Borstenwürmer
Amphinomidae
Familie der Vielborster
Amphioctopus
Gattung der Kraken
Amphipholis
Gattung der Schlangensterne
Amphipoda
Flohkrebs aus der Ordnung der Krebstiere
Amphipode
Flohkrebs
Amphipoden
Flohkrebse
Amphiprion
Gattung der Anemonenfische
Amphiprioninae
Anemonenfische
Amphiroa
Gattung der Kalkrotalgen
Amphistichus
gattung der Brandungsbarsche
Amphiuridae
Familie der Schlangensterne
Anacropora
Gattung der Steinkorallen
anadromer Wanderfisch
Brackwasser- oder Meeresfische, die zum Laichen in die Flüsse aufsteigen
anaerob
Vorgänge, die ohne Sauerstoff ablaufen
Anaerobie
Lebenweise, die keinen Sauerstoff benötigt
Anaerobier
Organismen, die zum Leben keinen Sauerstoff benötigen
Analcidometra
Gattung der Haarsterne
Anampses
Gattung der Lippfische
Anaora
Gattung der Leierfische
Anarchias
Gattung der Muränen
Anarhichadidae
Seewölfe
Anarrhichthys
Gattung der Seewölfe
Anaspidea
Breitfußschnecken / Seehasen
anastomosierend
querverbindend
Anchistus
Gattung der Partnergarnelen
Ancorinidae
Familie der Hornkieselschwämme
Ancula
Gattung der Griffelschnecken
Ancylomenes
Gattung der Garnelen
Andamia
Gattung der Schleimfische
Anemonia
Gattung der Seeanemonen
Anguilla
Gattung der Aale
Anguilla bicolor
Gattung der Aale
Anguillidae
Aale
Anguilliformes
Aalartige
Anhydrobiose
Bildung von Dauerstadien durch Austrockung
Aniculus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Anilocra
Gattung der Meeresasseln
Animalia
Tiere
Anionen
negativ geladene Ionen
Anisotremus
Gattung der Grunzer
Anneissia
Gattung der Haarsterne
Annelida
Ringelwürmer
Anneliden
Ringelwürmer, Gliederwürmer
Annella
Gattung der Gorgonien
Anomalie
Abweichung von der Norm, z.B. durch Mutation
Anomalodesmata
Großgruppe der Muscheln, die in den neueren Klassifikationen als Ordnung oder Überordnung innerhalb der Autolamellibranchiata geführt wird
Anomastraea
Gattung der Steinkorallen
Anomura
Mittelkrebse
Anoplocapros
Gattung der Kofferfische
anorganisch
ca. 50 000 chemische Verbindungen wie Wasser, Kohlendioxid und Sauerstoff und Salze
Anostraca
Ordnung der Kiemenfüßer
Anoxibiose
Zustand mit verringertem Sauerstoffgehalt
anoxygene Fotosynthese
Synthese, bei der kein Sauerstoff freigesetzt wird
Antalis
Gattung der Kahnfüßer
Anteaeolidiella
Gattung der Fadenschnecken
Antedonidae
Überfamilie der Federsterne
Antedonoidea
Ordnung der Federsterne
Antennariidae
Familie der Angler- oder Fühlerfische
Antennariina
Unterfamilie der Anglerfische
Antennarius
Gattung der Angler- oder Fühlerfische
Antennatus
Gattung der Anglerfische
Anterior
lateinisch für vorderer bzw. vorn liegend
Anthelminthikum
Medikament gegen Wurminfektionen durch Eingeweidewürmer
Anthiinae
Fahnenbarsche
Anthoathecata
Ordnung der Hydrozoen
Anthocauli
gestielte Jungpolypen mit eigenem Skelett, die sich später von der Mutterkoralle abtrennen
Anthocaulibildung
Ablegerbildung bei Fungias
Anthokodien
das freie orale Ende eines anthozoanischen Polypen, dessen Basalteil mit anderen Polypen in einer gemeinsamen Masse vereint ist.
Anthomedusae
Unterordnung der Nesseltiere
Anthopleura
Gattung der Seeanemonen
Anthostella
Gattung der Seeanemonen
Anthothelidae
Familie der Weichkorallen
Anthozoa
Blumentiere
Anthozoen
solitäre oder stockbildende Polypen
anthropogenem Druck
vom Menschen beeinflußt oder geschaffen oder durch menschliche Einwirkung verursacht
Antillogorgia
Gattung der Gorgonien, Hornkorallen oder Seefächer
antimikrobiel
Eigenschaft, die das Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) hemmt.
antioxidativ
Eigenschaften von niedermolekularen Gruppen oder Enzymen, den Organismus vor oxidativem Stress schützen zu können, d.h. reduzierende oder oxidierende Stoffe zu neutralisieren
Antipatharia
Ordnung der Schwarzen Korallen
Antipatharian
Schwarzen Korallen
antipatharisch
das Wort stammt von Antipathariern (schwarzen Korallen)
Antivenin
Immunserum für die Behandlung von Schlangenbissen
antiviral
wirksam gegen Viren
Antonietta
Gattung der Fadenschnecken
Anus
Darmausgang , After
Apex
Die Spitze des Schneckengehäuses.
Aphareus
Gattung der Schnapper
Aphelodoris
Gattung der Nacktschnecken
Aphia
Gattung der echten Grundeln
Aphroditiformia
Ordnung der Ringelwürmer
apika
in der Spitze
Apix
Spitze von Gehäuseschnecke
Aplanulata
Unterordnung der Hydrozoen
Aplidiopsis
Gattung der Seescheiden
Aplidium
Gattung der Seescheiden
Aploactinidae
Samtfische
Aplodactylidae
Familie der Marmorfische
Aplodactylus
Gattung der Marmorfische
Aplousobranchia
sessil lebende Manteltiere
Aplustridae
Papier-Blasenschnecken
Aplysia
Gattung der Seehasen
Aplysiidae
Familie der Hinterkiemerschnecken
Aplysilla
Schwämme der Gattung Aplysilla
Aplysina
Gattung der Hornkieselschwämme
Aplysinidae
Familie der Hornkieselschwämme
Aplysioidea
Überfamilie der Breitfußschnecken
Aplysiopsis
Gattung der Nacktschnecken
Apodida
Ordnung der Seegurken
Apogon
Gattung der Kardinalbarsche
Apogonichthyoides
Gattung der Kardinalbarsche
Apogonidae
Kardinalbarsche
Apogoninae
Unterfamilie der Kardinalbarsche
Apolemichthys
Gattung der Kaiserfische
Aposematismus
Warnfärbung, auffällige Färbung von Tieren,Gegenteil von Tarnung
aposematistisch
Tiere mit einer Warnfärbung, die so ihre Giftigkeit oder Ungenießbarkeit signalisieren
Apostichopus
Gattung der Seewalzen
Aprion
Gattung der Schnapper
Apsilinae
Unterfamilie der Schnapper
Apterichtus
Gattung der Schlangenaale
aquatisch
im Wasser lebend
Aracana
Gattung der Kofferfische
Aracanidae
Familie der Kofferfische
Aracheen
hierunter sind die sogenannten Ur-Bakterien zu verstehen, Lebewesen bestehend aus einer Zelle, die Bakterien recht ähnlich sind
Aragonit
häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate
aragonitisch
aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate bestehend
Arca
Gattung der Archenmuscheln
Archaeobalanidae
Familie der Seepocken
Archaeocyten
Zellen von Schwämmen, die andere Stammzellen bilden können
Archamia
Gattung der Kardinalbarsche
Archaster
Gattung der Klappensterne
Archasteridae
Familie der Klappensterne
Archinominae
Unterfamilie der Vielborster
Archipel
Ansammlung relativ nah gelegener Inseln (Inselgruppe)
Architectonica
Gattung der Sonnenuhrenschnecken
Architectonicidae
Sonnenuhrschnecke
Arcida
Ordnung der Muscheln
Arcidae
Familie der Archenmuscheln
Arcoida
Ordnung der Muscheln
Arcoidea
Überfamilie der Muscheln
Arcos
Gattung der Schildbäuche
Arctidinae
Unterfamilie der Bärenkrebse
Arctonoinae
Unterfamilie der Schuppenwürmer
Ardeadoris
Gattung der Nacktschnecken
Areal
Fläche
Arestorides
Gattung der Kaurischnecken, auch Porzellanschnecken
Argonauta
Gattung der Papierboote
Argonautidae
Papierboote
Argonautoidea
Familie der Kraken
Argyrotheca
Gattung der Armfüßer
Ariosoma
Gattung der Meeraale
Armfüßer
meereslebenden Tiere mit zweiklappigem Gehäuse
Armina
Gattung der Furchenschnecken
Arminidae
Familie der Furchenschnecken
Arminoidea
Überfamilie der Furchenschnecken
Arothron
Gattung der Kugelfische
Artemia
Salzwasserkrebschen (Salinenkrebse)
Artemiidae
Gattung der Nacktschnecken
Artepitheton
der zweite, immer mit kleinem Anfangsbuchstaben geschriebene Namensteil eines biologischen Artnamens gemäß der biologischen Nomenklatur
Arthropoda
Gliederfüßer
Articulata
Gliedertiere
Ascidia
Gattung der Seescheiden
Ascidiacea
Seescheiden
Ascidiidae
Seescheiden
Ascidiophilla
Gattung der Strudelwürmer
Ascophora
Unterordnung der Moostierchen
Asellota
Unterordnung der Asseln
Aseraggodes
Gattung der Seezungen
asexuell
ungeschlechtlich
asexuell Fortpflanzung
ungeschlechtliche Vermehrung durch Teilung
Asparagopsis
Gattung der Rotalgen
Aspidochirotida
Ordnung der Seewalzen
Aspidontus
Gattung der Schleimfische
Assessor
Gattung der Mirakelbarsche
assimiliert
aufgenommen
Assoziation
Verbunden sein mit
assoziiert
lebt zusammen mit
Astacidea
Flusskrebse und Hummer
Asteriidae
Familie der Seesterne
Asterina
Gattung der Seesterne
Asterinidae
Familie der Seesterne, mit dem Fünfeckstern, Gänsefußstern und Netzstern
Asterodiscididae
Familie der Klappenseesterne
Asteroidea
Seesterne
Asteronotus
Gattung der Nacktschnecken
Asterophilia
Gattung der Schuppenwürmer
Asteropseidae
Familie der Klappensterne
Asteropsis
Gattung der Klappensterne
Asterozoa
Sterntiere
Asterropteryx
Gattung der echten Grundeln
Astichopus
Gattung der Seewalzen
Astralium
Gattung der Turbanschnecken
Astrangia
Gattung der Steinkorallen
Astrapogon
Gattung der Kardinalbarsche
Astreopora
Gattung der Steinkorallen
Astroboa
Gattung der Gorgonen- oder Medusenhäupter
Astrocladus
Gattung der Gorgonen-, oder Medusenhäupter
Astrocoeniidae
Familie der Steinkorallen
Astrodictyum
Gattung der Gorgonenhäupter
Astroides
Gattung der Steinkorallen
Astropecten
Gattung der Kammseesterne
Astropectinidae
Familie der Kammseesterne
Astrophorida
Unterklasse der Hornkieselschwämme
Astropyga
Gattung der Diademseeigel
Astroscopus
Gattung der Himmelgucker
Astrostole
Gattung der Seesterne
Ästuar
Ort, wo ein Fluss ins Meer mündet und der Brandung ausgesetzt ist,
Ästuaren
Flussmündungen
Atagema
Gattung der Sternschnecken
Atelostomata
Überordnung der Seeigel
Athanas
Gattung der Knallkrebse
Athenaria
Teilordnung der Blumentiere
Atherina
Gattung der Ährenfische
Atherinidae
Ährenfische
Atheriniformes
Ährenfischartige
Atherininae
Unterfamilie der Ährenfische
Atherinomorinae
Unterfamilie der Ährenfische
Atherinomorus
Gattung der Ährenfische
Atherinops
Gattung der Ährenfische
Atherinopsinae
Unterfamilie der Ährenfische
Atoll
Lagune, die von ringförmigen Korallenriffen umgeben sind
Atrina
Gattung der Steckmuscheln
Atriolum
Gattung der Seescheiden
Atrosalarias
Gattung der Schleimfische
Atule
Gattung der Stachelgarnelen
Atys
Gattung der Blasenschnecken
Aulopiformes
Eidechsenfischverwandte
Aulostomidae
Familie der Trompetenfische
Aulostomus
Gattung der Trompetenfische
Auricularia
freischwimmende Larve der Stachelhäuter
Austraeolis
Gattung der Fadenschnecken
Australogyra
Gattung der Steinkorallen
Australomussa
Gattung der Steinkorallen
Australostichopus
Gattung der Seewalzen
Austrobalanidae
Familie der Seepocken
Austrobatrachus
Gattung der Kröten- oder Froschfische
Austrominius
Gattung der Seepocken
authigen
geformt oder entstanden an der Fundortstelle (z.B. Gestein)
Autökologie
Teilgebiet der Ökologie, das sich im Gegensatz zur Synökologie mit den Beziehungen einzelner Arten zu den verschiedenen Umweltfaktoren befasst
Autophagie
in eukaryotischen Zellen weitverbreiteter Abbau von nicht mehr funktionsfähigen Zellbestandteilen durch spezielle Lysosomen, die so genannten Autophagosomen.
autotroph
Als autotrophe Lebewesen sind vor allem Photosynthese betreibende Primärproduzenten (insbesondere Pflanzen) zu nennen. Bei ihnen dient Licht als Energiequelle für die Autotrophie. Aber auch exergone chemische Stoffumsetzungen können als Energiequelle für eine Autotrophie genutzt werden, beispielsweise sind viele Schwefelwasserstoff-oxidierende Bakterien und Archaeen sowie nitrifizierende Bakterien autotroph.
Autotrophie
Ernährung durch Endosymbiose mit Algen
Autozooide
Fresspolypen
Autozooiden
Korallenpolypen, die aktiv Futter einfangen können
AUV
Autonomous Underwater Vehicle = Autonomes Unterwasser-Fahrzeug
Awaous
Gattung der Grundeln
axial
liegend, längs der Achse, achsengerecht, achsig
Axialpolyp
Polyp, der durch Teilung neue Polypen (Radialpolypen) erzeugt und an der Spitze jedes Korallenastes sitzt
Axinella
Gattung der Meereschwämme
axinellae
Gattung der Krustenanemonen
Axinellidae
Familie der Meeresschwämme
Axoclinus
Gattung der Dreiflossenschleimfische
azooxanthellat
ohne symbiotische einzellige Algen
Azooxanthellen
Koralle ohne symbiotische einzellige Algen
Azurina
Gattung der Riffbarsche
Babakina
Gattung der Nacktschnecken
Bacteria
Bakterien
Baeolidia
Gattung der Fadenschnecken
Bajaeolis
Gattung der Fadenschnecken
Bakterivore
Bakterienfresser
Balaenoptera
Gattung der Furchenwale
Balaenopteridae
Furchenwale
Balanoidea
Unterfamilie der Seepocken
Balanomorpha
Seepocken
Balanophyllia
Gattung der Steinkorallen
Balanophyllia (Balanophyllia)
Untergattung der Steinkorallen
Balearen
Inselgruppe Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera, Cabrera, Dragonera, Pantaleu
Balistes
Gattung der Drückerfische
Balistidae
Drückerfische
Balistoides
Gattung der Drückerfische
Balssia
Gattung der Garnelen
Balssia gasti
Art
Barabattoia
Gattung der Steinkorallen
Barbatia
Gattung der Archenmuscheln
Barbouriidae
Familie der Putzergarnelen
Barten
kammartige Platten im Walmaul zur Filterung von Plankton
basal
Grundfläche/Bodenfläche eines Objekts
Bascanichthys
Gattung der Schlangenaale
Bates’sches Mimikry
Nachahmung eines ungenießbaren Tieres durch harmlose Tiere zur Täuschung von Feinden
Bathal
Bodenbereich aller Seen, Flüsse und Meere
Bathyal
Wasserzone, der sich von einer Tiefe von 1.000 bis 4.000 Metern unter der Meeresoberfläche befindet
Bathydraconidae
Familie der Antarktisdrachenfische
Bathygobius
Gattung der Grundeln
Bathymasteridae
Familie der Ronquils
bathymetrisch
Vermessung des topographischen Aufbaus von Gewässerbetten, Meeresböden, Riffen und auch See- bzw. Meersgründen
Bathymodiolus sp.
Tiefsee-Miesmuscheln
Bathymyrinae
Unterfamilie der Meeraale
Batoidea
Kategorie der Rochen
Batrachoididae
Familie der Krötenfische
Batrachoidiformes
Froschfischartige
Batrachoidinae
Unterfamilie der Krötenfische
batthyl
Lichtarme Zone des Meeres
Belonidae
Familie der Hornhechte
Beloniformes
ornhechtartige, Ordnung der echten Knochenfische
Benthal
Gesamtheit aller Lebensräume des Meeresbodens, von der Wasserlinie bis in die Tiefseegräben
benthisch
Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen, festsitzenden (sessilen) Organismen als auch die kriechenden, laufenden oder vorübergehend schwimmenden (vagilen) Bodentiere ein.
benthopelagisch
bodenorientiert lebende Tiere und Pflanzen
Benthos
festsitzenden (sessilen) Organismen als auch die kriechenden, laufenden oder vorübergehend schwimmenden Bodentiere
Berghia
Gattung der Fadenschnecken
Beroe
Gattung der Rippenquallen
Beroida
Ordnung der Rippenquallen
Beroidae
Familie der Rippenquallen
Berthelinia
Gattung der Schlundsackschnecken
Bertheliniinae
Unterfamilie der Schlundsackschnecken
Berthella
Gattung der Nacktschnecken
Berthellina
Gattung der Nacktschnecken
Beryciformes
Schleimkopfartige
Bilateria
Zweiseitentiere
bilatheral-symetrisch
zweiseitig-gleichförmig
binokular
Betrachten eines Gegenstandes über zwei getrennte Strahlengänge mit beiden Augen gleichzeitig möglich
Biodiversität
Vielartigkeit der Lebensformen, sehr artenreiche Fauna oder Flora, Unterschiede zwischen Individuen sowohl innerhalb einer Art als auch innerhalb von Lebensgemeinschaften und Ökosystemen
Biodiversität
Unter Biodiversität wird primär die biologische Artenvielfalt, das gesamte Spektrum des Lebens in einem Meeresbereich verstanden
biogen
biologischen oder organischen Ursprungs ‚durch Leben bzw. Lebewesen entstanden
Bioinvasoren
Pflanzen, Pilze und Tiere, die sich neue Verbreitungsgebiete fern ihrer ursprünglichen Heimat erschließen
biolumineszent
lichterzeugend
Biolumineszenz
biologische Lichterzeugung, Ausstrahlung von sichtbarem Licht ohne Temperaturänderung (sog. "kaltes Leuchten") durch lebende Organismen
Quelle: Spektrum.de
Biomasse
Gesamtheit aller Tiere und Pflanzen in Gramm
Biota
lebende Grundbausteine der Ökosysteme
biotisch
belebt
Biotop
Lebensraum von Pflanzen und Tieren mit typischen Umweltbedingungen
Biozönose
räumlich und zeitlich zusammenlebende Arten, Lebensgemeinschaft
Bipinnaria
Larve der Seesterne
Bittiinae
Unterfamilie der Hornschnecken
Bittium
Gattung der Hornschnecken
Bivalvia
Muscheln, Klasse der Weichtiere (Mollusca)
Blastomussa
Gattung der Steinkorallen
Blastostyle
Griffel, Wirtel, Spross
Blenniella
Gattung der Schleimfische
Blenniidae
Schleimfische
Blenniinae
Unterfamilie der Schleimfische
Blennioidei
Schleimfischartige
Blubber
mehrere Zentimeter dicke Fettschicht von Walen und Robben, auch Walspeck genannt
Blumentiere
Anemonen, Steinkorallen, Zylinderrosen, Scheibenanemonen, Krustenanemonen, schwarze Korallen, Weichkorallen, Seefedern
Bodianinae
Unterfamilie der Lippfische
Bodianus
Gattung der Lippfische
Bohadschia
Gattung der Seewalzen
Boloceroidaria
Unterordnung der Seeanemonen
Boloceroides
Gattung der Seeanemonen
Boloceroididae
Familie der Seeanamonen
Bonellia
Gattung der Igelwürmer
Bonelliida
Ordnung der Igelwürmer
Bonelliidae
Familie der Igelwürmer
Boninastrea
Gattung der Steinkorallen
Bonnemaisoniaceae
Familie der Rotalgen
Bonnemaisoniales
Ordnung der Rotalgen
Boopsoidea
Gattung der Meeresbrassen
boreal
Vegetationszone auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa zwischen dem 50. und dem 70. Breitengrad
Bornella
Gattung der Nacktschnecken
Bornellidae
Familie der Nacktschnecken
Bosmiden
Rüsselflohkrebse (Bosmina longirostris) mit 250-700 µm Größe. 1 my = 0,1 mm
Bothidae
Familie der Butte oder Linksaugen-Flundern
Bothriaster
Gattung der Walzen-, Kissen- und Noppen-Seesterne
Bothus
Gattung der Butte oder Linksaugen-Flundern
Botrylloides
Gattung der Seescheiden
Botryllus
Gattung der Seescheiden
Botryocarpa
Gattung der Rotalgen
Botryocarpeae
Stamm der Rotalgen
Botryocladia
Gattung der Rotalgen
Brachiopoda
Armfüßer
Brachycnemina
Unterordnung der Krustenanemonen
Brachysomophis
Gattung der Schlangenaale
Brachyura
Krabben
Brackwasser
Wasser mit niedrigen Salzgehalt
Branchellion
Gattung der Blutegel
Branchialskelett
Kiemenskelett
Branchiopoda
Kiemenfußkrebse oder Blattfußkrebse
Branchiostegalmembranen
Kiemenhäute; Atmungsorgane, Opercularapparat (Kiemendeckel)
braune Flut
Algenblüte
Briareidae
Familie der Kalkachsenkorallen
Briareum
Gattung der Kalkachsenkorallen
Brissidae
Familie der Leierherzseeigel
Brissidina
Unterordnung der Seeigel
Brissus
Gattung der Seeigel
Bryaninops
Gattung der Zwerggrundeln
Bryopsidales
Ordnung der Grünalgen
Bryozoa
Moostierchen
Bryozoen
Moostierchen
Buccinidae
Hornschnecken
Buccinoidea
Ordnung der Hornschnecken
Bucht
überwiegend flach gegliederte „Einbiegung“ eines Gewässers oder einer Landfläche
Budding
vegetative Vermehrung durch Knospung
Bugulidae
Familie der Moostierchen
Buguloidea
Überfamilie der Moostierchen
Bukkal
von "bucca" stammend = zur Wange gehörend, wangenwärts
Bulbaeolidia
Gattung der Fadenschnecken
Bulbonaricus
Gattung der Seenadeln
Bulla
Gattung der Nacktschnecken
Bullidae
Familie der Nacktschnecken
Bullisichthys
Gattung der Sägebarsche
Bulloidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Bunodactis
Gattung der Seeanemonen
Burnupena
Familie der Hornschnecken
Bursatella
Gattung der Seehasen
Byssus
Sekret der Byssusdrüsen im Schneckenfuß, Muschelseide
Byssusfäden
Sekret der Byssusdrüsen im Schnecken- und Muschelfuß, Muschelseide, zur Befestigung des Tiers am Substrat.
Bythitidae
Lebendgebärende Bartmännchen(Brotulas)
Bythitinae
Unterfamilie der Bartmännchen
Cadlina
Gattung der Sternschnecken
Cadlinella
Gattung der Nacktschnecken
Cadlinidae
Familie der Sternschnecken
Caenogastropoda
größte Gruppe innerhalb der Schnecken
Caesio
Gattung der Füsiliere
Caesionidae
Unterfamilie der Füsiliere
Caesioninae
Unterfamilie der Schnapper
Caesioperca
Gattung der Sägebarsche
caespitos
buschförmig
Calamus
Gattung der Meerbrassen
Calanoida
Ruderfußkrebse der Ordnung Copepoda
Calappa
Gattung der Schamkrabben
Calappidae
Schamkrabben
Calappoidea
Überfamilie der S chamkrabben
Calcarea
Kalkschwämme
Calcarina
Gattung der Foraminiferen
Calcarinidae
Familie der Foraminiferen
Calcaronea
Unterklasse der Kalkschwämme
Calcaxonia
Unterordnung der Blumentiere
Calcinea
Unterklasse der Schwämme
Calcinus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Caligidae
Familie der Lachsläuse
Caligus
Gattung der Lachsläuse
Caliphyllidae
Familie der Nacktschnecken
Calliaster
Gattung der Klappensterne
Callinectes
Gattung der Schwimmkrabben
Callionymidae
Familie der Leierfische
Callionymoidei
Unterordnung der Barschverwandten
Callionymus
Gattung der Leierfische
Calliostoma
Gattung der meeresbewohnenden, pflanzenfressenden Schnecken
Calliostomatidae
Familie meeresbewohnender, pflanzenfressender Schnecken
Calliostomatinae
Unterfamilie der Kreiselschnecken
Callochiton
Gattung der Käferschnecken
Callochitonidae
Familie der Käferschnecken
Callogobius
Gattung der Grundeln
Calloplesiops
Gattung der Mirakelbarsche
Caloria
Gattung der Fadenschnecken
Calpurnus
Gattung der Eischnecken
Calyces
komplexe Faltenstrukturen
Calycophorae
Unterordnung der Staatsquallen
Calyptraeidae
Familie fast ausschließlich mariner Schnecken
Calyptraeoidea
Ordnung der Pantoffelschnecken
Calyx
Körperteil von Seelilien und Gorgonien, in das sich die Polypen zurückziehen.
Ein Calyx besitzt harte Sklerite (Chitinplatten).
Camarodonta
Ordnung der Seeigel
Camouflage
Tarntracht, Tarnung
Campanulariidae
Familie der Nesseltiere
Camposcia
Gattung der Spinnenkrabben
Canalipalpata
Unterklasse der Bartwürmer
Cancer
Gattung der Taschenkrebse
Cancridae
Familie der Taschenkrebse
Candelabridae
ausschließlich im Meer lebende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa) aus dem Stamm der Nesseltiere (Cnidaria)
Candelabrum
Gattung der Hydrozoen
Caniformia
Hundeartige
Cantharellus
Gattung der Steinkorallen
Cantharidinae
Unterfamilie der Kreiselschnecken
Cantherhines
Gattung der Feilenfische
Canthidermis
Gattung der Drückerfische
Canthigaster
Gattung der Kugelfische
Caphyra
Gattung der Schwimmkrabben
Caphyrinae
Unterfamilie der Schwimmkrabben
Capillasterinae
Unterfamilie der Haarsterne
Capitata
Unterordnung der Hydrozoen
Capnella
Gattung der Weichkorallen
Caprodon
Gattung der Fahnenbarsche
Carangidae
Stachelmakrelen
Carangoides
Gattung der Stachelmakrelen
Caranx
Gattung der Stachelmakrelen
Carapax
harte Bedeckung der Körperoberseite, Panzer bei Krebstieren, Spinnentieren und Schildkröten
Carcharhinidae
Requiemhaie
Carcharhiniformes
Grundhaie
Carcharhinus
Gattung der Requiemhaie
Carcharias
Gattung der Haie
Carcharodon
Gattung der Haie
Carcininae
Unterfamilie der Strandkrabben
Carcinus
Gattung der Krabben
Cardiidae
Familie der Herzmuscheln
Cardiinae
Unterfamilie der Herzmuscheln
Cardioidea
Überfamilie der Herzmuscheln
Caridea
Krebstiere
Carinacea
Infraklasse der Seeigel
Carminoidea
Überfamilie der Furchenschnecken
carnivor
Fleisch fressend
Carnivora
Raubtiere
Carnivoren
Lebewesen, die sich von Fleisch ernähren
Carpiliidae
Familie der Krabben
Carpilioidea
Überfamilie der Krabben
Carpilius
Gattung der Krabben
Carpus
Handwurzel, Hand
Carteriospongia
Gattung der Hornkieselschwämme
Carukia
Gattung der Würfelquallen
Carukiidae
Familie der Würfelquallen
Carybdea
Gattung der Würfelquallen
Carybdeida
Ordnung der Würfelquallen
Carybdeidae
Familie der Würfelquallen
Caryophyllales
Nelkenartige
Caryophyllia
Gattung der Steinkorallen
Caryophyllidia
Caryophyllidia sind sensorische Tuberkel, die von winzigen nadelartigen Strukturen umgeben sind.
Caryophylliidae
Familie der Steinkorallen
Cassidae
Helmschnecken
Cassiopea
Gattung der Schirmquallen
Cassiopeidae
Familie der Schirmquallen
Catalaphyllia
Gattung der Steinkorallen
Catriona
Gattung der Fadenschnecken
Caulastraea
Gattung der Steinkorallen
Caulastrea
Gattung der Steinkorallen
Caulerpa
Gattung der Grünalgen
Caulerpaceae
Familie der Grünalgen
Caulerpin
Gift der Kriechsproßalgen (Caulerpa)
Celerina
Gattung der Seesterne
Celleporoidea
Überfamilie der Moostierchen
Cellulasen
Enzyme, die in der Lage sind, Cellulose zu ihrem Grundbaustein β-Glucose abzubauen
Cellulose
Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden, ein Vielfachzucker
Centracanthidae
Schnauzenbrassen
Centriscidae
Schnepfenfische
Centriscinae
Unterfamilie der Rasiermesserfische
Centriscus
Gatung der Schnepfenmesserfische
Centrolabrus
Gattung der Lippfische
Centrolophidae
Familie der Schwarzfische
Centropyge
Gattung der Kaiserfische
Centrostephanus
Gattung der Diademseeigel
Cephalaspidea
Kopfschildschnecken
Cephalopholis
Gattung der Zackenbarsche
Cephalopoda
Tintenfische
Cephalopoden
Kopffüßer wie Amoniten, Tintenfische, Sepien und Kraken
Cephalorhynchus
Gattung der Delfine
Cephaloscyllium
Gattung der Katzenhaie
Cephalothorax
Vorderleib
Cephea
Gattung der Quallen
Cepheidae
Familie von Quallen
Cepolidae
Familie der Bandfische
Ceramiales
Ordnung der Rotalgen
Cerata
Hautauswüchse, die die Hautoberfläche der Tiere vergrößern und damit zur Verbesserung der Atmung beitragen
Ceratocarcinus
Gattung der Krabben
Ceratosoma
Gattung der Prachtsternschnecken
Ceratostoma
Gattung der Stachelschnecken
Cerberilla
Gattung der Nacktschnecken
Cercamia
Gattung der Kardinalbarsche
Cercodemas
Gattung der Seegurken
Ceriantharia
Zylinderrosen
Cerianthemorphe
Zylinderrosen
Cerianthidae
Familie der Zylinderrosen
Cerianthus
Gattung der Zylinderrosen
ceriod
mehrere Koralliten teilen sich die Wände ,Aussenwand eines Koralliten ist gleichzeitig Innenwand eines anderen Koralliten
Cerithiidae
Familie der Hornschnecken
Cerithioidea
Überfamilie der Hornschnecken
Cestodes
Bandwürmer
Cetacea
Wale
Cetancodonta
Paarhufer
Cetartiodactyla
Gruppe der Paarhufer und Wale
Cetoscarus
Gattung der Papageifische
cf.
Cf. steht für confer = lateinisch: vergleiche, und bedeutet, dass das so beschriebene Tier wahrscheinlich zur angegebenen Art gehört, aber doch gewisse Merkmale hat, die von dieser Art abweichen
Chaenopsidae
Hechtschleimfische
Chaenopsis
Gattung der Hechtschleimfische
Chaetae
Borsten der Borstenwürmer
Chaete
Borsten der Borstenwürmer
Chaeten
Borsten der Borstenwürmer und Röhrenwürmer
Chaetodon
Gattung der Falterfische
Chaetodontidae
Falterfische
Chaetodontoplus
Gattung der Kaiserfische
Chaetopleuridae
Familie der Käferschnecken
Chalaroderma
Gattung der Schleimfische
Chalinidae
Familie der Hornkieselschwämme
Chalinula
Gattung der Hornkieselschwämme
Chanidae
Familie der Milchfische
Chanos
Gattung der Milchfische
Charcotiidae
Familie der Nacktschnecken
Charonia
Gattung der Tritonshörner
Cheilininae
Unterfamilie der Lippfische
Cheilinus
Gattung der Lippfische
Cheilodipterus
Gattung der Kardinalbarsche
Cheiloprion
Gattung der Riffbarsche
Cheilostomatida
Lippenmünder, Gruppe der Moostierchen
Chela
Greifextremität bei Krebstieren
Chelae
große Schere oder Klaue bei Krebstieren
Chelicerata
Kieferklauenträger
Chelidonichthys
Gattung der Knurrhähne
Chelidonura
Gattung der Kopfschildschnecken
Chelipeden
Scheren
Chelmon
Gattung der Pinzettfische
Chelonia
Gattung der Meeresschildkröten
Cheloniidae
Familie der Meeresschildkröten
Chelonodon
Gattung der Rundkopfkugelfische
Chelophyes
Gattung der Staatsquallen
Chemorezeptoren
Sinneszellen zur Wahrnehmung von gelösten und gasförmigen Substanzen
Chemosynthese
Aufbau organischer Verbindungen durch Bakterien, die Methan oder Schwefelwasserstoff abbauen
Chilomycterus
Gattung der Igelfische
Chiloscyllium
Gattung der Bambus- oder Lippenhaie
Chiton
Gattung der Käferschnecken
Chitonida
Ordnung der Käferschnecken
Chitonina
Unterordnung der Käferschnecken
Chitonoidea
Überfamilie der Käferschnecken
Chlidichthys
Gattung der Zwergbarsche
Chloeia
Gattung der Vielborster
Chloramphenicol
Breitbandantibiotikum aus dem Bakterium Streptomyces venezuelae, wird in der Aquaristik bei Gewebeschädigungen von Korallen, z.B. bei RTN (Rapid tissue necrosis) eingesetzt.
Chlorodiella
Gattung der Rundkrabben
Chlorodiellinae
Unterfamilie der Rundkrabben
Chlorophyceae
Grünalgen
Chlorophyll
Grüner Blattfarbstoff von Algen, Pfalnzen und einigen Baktieren.
Das Chlorophyll (von griechisch χλωρός, chlōrós - „hellgrün, frisch“ und φύλλον, phýllon - „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben. Insbesondere Pflanzen erlangen ihre grüne Farbe durch Chlorophyllmoleküle.
Pflanzen, Algen und Cyanobakterien besitzen verschiedene Chlorophylltypen, verschiedene photosynthesetreibende Bakterien verschiedene Typen von Bacteriochlorophyll.
Quelle: Chemie.de
Chlorophyta
Grünalgen
Chloropl,saten
Organellen (kleine Zellen) in Zellen von Grünalgen und Pflanzen, die Licht in Energie umwandeln
Chloroplasten
Chloroplasten sind Organellen (abgrenzbarer Bereich einer Zelle) der Zellen von Algen und höheren Pflanzen, die Photosynthese betreiben
Chlorurus
Gattung der Papageifische
Choanoderm
Deckzellschicht, die den Innenraum (Spongocoel oder Gastralraum oder Geißelkammer) von Schwämmen auskleidet.
Choanozyten
Kragengeißelzellen in Schwämmen
Choerodon
Gattung der Lippfische
Chondrieae
Stamm der Rotalgen
Chorda
elastischer Rückenstab, aus dem die Wirbelsäule hervor ging
Chordata
Stamm des Tierreichs
Choriaster
Gattung der Seesterne
Choridactylinae
Teufelsfische
Chriolepis
Gattung der echten Grundeln
Chromatophoren
Pigment führende Zellen der Körperdecke
Chromis
artenreichste Gattung der Riffbarsche
Chromista
eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildetete Geißeln besitzen.
Chromodorididae
Prachtsternschnecken
Chromodoris
Gattung der Nacktsternschnecken
Chromoproteine
Eiweisstoffe, die Licht aufnehmen und ihre Energie dann als Wärme abgeben
Chromosomen
Strukturen, die Gene und damit Erbinformationen enthalten. Sie bestehen aus DNA (Desoxiribunukleinsäure)
Chrysaora
Gattung der Fahnenquallen
Chrysiptera
Gattung der Riffbarsche
Cidaridae
Familie der Lanzenseeigel
Cidarinae
Unterfamilie der Lanzenseeigel
Ciguatera-Fischvergiftung
häufigste Art von Fischvergiftung, die saisonal und unerwartet in tropischen Meeresgebieten zwischen 35° nördlicher und 35° südlicher Breite auftritt und durch den Genuss sonst ungiftiger Speisefische hervorgerufen wird, Nach 1–24 Stunden (meist fünf bis sechs Stunden) entwickeln sich Hautausschläge, Taubheitsgefühl in Lippen- und Mundschleimhaut, Diarrhöe, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Die Beschwerden, teilweise mit charakteristischen neurologischen Symptomen, wie der Umkehr des Kalt-Warm-Empfindens, können oft über Wochen anhalten.
Ciliat
Wimperntierchen
Ciliata
Wimpertierchen
Ciliaten
Wimperntierchen
Cilien
Wimpern, Flimmerhaare, die Schleimsekrete abtransportieren
Ciliopagurus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Ciliophora
Kategorie der Wimperntierchen
Cinetorhynchus
Gattung der Tanzgarnelen
Ciocalypta
Gattung der Hornkieselschwämme
Ciona
Gattung der Seescheiden
Cionidae
Gattung der Seescheiden
Circalitoral
Das Circalitoral beginnt dort, wo das Licht zu schwach wird, als dass lichtliebende Organismen (wie beispielsweise das Seegras) gedeihen könnten, also etwa ab 30 bis 50, in sehr klaren Gewässern auch 100 Metern Tiefe.
Cirren
tentakelartige Körperanhänge von Tieren
Cirrhilabrus
Gattung der Lippfische
Cirrhitichthys
Gattung der Büschelbarsche
Cirrhitidae
Familie der Büschelbarsche
Cirrhitus
Gattung der Büschelbarsche
Cirripectes
Gattung der Schleimfische
Cirripedia
Rankenfußkrebse
Cirripedium
Rankenfüßer
Cirrus
Körperanhang, rankenartiger Fortsatz (hier »Haarlocke«)
Cites
Convention on International Trade in Endangered Spicies of Wild Fauna and Flora
Cituatera
Das Gift wird allerdings nicht vom Fisch selber produziert, sondern gelangt über die Nahrungskette in seinen Körper.
CL
Carapx Length
Cladobranchia
Klade der Nacktschnecken
Cladocora
Gattung der Steinkoralle
Clathria
Gattung der Meeresschwämme
Clathrinida
Ordnung der Schwämme
Clavelina
Gattung der Seescheiden
Clavelinidae
Familie der Seescheiden
Clavularia
Gattung der Röhrenkorallen
Clavulariidae
Familie der Röhrenkorallen
Clibanarius
Gattung der linkshändigen Einsiedlerkrebs
Clinidae
Familie der Klippfische
Clinus
Gattung der Klippfische
Cliona
Gattung der Schwämme
Clitellata
Gürtelwürmer
Cluster
engl.Bündel oder Gruppen
Clytia
Gattung der Nesseltiere
Cnemidocarpa
Gattung der Seescheiden
Cnidaria
Nesseltiere
Cnidarien
Nesseltiere
Cniden
Nesselkapseln der Nesseltiere
Coccotropsis
Gattung der Skorpionsfische
Cociella
Gattung der Krokodilfische
Cocotropus
Gattung der Samtfische
Codiaceae
Familie der Grünalgen
Codium
Gattung der Grünalgen
Coelastrea
Gattung der Steinkorallen
Coelenterata
Hohltiere
Coelenteron
magenähnlicher Bereich eines Korallepolypen
Coelom
Vertiefung
Coeloplana
Gattung der Rippenquallen
Coeloplanidae
Familie der Rippenquallen
Coeloseris
Gattung der Steinkorallen
Coenchym
verbindender Teil, der einzelne Polypen zu einem Stock verbindet
Coenenchym
lebendes Gewebe einer Weichkoralle, in das die Polypen eingelagert sind
Coenosarc (engl.)
Unter dem "Coenosarc" wird das lebende Gewebe einer Koralle verstanden, dass um das steinernen Skelett der Koralle liegt.
Coenosark
Coenchym (verbindender Teil, der einzelne Polypen zu einem Stock verbindet)
Coenosteum
Peritek, Skelettelement
Coleoidea
Tintenfische
Colloblast
Klebezellen
Colobocentrotus
Gattung der Bohr- und Griffelseeigel
Colobometridae
Familie der Haarsterne
Colochirus
Gattung der Seewalzen
Colpodaspis
Gattung der Kopfschildschnecken
Colpophyllia
Gattung der Steinkorallen
Columella
zentrale Säule im Kalkkelch der Steinkorallen
Comanthus
Gattung der Haarsterne
Comasteridae
Familie der Haarsterne
Comasterinae
Unterfamilie der Haarsterne
Comasterini
Stamm der Haarsterne
Comasteroidea
Überfamilie der Haarsterne
Comatulida
Haarsterne
Comatulidae
Familie der Haarsterne
Comatulidina
Unterordnung der Haarsterne
Comatulinae
Unterfamilie der Haarsterne
Comatuloidea
Überfamilie der Haarsterne
Complexum
Gattung der Lederkorallen
Condylactis
Gattung der Seeanemonen
Conger
Gattung der Meeraale
Congridae
Meeraale
Congrinae
Unterfamilie der Meeraale
Congrogadinae
Unterfamilie der Zwergbarsche
Congrogadus
Gattung der Zwergbarsche
Conidae
Kegelschnecken
Conoidea
Überfamilie mariner und räuberischer Schnecken
Conomurex
Gattung der Flügelschnecken
Conotoxine
Gift der Kegelschnecken
Conualevia
Gattung der Sternschnecken
Conus
Gattung der Kegelschnecken
Convolutidae
Familie der Strudelwürmer
Copepoda
marine Ruderfußkrebse
Copepoden
Ruderfußkrebse
Coradion
Gattung der Falterfische
Coralligene
marine, kalkhaltige Hartböden im Meer
Coralliidae
Kalkachsenkorallen
Corallimorpharia
Ordnung der Scheibenanemonen
Corallinaceae
Familie der Kalkrotalgen
Corallinales
Ordnung der Kalkrotalgen
Corallinophycidae
Unterklasse der Kalkrotalgen
Coralliocaris
Gattung der Felsen- und Partnergarnelen
Coralliozetus
Gattung der Hechtschleimfische
Corallium
Gattung der Kalkachsenkorallen
corallivor
sich von Steinkorallenpolypen ernährend
corallophil
"Korallen liebend" , z.B. für Plattwürmer (Turbellarien), die sich auf Korallen ansammeln
corallophob
"Korallen meidend" , z.B. für Plattwürmer (Turbellarien) wie Convolutriloba retrogemma ,die sich nicht auf Korallen ansammeln, sondern z.b. auf dem Bodengrund
corallum
Aussenskelette der Korallenpolypen aus Kalk
Corambe
Gattung der Sternschnecken
Corellidae
Familie der Manteltiere
Corinae
Junkerlippfische
Coris
Gattung der Lippfische
Corona
Krone
Coronatae
Kranzquallen
Coronet
Krone oder Häubchen
corymbos
kurze, keulenförmige Äste
Coryphopterus
Gattung der Grundeln
Corythoichthys
Gattung der Seenadeln
Coscinaraea
Gattung der Steinkorallen
Coscinaraeidae
Familie der Steinkorallen
Coscinasterias
Gattung der Seesterne
Costa
äussere Korallitenwand
Costasiella
Gattung der Saftsaugerschnecken
Costasiellidae
Familie der Saftsaugerschnecken
Costea
Rippen
Cottoide
UNterordnung der Drachenkopfartigen
Cotylea
Unterordnung der Plattwürmer
Cotylorhiza
Gattung der Quallen
Coxa
Teil des Beins der Euarthropoda (Gliederfüßer)
Crambeidae
Familie der Hornkieselschwämme
Crangonidae
um langschwänzige, meist als Garnelen bezeichnete Zehnfußkrebse
Crangonoidea
Überfamilie der Zehnfußkrebse
Cratena
Gattung der Fadenschnecken
Craterastrea
Gattung der Steinkorallen
Crella
Gattung der Hornkieselschwämme
Crellidae
Familie der Hornkieselschwämme
Crepidula
Gattung der Pantoffelschnecken
Cribrinopsis
Gattung der Seeanemonen
Crimora
Gattung der Nacktschnecken
Crinoidea
Kategorie für Seelilien und Haarsterne
Crinozoa
Seelilien und Haarsterne
Crocodilichthys
Gattung der Dreiflossen-Schleimfische
Crosslandia
Gattung der Nacktschnecken
Crustacea
Schalentiere
Cryptocentrus
Gattung der echten Grundeln
Cryptoceros
Gattung der Plattwürmer
Cryptoconchus
Gattung der Käferschnecken
Cryptodendrum
Gattung der Anemonen
Cryptodira
Unterordnung der Schildkröten
Cryptophyton
Gattung der Weichkorallen
Cryptoplacoidea
Überfamilie der Käferschnecken
Cryptotomus
Gattung der Papageifische
Ctenactis
Gattung der Steinkorallen
Ctenella
Gattung der Steinkorallen
Ctenidien
Kiemen der Weichtiere
Ctenochaetus
Gattung der Doktorfische
Ctenogobiops
Gattung der echten Grundeln
ctenoid
kammartig (Schuppen)
Ctenoides
Gattung der Feilenmuscheln
Ctenoidschuppen
Schuppenart von Fischen = Kammschuppen, deren Hinterrand mit kleinen Zähnen oder Zacken besetzt sind
Ctenophora
Rippenquallen
Ctenophoren
Rippenquallen, Kammquallen
Ctenostomatida
Ordnung der Rotalgen
cuadal
schwanzwärts
Cuapetes
Gattung der Garnelen
Cubozoa
Würfelquallen
Cucumaria
Gattung der Seegurken
Cucumariidae
Familie der Seegurken
Cumanotus
Gattung der Fadenschnecken
Cuninidae
Familie der Quallen
Cuthona
Gattung der Fadenschnecken
Cuticula
gefaltete Schutzschicht, bestehend aus Wachs
Cuviersche Schläuche
drüsenartige Darmanhänge am Enddarm von Seegurken
Cyaneidae
Familie der Fahnenquallen
Cyanobakterien
blau-grüne Bakterien, die Fotosynthese betreiben
Cyanophyceen
Organismen mit Chlorophyll und dem blauen, photosynthetischen Farbstoff Phycozyan (Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen))
Cyclax
Gattung der Dreieckskrabben oder auch Seespinnen oder Meerspinnen
Cyclocoela
Stamm der Rippenquallen
Cyclodius
Gattung der Rundkrabben
Cycloid
glattrandig (Schuppen)
Cycloidschuppen
Schuppenart von Fischen = die aus zwei dünnen Knochenschichten bestehen, einer unteren faserigen, lamellären (wie Lamellen) und einer oberen spongiösen (schwammig) Schicht.
Cycloneritimorpha
Ordnung der Hohlhäuschenschnecken
Cyclopsetta
Gattung der Scheinbutte
Cyclopteridae
Seehasen
Cyclopterus
Gattung der Seehasen
Cycloseris
Gattung der Steinkorallen
Cyclostomatida
Ordnung der Moostierchen
Cyclotrichiida
Ordnung der Wimperntierchen
Cydippida
Ordnung der Rippenquallen
Cyerce
Gattung der Nacktschnecken
Cymatiinae
Unterfamilie der Tritonshörner
Cymbacephalus
Gattung der Plattköpfe oder Krokodilfische
Cymbulia
Gattung der Seeschmetterlinge
Cymbuliidae
Familie der Seeschmetterlinge
Cymbuliinae
Unterfamilie der Seeschmetterlinge
Cymbulioidea
Überfamilie der Seeschmetterlinge
Cymo
Gattung der Rundkrabben
Cymoinae
Unterfamilie der Rundkrabben
Cymolutes
Gattung der Lippfische
Cymothoida
Unterordnung der Meeresasseln
Cymothoidae
Familie mariner Asseln
Cymothoiden / Cymothoidae
Familie von Asseln, die parasitisch an Fischen leben
Cymothooidea
Überfamilie der Isopoden
Cynarina
Gattung der Steinkorallen
Cyphastrea
Gattung der Steinkorallen
Cypho
Gattung der Zwergbarsche
Cyphoma
Gattung der Eischnecken
Cypraeidae
Kaurischnecken, auch Porzellanschnecken
Cypraeoidea
Überfamilie der Schnecken
Cyprinocirrhites
Gattung der Feilenfische
Cyprinodontiformes
Kategorie für Zahnkärpflinge
Cystid
hintere Region von Moostierchen
Cystocloniaceae
Familie der Rotalgen
Cystonectae
Ordnung der Staatsquallen
Dactyli
Bestandteile der Spaltbeine von Krebstieren
Dactylopus
Gattung der Leierfische
Dactyloscopidae
Familie der Sandsterngucker
Dactylozoid
Verteidigungsindividuum in einer Kollonie
Dactylozooide
Wehr- und Fangpolypen
Dactylus
Bestandteil des Spaltbeins bei Krustentieren
Daector
Gattung der Frosch- oder Krötenfische
DAiSIE
Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe
Daldorfia
Gattung der Krabben
Daldorfiinae
Unterfamilie der Krabben
Dardanus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Dascyllus
Gattung der Riffbarsche
Dasyatidae
Stech- oder Peitschenschwanzrochen
Dasycaris
Gattung der Felsen- und Partnergarnelen
Dasycaris (Genus)
Gattung der Garnelen
Davidaster
Gattung der Haarsterne
Debrisfressern
Lebewesen, die sich von abgestorbenen Pflanzenresten ernähren, sowie carnivoren (fleischfressenden) Räubern und Aasfressern
Decapoda
Zehnfußkrebse
Decapoden
Zehnfußkrebse
Decapodiformes
10-armige Tintenfische
degenerieren
sich auflösen, absterben
Dekapoden
Krebse, Zehnfüßer, krebsähnliche Weichtiere mit 5 Beinpaaren
Delesseriaceae
Familie der Rotalgen
Delesserioideae
Unterfamilie der Rotalgen
Delphinidae
Kategorie der Delfine
demersal
am Boden lebend, befestigt
Demospongiae
Klasse der Hornkieselschwämme
Dendrobranchiata
Unterordnung der Zehnfußkrebse
Dendrochirotida
Ordnung der Seegurken
Dendrochirus
Gattung der Feuerfische
Dendrodorididae
Familie der Nacktschnecken
Dendrodoris
Gattung der Nacktschnecken
Dendrodoris warta
Gattung der Nacktschnecken
Dendrogyra
Gattung der Steinkorallen
Dendronephthya
Gattung der Bäumchen-Weichkorallen
Dendronotida
Teilordnung der Bäumchenschnecken
Dendronotidae
Familie der Bäumchenschnecken
Dendronotus
Gattung der Bäumchenschnecken
Dendrophylliidae
Familie der Steinkorallen
Dentaliidae
Stoßzähne
Dentex
Gattung der Meerbrassen
Dentikel
Morphologie und Entstehung her völlig unterschiedliche Hartsubstanzbildungen
Derilambrus
Gattung der Ellbogenkrabben
derma
Haut
Dermatobranchus
Gattung der Furchenschnecken
Dermochelyidae
Familie der Lederschildkröten
Dermochelys
Gattung der Lederschildkröten
Desmonema
Gattung der Fahnenquallen
Detritivore
tierische Konsumenten toten tierischen oder pflanzlichen Materials
Detritus
Organische Rückstände von abgestorbenen Pflanzen und Tieren
Dexiarchia
Unterordnung der Nacktschnecken
Diadematidae
Familie der Diademseeigel
Diadematoida
Ordnung der Seeigel
Diademichthys
Gattung der Schildfische, auch Schildbäuche oder Ansauger
diadrome Art
Art, die die zwischen Süßwasser und Salzwasser wechselt
Diagramma
Gattung der Süßlippen
Dialyse
Blutwäsche
Diaphanidae
Familie der Kopfschildschnecken
Diaphaninae
Unterfamilie der Kopfschildschnecken
Diaphanoidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Diaseris
Gattung der Steinkorallen
Diatoeen
Kieselalgen mit einer Zellhülle aus Silikat
Diatomeen
Kieselalgen
Diaulula
Gattung der Sternschnecken
Diazona
Gattung der Seescheiden
Diazonidae
Familie der Seescheiden
Dichocoenia
Gattung der Stenkorallen
Dichotomaria
Gattung der Rotalgen
dichotomisch
halbgeteilt, entzweigeschnitten, getrennt
dichromatisch
zweifarbig
Dichromatismus
unterschiedliche Färbung von Männchen und Weibchen
Dichrometra
Gattung der Haarsterne
Dichte
Die potentielle Dichte des Salzgehalts im Wasser ist temperaturabhängig. Je höher die Temperatur, desto geringer die Dichte. Optimale Messung bei 25°C.
Dictyoceratida
Ordnung der Hornschwämme
Dictyonellidae
Familie der Hornkieselschwämme
Dictyotaceae
Familie der Braunalgen
Dictyotales
Ordnung der Braunalgen
Didemnidae
Ordnung der Manteltiere
Didemnum
Gattung der Seescheiden
digitat
fingerförmig
dimorph
Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Erscheinungsvorkommen bei derselben Art.
Diniatys
Gattung der Blasenschnecken
Dinoflagellata
Dinoflagellaten (Einzeller), auch Panzergeißler benannt.
Dinoflagellaten
Panzergeißler, wichtige Einzellergruppe des Planktons
Dinophyceae
Familie der Dinophyta
Dinoplax
Gattung der Käferschnecken
Dinozoa
einzellige Lebewesen, die zu den Alveolata gehören
Diodon
Gattung der Igelfische
Diodontidae
Familie der Igelfische
Diodorinae
Unterfamilie der Schlüsselschnecken
Diogenes
Gattung der Einsiedlerkrebse
Diogenidae
Linkshändigen Einsiedlerkrebse
Diphyidae
Familie der Staatsquallen
Diphyinae
Unterfamilie der Staatsquallen
Diploastrea
Gattung der Steinkorallen
Diploastreidae
Familie der Steinkorallen
Diplobatis
Gattung der Rochen
Diplodontias
Gattung der Klappensterne
Diplogrammus
Gattung der Leierfische
diploid
doppelter Satz von Chromosomen enthaltend
Diplonten
Organismen, deren somatische Zellen stets einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz enthalten
Diploprion
Gattung der Seifenbarsche
Diploria
Gattung der Steinkorallen
Dirona
Gattung der Nacktschnecken
Dironidae
Gattung der Nacktschnecken
Dischistodus
Gattung der Riffbarsche
Discodorididae
Familie der Sternschnecken
Discodoris
Gattung der Sternschnecken
Discomedusae
Schirmquallen
Discordipinna
Gattung der Grundeln
Discosomidae
Familie der Scheibenanemonen
Discotrema
Gattung der Schildbäuche
diskoid
scheibenförmig
Disporella
Gattung der Moostierchen
distal
von der Körpermitte entfernt liegend
Distalrand
"Distal" besdeutet, weiter von der Körpermitte entfernt liegend
oder
weiter vom Herzen entfernt liegend
Distichopora
Gattung der Filigrankorallen
Diversidoris
Gattung der Prachtsternschnecken
DNA
Deoxyribonucleic acid
DNS
Desoxyribonukleinsäure, bildet das genetische Material in den Chromosomen
Dolabella
Gattung der Seehasen
Dolabrifera
Gattung der Seehasen
Doliolaria
Larvenstadium der Seewalzen
Dominanz
Überlegenheit eines Tieres gegenüber einem anderen Tier.
Dondice
Gattung der Nacktschnecken
Dondice occidentalis
Art der Nacktschnecken
DOP
gelöster organischer Phosphor
Doridacea
Sternschnecken
Dorididae
Familie der Sternschnecken
Doridoidea
Überfamilie der Prachtsternschnecken
Doriopsilla
Gattung der Nacktschnecken
Doriprismatica
Gattung der Prachtsternschnecken
Doris
Gattung der Sternschnecken
dorsal
rückenwärts (vom Rücken)
Dorsale
Rückenflosse der Fische
Dorsalseite
Rücken(seite)
Doryrhamphus
Gattung der Seenadeln
Doryteuthis
Gattung der Kalmare
Dotidae
Familie der Nacktschnecken
Doto
Gattung der Nacktschnecken
Dromiidae
Wollkrabben
Dromiinae
Unterfamilie der Wollkrabben
Dromioidea
Überfamilie der Krabben
Drop-Off
Abhang
Dropline
Eine Dropline ist ein kommerzielles Angelgerät, das aus einer langen Angelschnur besteht, die vertikal in das Wasser gesetzt ist, und mit mit einer Reihe von Angelhaken bestückt.
Mit den auf die jeweilige Art abgestimmten Köder durchaus eine erfolgversprechende Fischereimethode.
Drupella
Gattung der Stachelschnecken
DSB
deep sand bed, tiefer Sandbettfilter
DSV
Deep Submergence Vehicle (Tiefsee-U-Boot)
Duncanopsammia
Gattung der Steinkorallen
Dunckerocampus
Gattung der Seenadeln
Dysidea
Gattung der Hornkieselschwämme
Dysideidae
Familie der Hornkieselschwämme
Echelus
Gattung der Schlangenaale
Echidna
Gattung der Muränen
Echinacea
Unterordnung der Seeigel
Echinasteridae
Familie der Seesterne
Echinidae
Echte Seeigel
Echinidea
Igelsterne
Echinocardiinae
Unterfamilie der Herzseeigeln
Echinocardium
Gattung der Herzseeigel
Echinodermata
Stachelhäuter
Echinogobius
Gattung der Grundeln
Echinoidea
Seeigel
Echinometra
Familie der Bohr- und Griffelseeigel
Echinometridae
Familie der Bohr- und Griffelseeigel
Echinomorpha
Gattung der Steinkorallen
Echinophyllia
Gattung der Steinkorallen
Echinopluteus
Larve der Seeigel
Echinopora
Gattung der Steinkorallen
Echinoptilidae
Familie der Seefedern
Echinothrix
Gattung der Diademseeigel
Echinozoa
Unterstamm der Seeigel
Echinus
Gattung der Seeigel
Echiura
Igelwürmer
Echiuroidea
Klasse der Igelwürmer
Echolokation
Echoortung oder Echoorientierung
Ecsenius
Gattung der Schleimfische
Ectocarpales
Ordnung der Braunalgen
Edwardsia
Gattung der Seeanemonen
Edwardsiidae
Familie der Anemonen
Ekdysis
hormonell gesteuerter Vorgang der Häutung
Ektodermis
Äußere Zellschicht der Hohltiere (Nesseltiere und Rippenquallen )
Ektoparasit
ein auf der Oberfläche des Körpers lebender tierischer Schmarotzer (z. B. Läuse)
Ektosymbiose
Zusammenleben von zwei Arten zum gegenseitigen Vorteil, die Symbionten leben außerhalb voneinander, nicht organisch verbunden
ektotherm
Tiere, deren Körpertemperatur vollständig von der Umwelt abhängig ist
El Niño
Klimaanomalie, die sich hauptsächlich im Pazifikraum zwischen der Westküste Südamerikas und dem südostasiatischen Raum (Indonesien, Australien) ereignet und zum Ausbleichen von Korallen und Riesenmuscheln führt
Elacatinus
Gattung der Grundeln
Elagatis
Gattung der Stachelmakrelen
Elapidae
Giftnattern
Elasmobranchii
Plattenkiemer, Unterklasse der Knorpelfische
Elattarchus
Gattung der Umberfische
Eleotridae
Schläfergrundel
Eleotrinae
Unterfamilie der Schläfergrundeln
Eleotris
Gattung der Schläfergrundeln
Eleutherocarpida
Unterordner der Stielquallen
Ellisellidae
Familie gorgonienähnlicher Oktokorallen
Elminiinae
Unterfamilie der Seepocken
Elysia
Gattung der Nacktschnecken
Emarginulinae
Unterfamilie der Schlitzschnecken
Embiotoca
Gattung der Brandungsbarsche
Embiotocidae
Brandungsbarsche
Emblemaria
Gattung der Hechtschleimfische
Emblemariopsis
Gattung der Hechtschleimfische
Embletonia
Gattung der Nacktschnecken
Embletoniidae
Familie der Nacktschnecken
Embryo
ein sich in der Eihülle entwickelnder Organismus
Embryoblast
der Teil der Blastozyste (Keimbläschen) , aus dem sich der Embryo entwickelt
Embryogenese
Unter Embryogenese wird die Phase der Keimentwicklung verstanden, die von der Befruchtung der Eizelle bis zur Bildung der Organanlagen verstanden und in der es zu einem wesentlichen Wandel in der äußeren Gestalt des Embryos kommt.
Emmelichthyops
Gattung der Bogas
Enchelycore
Gattung der Muränen
Enchelyurus
Gattung der Schleimfische
endemisch
das Auftreten von Pflanzen und Tieren nur in einer bestimmten Region
Endemismus
das alleinige Vorkommen von Arten in natürlicherweise abgegrenzten geografischen Bereichen
Endemit
Lebewesen, die nur in einen räumlich begrenzten Gebiet vorkommen
Endobiose
Zusammenleben von Arten, wobei die eine Art innerhalb der anderen lebt.
Endocoelantheae
Unterordnung der Seeanemonen
Endoderm
inneres Keimblatt der Embryoblasten
endolithisch
Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen oder Korallen
Endomyaria
Überfamilie der Blumentiere
Endoparasit
ein tierischer Schmarotzer, der im Organismus einer fremden Art lebt (z. B. Eingeweidewürmer)
Endopoden
paddelartige Äste der Schwimmbeine bei Krebstieren
Endoskelett
Innenskelett
Endosymbiont
chemotrophe und phototrophe Bakterien von anderen prokaryotischen Zellen (möglicherweise Archaeen) durch Phagocytose aufgenommen, z.B. auch Zooxantellen
Endosymbiose
Zusammenleben zweier Lebenwesen zum gegenseitigen Nutzen,wobei der eine Partner im Körper des anderen lebt
Endozytose
die Aufnahme von Nahrungsstoffen in die Zelle durch Einstülpen und Abschnüren von Teilen der Zellmembran unter Entstehung von Vesikeln
Engina
Gattung der Hornschnecken
Enneanectes
Gattung der Dreiflossen-Schleimfische oder Spitzkopf-Schleimfische
Enneapterygius
Gattung der Dreiflossen-Schleimfische oder Spitzkopf-Schleimfische
Enoplometopidae
Familie der Riffhummer
Enoplometopoidea
Überfamilie der Riffhummer
Enoplometopus
Gattung der Riffhummer
Ensis
Gattung der Meeresmuscheln
Entacmaea
Gattung der Seeanemonen
Enteroctopus
Gattung der echten Kraken
Entoderm
Darm
Entökie
längerdauerndes Leben von Organismen im Innern anderer Organismen, ohne nachweislichen oder mit beiderseitigem Vorteil.
Enzym
in lebenden Zellen gebildeter Eiweißstoff, der bestimmte biochemische Reaktionen des Organsimus steuert
Ephippidae
Familie der Spatenfische
Ephyra
Larve der Scyphomedusen
Epiactis
Gattung der Seeanemonen
Epialtidae
Familie der Spinnenkrabben
Epialtinae
Unterfamilie der Gorgonen- oder Medusenhäupter
epibenthisch
auf der Sedimentoberfläche befindlich, auf oder knapp über dem Gewässerboden leben
Epibiont
Lebewesen, das auf der Oberfläche eines anderen (Basibiont) oder etwas anderem lebt; Organismus, der mit einem andersartigen Organismus (oder Objekt) in einer Epibiose lebt
epibiontisch
auf anderen Lebenwesen siedelnd und lebend
Epibiose
Zusammenleben von Arten, wobei eine Art auf der Oberfläche der anderen Art lebt.
epibiotisch
auf der Substratoberfläche, z.B. auf einem anderen Tier, lebend
Epibulus
Gattung der Lippfische
Epifauna
Tiere, die auf dem Meeresboden leben
epilithisch
auf der Gesteinsoberfläche wachsend
Epilithophyt
Felswurzler, Felshafter
Epilitoral
In der Umgebung der Küste, im Dünenbereich hinter Strandwällen und Deichen, zeigt sich der Einfluss des Meeres noch durch aufsteigendes salzhaltiges Grundwasser und Salzwasserstaub in der Luft. Allenfalls extreme Sturmfluten dringen bis hierher vor.
Epinephelinae
Zackenbarsche
Epinephelus
Gattung der Zackenbarsche
epipelagisch
Die epipelagische Zone wird von der Sonne durchflutet und erlaubt daher vielzelligen Algen, höheren Pflanzen und photoautotrophen Kleinstlebewesen, Photosynthese zu betreiben.
Epiphyt
Pflanzen oder Tiere, die auf anderen Tieren oder Pflanzen siedeln und wachsen
Epiphyten
Aufsitzerpflanzen, die auf lebenden Organismen wachsen
epiphytisch
Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen
Epithel
neben Muskel-, Nerven- und Bindegewebe eine der vier Grundgewebearten.
epithelial
ein- oder mehrlagige Zellschichten, die alle inneren und äußeren Körperoberflächen der vielzelligen tierischen Organismen bedecken
Epithelien
Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drüsengewebe
Epitheton
das hinter dem Gattungsnamen (Gattung) stehende latinisierte Adjektiv, hier der Artname.
Epitoke
Zur Fortpflanzung abgetrennter, eigenständiger Hinterteil von Vielborstern (Borstenwürmern)
Epityp
Ein Epityp wird ausgewählt, wenn der Holotyp, Lektotyp oder Neotyp eines korrekt publizierten Namens nachweislich uneindeutig ist
Epizoanthidae
Familie der Krustenanemonen
Epizoanthus
Gattung der Krustenanemonen
epizoisch
auf anderen marinen Lebenwesen angeheftet lebend
Epöken
Besiedler anderer Lebensformen auf deren Körper
Epökie
Lebensweise auf der Oberfläche eines anderen Organismus
Vorteile für tierische Epöken (Epizoen) sind Nahrungsgewinnung und / oder Transport
Ercolania
Gattung der Nacktschnecken
Ergalataxinae
Unterfamilie der Stachelschnecken
Errantia
Unterklasse der Ringelwürmer
Erythrastrea
Gattung der Steinkorallen
Erythropodium
Gattung der Weichkorallen
Esca
latein., = Speise, oder Köder, z.B. bei Anglerfischen
essenziell
Stoffe, die für Lebenwesen lebenswichtig sind, aber nicht selbst hergestellt werden können
Etymologie
Entstehung eines Wortes oder Morphems in einer gegebenen Gestalt und Bedeutung
Euarminida
Unterornung der Nacktschnecken
Euarthropoda
Gliederfüßer
Eubrachyura
Ordnung der Krabben
Eubranchidae
Familie der Nacktschnecken
Eubranchus
Gattung der Nacktschnecken
Eucarida
langschwänzige Krebse
Eucidaris
Gattung der Lanzenseeigel
Euctenidiacea
Unterordnung der Sternschnecken
Eudistoma
Gattung der Seescheiden
Euechinoidea
Unterklasse der Seeigel
euhaline Zone
Bereich des Meerwassers mit 30‰ - 40 ‰ Salzgehalt
Euheterodonta
Teilklasse der Muscheln
Euhirudinea
Borstenlose Egel
Eukaryota
Lebewesen mit Zellkern und Zellmembran
Eukaryoten
alle Lebewesen mit Zellkern
eukaryotisch
einen Zellkern besitzend
Eulamellibranchien
Blattkiemen der Schnecken
Euliteral
Gezeitenzone,der Bereich zwischen höchsten und tiefsten gezeitenbedingten Wasserstand
Eulitoral
Die Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist. Bei felsigem Untergrund finden sich hier Gezeitentümpel
Eumalacostraca
Unterklasse der höheren Krebse
Eumedoninae
Unterfamilie der Krabben
Eumetazoa
Gewebetiere
Eumicrotremus
Gattung der Seehasen
Eunice
Gattung der Ringelwürmer
Eunicida
Ordnung der Borstenwürmer
Eunicidae
Familie der Ringelwürmer
Eupantopodida
Unterordnung der Gliederfüßer
Euphausia
Gattung des Krill
Euphausiacea
Ordnung des Leuchtgarnelen, Krill
Euphausiidae
Familie der Leuchtgarenelen
Euphyllia
Gattung der Steinkorallen
Euphylliidae
Familie der Steinkorallen
Euplectella
Gattung der Glasschwämme
Euplectellidae
Fanilie der Glasschwämme
Euplectellinae
Unterfamilie der Glasschwämme
Euplotes
Gattung von Wimperntierchen
Euprotomus
Gattung der Flügelschnecken
Euretaster
Gattung der Seesterne
Eurhamphaea
Gattung der Rippenquallen
Eurhamphaeidae
Hohltiere
Eurhodophytina
Unterstamm der Rotalgen
Euryalida
Ordnung der Schlangensterne
euryhalin
Organismen, die gegenüber Salzgehaltsschwankungen unempfindlich sind, können sowohl in Salzreichen als auch Salzarmen Gewässern, wie Brackwasser leben.
Euryhaline
Organismen, die in Gewässern mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Salzgehalten leben können
Euryleptidae
Familie der Strudelwürmer
Euryleptoidea
Überfamilie der Plattwürmer
Eurypegasus
Gattung der Flügelrossfische
euryphalin
unterschiedliche Salzkonzentrationen vertragend
eurytherm
Bezeichnung für Organismen, die große Temperaturschwankungen ertragen können
Eurythoe
Gattung der Borstenwürmer
Euselenops
Gattung der Nacktschnecken
Eusmilia
Gattung der Steinkorallen
Eusymbiose
Form der Symbiose, bei der beide Partner so voneinander abhängig sind, dass der eine Partner nicht ohne den anderen Partner leben kann
Eusynstyela
Gattung der Seescheiden
Euthria
Gattung der Hornschnecken
Euthynnus
Gattung der Thunfische
eutroph
reich an Nährstoffen ist (Gewässer)
eutrophiert
Gewässer mit hohen Nährstoffkonzentrationen
Eutrophierung
Anreicherung von Nährstoffen in einem Ökosystem oder einem Ökosystemteil, z. B. Gewässer
Eviota
Gattung der Grundeln
Evulotion
Entwicklung aller Tiere und Pflanzen im Laufe der Erdgeschichte
Evynnis
Gattung der Meerbrassen
Exallias
Gattung der Schleimfische
Exhippolysmata
Gattung der Putzergarnelen
Exopoden
letztes Beinpaar der Krustentiere
Exopodit
Außenast des Spaltfußes der Krustentiere (Crustacea)
Exoskelett
Außenskelett
exponiert
herausgehoben
Exsudat
Absonderungen
extratentakulär
neben einem Polypen wächst eine neuer kleiner Polyp
extraterrestisch
außerirdisch
Extremitäten
Gliedmaßen, Körperanhänge, Flossen, Arme .Beine zur Fortbewegung
Exumbrella
Schirmoberseiten von Quallen
Exuvie
leere Hülle nach der Häutung, Häutungsrest, leere Panzerhülle
Facciolella
Gattung der Entenschnabelaale
Facelinidae
Familie der Fadenschnecken
Fäkalien
Kot, Exkremente
fakultativ
freigestellt, wahlfrei, freiwillig
Familie
systematische Einheit, Kategorie, in der näher miteinander verwandte Gattungen tierischer oder pflanzlicher Lebewesen zusammengefasst sind
Fangquote
Ist eine festgesetzte Menge an Wassertieren,die in einem abgegrenzten Gebiet während eines Zeitraumes gefangen werden dürfen.
Farbmorphe
Fabrvariante einer Art
Faucheaceae
Familie der Rotalgen
Fauna
Tierwelt
Favia
Gattung der Steinkorallen
Faviinae
Unterfamilie der Steinkorallen
Favites
Gattung der Steinkorallen
Favorininae
Familie der Fadenschnecken
Favorinus
Gattung der Fadenschnecken
Felimare
Gattung der Prachtsternschnecken
Felimida
Gattung der Prachtsternschnecken
Felimida regalis
Art der Prachtsternschnecken
Felsenpool
Gezeitentümpel
females
weibliche Lebewesen
fertil
fruchtbar
Fibramia
Gattung der Kardinalbarsche
Filament
fadenartige Fortsetzung der Schwanzspitze, in Zellen vorkommende Netzwerke aus fadenförmigen Strukturen, die sich zu verschiedenen, rasch umwandelbaren Formen zusammenlagern
Filamente
Fadenwerk
filamentös
fadenförmig
Filifera
Ordnung der Anthomedusaen
Filogranella
Gattung der Kalkröhrenwürmer
Filtrierer
Tiere, die sich ernähren, indem sie die Suspension aus Wasser und den darin als Schwebstoffe enthaltenen festen Nahrungsteilchen (z.B. Plankton) durch ihre Siebvorrichtungen strömen lassen und aufnehmen und verdauen, um aus der Nahrung die lebensnotwendige Energie zu gewinnen.
Fionoidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Fission
Inzweireissen eines Polypen, ungeschlechtliche Vermehrung
Fissiparie
Fissiparie beschreibt die Fähigkeit bestimmter Tiere, einen neuen Organismus aus abgetrennten Körperteilen zu generieren. Dieser Begriff ist vor allem in Verbindung mit der ungeschlechtlichen Fortpflanzung einiger Stachelhäuter bekannt
Fissurellidae
Schlüssellochschnecken
Fissurelloidea
Überfamilie der Schlitzschnecken
Fistularia
Gattung der Flötenfische
Fistulariidae
Flötenfische,Flötenmäuler
Flabellina
Gattung der Fadenschnecken
Flabellinidae
Familie der Fadenschnecken
Flabellinoidea
Superfamilie der Fadenschnecken
flabello-meandroid
langgestreckete Polypen ohne gemeinsame Zwischenwände
Flagellen
Geisseln, bandförmige Strukturen an Oberflächen von Zellen, die der Fortbewegung dienen
Flagellum
Geißel
Flora
Pflanzenwelt
Florideophyceae
Klasse der Rotalgen
Florometra
Gattung der Federsterne
Fluoreszenz
Wiederausstrahlung von Licht gleicher oder größerer Wellenlänge (Welle) nach Lichteinwirkung auf Materie (Absorption, Abb.), in der Bioanalytik besonders nach Lichteinwirkung auf Moleküle,
die UV-Licht (Ultraviolett; Nucleotide, Nucleinsäuren, Proteine) oder sichtbares Licht (Carotinoide, Chlorophyll) absorbieren.
Quelle: Spektrum.de
fluoriszieren
Leuchten eines Objekts, wenn es angestrahlt wird
Flustrina
Unterordnung der Mosstierchen
Foa
Gattung der Kardinalbarsche
foliös
blattförmige Wuchsform von Korallen
Foraminifera
Kammerlinge, zumeist gehäusetragende mikroskopischer Lebewesen aus der Gruppe der einzelligen Lebewesen
Foraminiferen
einzellige, amöbenartige, marine Lebewesen
Forcipiger
Gattung der Falterfische
Forcipulatacea
Klasse der Seesterne
Forcipulatida
Ordnung der Zangenseesterne
Fortpflanzungssymbiose
ein Partner nutzt einen anderen Partner, um seine Vermehrung sicher zu stellen
Fossil
Zeugnis vergangenen Lebens aus der Erdgeschichte
Fotosynthese
Pflanzen nutzen Licht, Kohlendioxid und Wasser und produzieren Zucker und Sauerstoff
Fototrophie
sich dem Licht zuwenden
Fouling
Besiedelung von Schiffsrümpfen oder anderen, in Wasser eingetauchten, Strukturen durch sessile Organismen. Zu diesen Aufwuchsorganismen gehören Muscheln wie die Miesmuscheln sowie Rankenfußkrebse (Seepocken und Entenmuscheln)
Fowleria
Gattung der Kardinalbarsche
fragil
zerbrechlich
Fragment
Teil, bei Korallen ein Bruchstück / geschnittes Stück einer Koralle, das zur Vermehrung geeignet ist.
fragmentieren
teilen, Fragment = Bruchstück
Fragmentierung
aus einer Mutterkoralle werden
Französisch-Polynesien
Überseegebiet in Polynesien besteht aus
- den Gesellschaftsinseln
- dem Tuamotu-Archipel
- den Marquesasinseln
- den Austral-Inseln
- den Gambierinseln
Fromia
Gattung der Klappensterne
Fronds
blattähnlich abgeflachte Teile eines Thallus
Fucaceae
Familie der Braunalgen
Fucales
Ordnung / Gruppe der Braunalgen
Fucistia
Überklasse der Braunalgen
Fucus
Gattung der Braunalgen
Fungia
Gattung der Steinkorallen
Fungiidae
Pilzkorallen, Familie der Steinkorallen
Fusigobius
Gattung der echten Grundeln
Fußscheibenlazeration
Ablösen von Gewebefragmenten vom Muttertier, hieraus wächst jeweils eine neue Tier heran
Gadidae
Dorsche
Gadiformes
Dorschartige
Gaidropsarus
Gattung der Quappen
Galathea
Gattung der Springkrebse
Galatheidae
Familie der Springkrebse
Galatheoidea
Überfamilie der Mittelkrebse
Galaxauraceae
Familie der Rotalgen
Galaxea
Gattung der Steinkorallen
Galeomorphi
Ordnung moderner Haie
Gamenten
Keimzellen, Geschlechtszellen
Gametangien
Gametangium ist die Bezeichnung für einen Behälter, in dem die sexuell differenzierten Fortpflanzungszellen (Gameten), die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen, gebildet werden.
Gameten
Keimzellen
Gametophyt
bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels ( für die geschlechtliche Vermehrung).
Gametophyten
Gametophyten stellen die sexuelle Generation einer Pflanze dar, sie haben nur einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz.
Gammaproteobacteria
Klasse im Stammbaum der Bakterien
Gammaridea
Unterordnung der Flohkrebse
Gammariden
Flohkrebse
Gammogobius
Gattung der echten Grundeln
Ganoidschuppen
Schuppenform bei Fischen = Schmelzschuppen, meist rautenförmig.
Während des Wachstums des Tiers wird das perlmutterartig glänzende Ganoin (zahnschmelzartige Substanz) hier abgelagert.
Gardineroseris
Gattung der Steinkorallen
gaster
Magen
Gasterosteiformes
Stichlingsfische
gastral
Magen-Darm-Bereich betreffend
Gastralraum
Unter dem Gastralraum wird das Verdauungssystem (Magen) der Nesseltiere und der Plattwürmer verstanden.
Der Gastralraum ist aber nicht mit dem Magen höherer Tiere vergleichbar, der Gastralraum besteht aus einem komplexen Hohlraumsystem, das der Verdauung der Nahrung auch der Verteilung der gelösten Nährstoffe dient
Gastrodermis
Innenhaut von Polypen und Medusen, Magenschicht
Gastropoda
Schnecken, Bauchfüßer
Gastropoden
Schnecken, Tierklassen aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca)
Gastropteridae
Überfamilie Philinoidea
Gastropteron
Gattung der Nacktschnecken
Gastrovaskuläre Höhle
Hauptorgan der Verdauung und des Kreislaufs einiger Tierstämme
Gastrozoid
Ernährungsindividuum in einer Kollonie
Gastrozooide
Verdauungspolypen
Gattung
Zweig der Systematik, der sich mit der Einordnung der Lebewesen in systematische Kategorien befasst
GBR
Great Barrier Riff
Gecarcinidae
Familie der Landkrabben
Gecarcinus
Gattung der Landkrabben
Geitodoris
Gattung der Sternchenschnecken
Gelöste anorganische Stoffe / Verbindungen im Meer
Substanzen, die mit wenigen Ausnahmen keinen Kohlenstoff enthalten wie z.B. Kalium, Magnesium, Phosphor, Calcium. Selen, Zink, Kupfer Jod, Eisen, Bor
Gelöste organische Stoffe / Verbindungen im Meer
"von den Organismen stammed" z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenstoffverbindungen
Gemmulae
Dauerstadien von Schwämmen im Süßwasser
Generalist
Tier, das in seinen Umweltansprüchen und in ihrem Verhalten wenig spezialisiert sind.
Solche Tiere sind gegenüber weiten Schwankungen von Temperatur, Feuchte, Licht und Ernähtung etc. mehr oder weniger unempfindlich und können sehr unterschiedliche Ressourcen, auch saisonale, nutzen.
Genicanthus
Gattung der Kaiserfische
Genitalorgane
Geschlechtsorgane
Gennus
Gattung
Genotyp
Erbbild, das alle in den Genen festgelegten Erbinformationen bezeichnet.
Genus
Art
Geodia
Gattung der Schwämme
Geodiidae
Familie der Schwämme
Geodiinae
Unterfamilie der Schwämme
Geophyt
Höheren Pflanzen, bei denen die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) verborgen liegen, um ungünstige Jahreszeiten besser zu überdauern
Gerreidae
Mojarras, Familie barschverwandter Fische
Gerres
Gattung der Mojarras, barschverwandter Fische
geschlechtsdimorph
hierunter vesteht man deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen
- in der Größe
- in der Färbung (z.B. auch im Hochzeitskleid der Männchen)
Gewebetiere
Vielzellige Tiere mit Ausnahme der Schwämme
Gezeiten
Zyklus von ablaufenden und auflaufenden Wasser, Wasserstandsschwankung
Gezeitenzone
Küstenbereich mit Ebbe und Flut
Gibberulus
Gattung der Flügelschnecken
Gigantopora
Gattung der Moostierchen
Gigantoporidae
Familie der Moostierchen
Gigartinales
Ordnung der Rotalgen
Girella
Gattung der Nagebarsche
Girellinae
Nagebarsche
Giuris
Gattung der Schläfergrundeln
Glabraster
Gattung der Kissenseesterne
Glaucidae
Familie der Fadenschnecken
Glaucus
Gattung der Fadenschnecken
Globigerinida
Ordnung der Foraminiferen
Globothalamea
Klasse der Foraminiferen
Gloiocladia
Gattung der Rotalgen
gloios
klebrige Flüssigkeit
Glossodoris
Gattung der Prachtsternschnecken
Glossogobius
Gattung der Grundeln
Glutinaten
Haftkapseln mit Klebesekret bei Nesseltieren
Glycymerididae
Familie der Samtmuscheln
Glycymeris
Gattung der Samtmuscheln
Gnathodentex
Gattung der Schnapper
Gnatholepis
Gattung der Grundeln
Gnathophiurina
Unterordnung der Schlangensterne
Gnathostomata
Kiefermäuler
Gobiesocidae
Familie aus der Gruppe der Barschverwandten.
Gobiesociformes
Schildfische
Gobiesocinae
Unterfamilie der Schildbäuche
Gobiesox
Gattung der Schildbäuche
Gobiidae
Grundeln
Gobiinae
Echte Grundeln
Gobiodon
Gattung der Grundeln
Gobioide
Ordnung der Grundelartigen
Gobioidei
Grundelartige
Gobionellinae
Unterfamilie grundelartiger Fische
Gobiosoma
Gattung der Grundeln
Gobius
Gattung der Grundeln
Godiva
Gattung der Fadenschnecken
Golf
Meeresbusen
Golfingia
Gattung der Spritzwürmer
Golfingiida
Ordnung der Spritzwürmer
Golfingiidae
Familie der Spritzwürmer
Gomphosus
Gattung der Lippfische
Gonaden
männliche und weibliche Keimdrüsen
Gonangiums
Gonangium s [von *gon- 1) , griech. aggeion = Gefäß], bei den Thekaphorae (Unterordnung der Hydroidea) Einheit aus Blastozoiden, die an einem Stiel (Blastostyl) sitzen, und der sie umgebenden Gonothek aus Periderm. Die Blastozoide schnüren entweder Medusen ab oder stellen reduzierte Medusen (Gonophoren) dar. Oft findet die Entwicklung bis zur Planula noch innerhalb der Gonothek statt.
Lexikon der Biologie
Spektrum.de
Goniasteridae
Familie der Klappensterne
Goniastrea
Gattung der Steinkorallen
Goniobranchus
Gattung der Prachtsternschnecken
Goniodoridella
Gattung der Griffelschnecken
Goniodorididae
Faltenschnecken oder Griffelschnecken
Goniodoris
Gattung der Falten- oder Griffelschnecken
Goniopora
Gattung der Steinkorallen
gonochorisch
Spezies mit unterschiedlichen Geschlechtern pflanzen sich fort (männliche Kolonien produzieren Sperma und weibliche Kolonien produzieren Eizellen)
Gonodactylaceus
Gattung der Fangschreckenkrebse
Gonodactylellus
Gattung der Fangschreckenkrebse
Gonodactylidae
Familie der Fangschreckenkrebse
Gonodactyloidea
Superfamilie der Fangschreckenkrebse
Gonodactylus
Gattung der Fangschreckenkrebse
Gonophoren
Geschlechtsprodukte von Hydroiden, die männlichen Gonophoren heißen Androphoren, die weiblichen heißen Gynophoren.
Gonothecae
die Schutzhülle eines Gonangiums
Gonozoid
Geschlechtspolypen
Gonozooide
Fortpflanzungspolypen
Gorgasia
Gattung der Röhrenaale
Gorgonia
Gattung der Gorgonien
Gorgoniidae
Gorgonien, Hornkorallen oder Seefächer
Gorgonin
Skelettbaussubstanz von Gorgonien
Gorgonocephalidae
Gorgonen- oder Medusenhäupte
Gorgonocephalus
Gattung der Gorgonen- oder Medusenhäupte
Gracila
Gattung der Zackenbarsche
Gracilaria
Gattung der Rotalgen
Gracilariaceae
Familie der Rotalgen
Gracilariales
Ordnung der Rotalgen
Gramma
Gattung der Feenbarsche
Grammatidae
Familie der Feenbarsche
Grammistinae
Seifenbarsche
Grammonus
Gattung der Eingeweidefischartigen
gramnegativ
Gram-Färbung, Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung
Grampus
Gattung der Delfine
Graneledone
Gattung der Tintenfische
Grapsidae
Quadratkrabben
Grapsoidea
Überfamilie der Krabben
Great Barrier Reef
größtes Barriere-Riff der Welt an der Ostküste Australien mit 2300 Kilometer Länge
Große Sundainseln
Die Großen Sundainseln bestehen aus den vier großen Inseln Sumatra, Java, Borneo (indonesisch Kalimantan) und Sulawesi.
Hierzu gehören aber auch noch viele kleinere Inseln wie z.B.
Um Sumatra: Bengkalis, Rupat und Padang vor der nordöstlichen Küste, die Riau-Inseln, die Lingga-Inseln, die Anambas-Inseln, Nias, Siberut und Simeuluë v
Um Borneo: Die Natuna-Inseln
Um Java: Madura und die Karimunjawa-Inseln
Um Sulawesi: Togian- & Banggai-Inseln, die Sangihe-Inseln
Guaiazulen
ist ein blauer kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff, der der blauen Gorgonie Guaiagorgia anas ihre Färbung verleiht
Gunnellichthys
Gattung der Wurmgrundeln
gustatorisch
über den Geschmackssinn
gustatorische Wahrnehmung
Empfindungen des Schmeckens, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks, (Geschmacksknospen) hervorgerufen werden.
Guyot
Tiefseekuppe
Gymnapogon
Gattung der Kardinalbarsche
Gymnocranius
Gattung der Großkopfschnapper
Gymnocrotaphus
Gattung der Meeresbrassen
Gymnodorididae
Familie der Sternschnecken
Gymnodoris
Gattung der Nacktschnecken
Gymnodraco
Gattung der Antarktisdrachenfische
Gymnolaemata
Klasse der Moostierchen
Gymnomuraena
Gattung der Muränen
Gymnothorax
Gattung der Muränen
Gymnura
Gattung der Rochen
Gymnuridae
Familie der Rochen
Gynandrocarpa
Gattung der Seescheiden
Gyrosmilia
Gattung der Steinkorallen
Habitat
charakteristische Lebensstätte einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart
Habitus
äußere Erscheinungsform
Hadromerida
Klasse der Hornkieselschwämme
Haemulidae
Süßlippen und Grunzer
Haemulinae
Grunzer
Haemulon
Gattung der Grunzer
Halcurias
Gattung der Seeanemonen
Halcuriidae
Familie der Seeanemonen
Halgerda
Gattung der Sternschnecken
Halicampus
Gattung der Seenadeln
Halichoeres
Gattung der Lippfische
Halichoerus
Gattung der Robben
Halichondria
Gattung der Hornkieselschwämme
Halichondrida
Ordnung der Schwämme
Halichondriidae
Familie der Hornkieselschwämme
Haliclona
Gattung der Hornkieselschwämme
Haliclystus
Gattung der Stielquallen
Halimeda
Gattung der Grünalgen
Halimedaceae
Familie der Grünalgen
Haliotidae
Seeohren, Meerohren auch Abalone
Haliotis
Gattung der Seeohren, Meerohren auch Abalone
Haliotoidea
Superfamilie der Seeohren
Halityle
Gattung der Walzen-, Kissen- und Noppen-Seesterne
Hallaxa
Gattung der Nacktschnecken
Halomitra
Gattung der Steinkorallen
Halophryninae
Unterfamilie der Kröten- oder Froschfische
Halymenia
Gattung der Rotalgen
Halymeniaceae
Familie der Meeresalgen
Halymeniales
Ordnung der Rotalgen
Haminoea
Gattung der Nacktschnecken
Haminoeidae
Familie der Blasenschnecken
Haminoeoidea
Überfamilie der Blasenschnecken
Hämolymphe
farblosen Flüssigkeit = z.B. Blut der Riesenmuscheln
hämolytisch
Zerfallen von roten Blutkörperchen
hämotoxisch
Ein hämotoxische Gift schädigt die Blutzellen, durch die Zerstörung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) kommt es zur Auflösung der roten Blutkörperchen (Hämolyse).
Rote Blutkörperchen sind für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig, wenn diese Blutkörperchen zerstört werden, kann der Körper / Organismus nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden und geht zugrunde.
Hancockia
Gattung der Nacktschnecken
Hancockiidae
Familie der Nacktschnecken
Hapalochlaena
Gattung der blaugeringelten Kraken
Haplocylix
Gattung der Schildbäuche
haploid
halber Satz von Chromosomen enthaltend
Haplosclerida
Unterklasse der Hornkieselschwämme
Haplosclerina
Unterordnung der Hornkieselschwämme
Haptoria
Unterklasse der Wimperntierchen
Haptosquilla
Gattung der Fangschreckenkrebse
Harosa
Unterreich der Lebewesen mit einem Zellkern, bestehend aus Stramenopilen, Alveolata und Rhizaria
Harpacticoiden
Ordnung kleiner Ruderfußkrebse mit 463 Gattungen mit rund 3000 Arten weltweit
Harpadontinae
Unterfamilie der Eidechsenfische
Harpagifer
Gattung der Antarktisraubfische
Harpagiferidae
Familie der Antarktisraubfische
Häutung
Abstreifen und Neubildung der Körperbedeckung bei Krebsen, Reptilien und Insekten
Hectocotylus
Begattungsarm von männlichen Tintenfischen
Helcogramma
Gattung der Dreiflossenschleimfische
Heliaster
Gattung der Seesterne
Heliasteridae
Familie der Seeigel aus der Ordnung Forcipulatida
Heliofungia
Gattung der Steinkorallen
Heliometrinae
Unterfamilie der Federsterne
Heliopora
Gattung Blaue Koralle
Helioporacea
Ordnung der Blumentiere (Anthozoa)
Helioporidae
Familie der Blumentiere
heliotrop
Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, Wachstum und Bewegung nach der Sonne auszurichten
Hemerocoetinae
Kleine Meeresfische aus der Familie der Schnabelfische
Hemiemblemaria
Gattung der Hechtschleimfische
Hemigrapsus
Gattung dert Krabben
Hemigymnus
Gattung der Lippfische
Hemiramphidae
Familie der Halbschnäbler
Hemiscylliidae
Bambus- oder Lippenhaie
Hemiscyllium
Gattung der Bambus- oder Lippenhaie
hemisessil
Als halbsessil oder hemisessil bezeichnet man festsitzende Arten, die noch zum Ortswechsel in der Lage sind, diesen aber nur unter extremen Umständen, selten oder sehr langsam betreiben
Hemisphäre
Halbkugel der Erde, Nordhalbkugel oder Südhalbkugel der Erde, westliche oder östliche Halbkugel
Hemitaurichthys
Gattung der Falterfische
Hemitripteridae
Familie der Panzergroppen
Heniochus
Gattung der Wimpelfische
Herbabeleg
eine Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen bzw. Pflanzenteile für wissenschaftliche Zwecke, oder auch zur Dokumentation und als zu führender Nachweis einer Beschäftigung mit der Botanik.
herbivor
pflanzenfressend
Herbivoren
Lebewesen, die sich von Pflanzen ernähren
herbvor
Pflanzen fressend, vegetarisch lebend
Hermaea
Gattung der Nacktschnecken
Hermaeidae
Familie der Nacktschnecken
Hermaphrodit
Zwitter, Zweigeschlechtlichkeit
Hermaphroditen
Zwitter
Hermaphroditisch
Fortpfalnzung durch ein doppeltgeschlechtliches Individuum, also Lebewesen mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung und die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bilden, bei einer Art
hermatypisch
riffbildend, z.B. durch Steinkorallen
Hermissenda
Gattung der Fadenschnecken
Hermodice
Gattung der Vielborster
Hermosita
Gattung der Nacktschnecken
Herpolitha
Gattung der Pilzkorallen (Steinkorallen)
Herviella
Gattung der Fadenschnecken
Heteractis
Gattung der Seeanemonen
Heterobranchia
Verschiedenkiemer
Heterocentrotus
Gattung der Bohr- und Griffelseeigel
Heteroconger
Gattung der Röhrenaale
Heterocongrinae
Röhrenaale
Heterocyathus
Gattung der Steinkorallen
Heterodonta
Verschiedenzähner oder auch wechselzähnige Muscheln
Heterodontidae
Familie der Haie
Heterodontiformes
Stierkopfhaiartige
Heterodontus
Gattung der Haie
Heterokonta
Gruppe der Stramenopilen
Heteropsammia
Gattung der Steinkorallen
Heteroscleromorpha
Unterklasse der Hornkieselschwämme
Heterotremata
Untersektion der Krabben
Heterotrophie
Ernährung durch Planktonfang
Heteroxenia
Gattung der Weichkorallen
Heteroxyidae
Familie der Schwämme
Hexacorallia
Sechsstrahlige Blumentiere
Hexactinellida
Sechsstrahlige
Hexagrammidae
Familie der Grünlinge
Hexagramminae
Unterfamilie der Grünlinge
Hexagrammoidei
Unterordnung der Grünlinge
Hexagrammos
Gattung der Grünlinge
Hexasterophora
Unterklasse der Glasschwämme
Hiatavolva
Gattung der Eischnecken
Himantura
Gattung der Stech- oder Peitschenschwanzrochen
Hippocampinae
Unterfamilie der Seepferdchen
Hippocampus
Gattung der Seepferdchen
Hippolyte
Gattung der Putzergarnelen
Hippolytidae
Familie der Putzergarnelen
Hippopus
Gattung der Riesenmuscheln
Hipposcarus
Gattung der Papageifische
Hirculops
Gattung der Kammzahnschleimfische
Hirudinea
Egel
hispidos
flaschenbürstenförmig
Histiophryne
Gattung der Anglerfische
Histiophryninae
Unterfamilie der Anglerfische
Histiopterinae
Unterfamilie der Panzerköpfe
Histrio
Gattung der Anglerfische
HLLE
Head & Lateral Line Erosion Disease, Kopf- und Seitenlinienkrankheit ,Ausgelöst wird durch unzureichende und unausgewogene Ernährung
Hohltiere
Quallen, Anemonen und Korallen
Holacanthus
Gattung der Kaiserfische
Holaxonia
Unterordnung der Blumentiere
Holobiont
Lebensgemeinschaft bestehend aus einem höher entwickeltem Lebenwesen mit zahlreichen kleinen Organismen.
Beispiele:
Riesenmuscheln als höher entwickeltes Lebenwesen leben mit Zooxanthellen zusammen.
Korallen als höher entwickeltes Lebenwesen leben mit Zooxanthellen zusammen.
Holocentridae
Familie der Soldaten- und Husarenfische
Holocentrinae
Unterfamilie der Husarenfische
Holocentrus
Gattung der Soldatenfische
Holothuria
Gattung der Seewalzen
Holothuria (Mertensiothuria)
Gattung der Seewalzen
Holothuria (Microthele)
Subspezies
Holothuriidae
Familie der Seewalzen
Holothurin
sehr starkes Gift der Seewalzen und Seegurken der Gattung Holothurina und Pseudocolochirus, führt zu Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfen und Beschwerden im Verdauungssystem sowie bei größeren Mengen zum Tod durch Atemlähmung
Holothurioidea
Seewalzen
Holothuroidea
Kategorie der Seegurken
Holotoxin
Gift von Seewalzen und Seegurken, dass die Sauerstoffaufnahme von Fischen blockiert und zum Ersticken der Tiere führen kann
holotrich
Bewimperung von Einzellern mit Zilien
Holotyp
Exemplar einer Art oder eines übergeordneten Taxons, welches einer Erstbeschreibung zugrunde liegt.
homogen
einheitlich, gleichartig
Homonym
derselbe Name verwendet für verschiedene Taxa; z.B. ist Ammophila der Name für den Strandhafer und für eine Gattung der Grabwespen
Homophyllia
Gattung der Steinkorallen
Homotrematidae
Familie der Foraminiferen
Hoplangia
Gattung der Steinkorallen
Hoplocarida
Ordnung der Fangschreckenkrebse
Hoplodoris
Gattung der Nacktschnecken
Hoplolatilus
Gattung der Torpedobarsche
Hoplopagrus
Gattung der Schnapper
Hoplophrys
Gattung der Spinnenkrabben
Horastrea
Gattung der Steinkorallen
horizontal
waagerecht
Hospitalismus
Die Gesamtheit aller körperlichen und seelischen Schäden sowie Mängel, die im Zusammenhang mit der Unterbringung eines Individuums in einem Aquarium entstehen können
HUFA
hochgradig ungesättigte Fettsäuren
Hyalinorgan
durchsichtige Struktur, die bei Mollusken, z.B. Tridacna, eine Lichtwahrnehmung ermöglicht
Hyastenus
Gattung der Spinnenkrabben
Hybrid
Mischling, Kreuzung zwischen zwei Arten
Hydatina
Gattung der Papier-Blasenschnecken
Hydnophora
Gattung der Steinkorallen
Hydranth
becherförmiges Oberteil eines Polypen
Hydrocaulus
Stiel des Polypen
Hydrocharitaceae
Familie der Froschbissgewächse
Hydroid
= Hydrozoa, plural Hydrozoen
Gruppe der Nesseltiere (Cnidaria) mit rund 2600 meist im Meer lebenden Arten, die eine große Formenvielfalt zeigen. Ihre Größe variiert von wenigen Millimetern bis zu 2,2 m Höhe (Branchiocerianthus imperator, eine Tiefseeart) bei Einzelpolypen und bis zu 40 cm Durchmesser bei Medusen
Quelle: Spektrum,de
Hydroidolina
Unterklasse der Nesseltiere
Hydrolitoral
Die Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist. Bei felsigem Untergrund finden sich hier Gezeitentümpel
Hydrolyse
Durch eine Aufspaltung unter zur Hilfenahme von Wasser und einem Enzym, der sogenannten Hydrolase, werden viele Moleküle wie Proteine, Zucker und auch Fette in ihre Grundbausteine zerlegt und können somit verdaut werden.
Hydromeduse
Die Röhren- oder Blasenquallen (Schwimmpolypen, Siphonophorae) bilden eine Gruppe der Hydromedusen, die mit den Korallpolypen, Akalephen und Rippenquallen als Nesseltiere (Cnidaria, Cölenteraten) zusammengefaßt werden
Hydrophiinae
Seeschlangen
Hydrophis
Gattung der Giftnattern
Hydrorhiza
vernetzende Ausläufer an der Basis von Hydropolypenstöcke, welche die Kolonie oder das einzelene Tien in oder am Substrat (z.B. einem lebenden Wirt) befestigen.
Hydrotheca = Hydrotheken
Peridermhülle der Polypen
Hydrothecae
Einzelpolypen gliedern sich in Köpfchen (Hydranth) und Stiel (Hydrocaulus), der von einer Hülle (Periderm) umgeben ist. Diese Peridermhülle erweitert sich zu Bechern (Hydrothecae), die die Hydranthen umgeben.
Hydrozoa
Klasse der Nesseltiere
Hydrozoen
Klasse der Nesseltiere, Medusen, Quallen
Hydrozoon
zu den Nesseltieren gehörige Wasserbewohner
Hymeniacidon
Gattung der Hornkieselschwämme
Hymenium
Fruchtschicht, Organ der Sporenbildung von Schlauch- und Ständerpilzen
Hymenocera
Gattung der Harlekingarnelen
Hymenoceridae
Familie der Harlekingarnelen
hyperbar, Hyperbarmedizin
Behandlung von Dekompressionserkrankungen, Sauerstofftherapie mit erhöhten Sauerstoffangebot
Hyperbenthos
direkt über dem Meeresboden lebend
Hyperoglyphe
Gattung der Schwarzfische
hyperosmotisch
Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus durch Ausscheiden von Wasser
Hyperprosopon
Gattung der Brandungsbarsche
Hypnea
Gattung der Rotalgen
hypoosmotisch
Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten durch Wasseraufnahme
Hypoplectrodes
Gattung der Fahnenbarsche
Hypoplectrus
Gattung der Sägebarsche
Hyporhamphus
Gattung der Halbschnäbler oder Halbschnabelhechte
Hypostracum
innere Kalkschicht von Muscheln
Hypselodoris
Gattung der Prachtsternschnecken
Hypsoblennius
Gattung der Schleimfische
Hypsypops
Gattung der Riffbarsche
Ichthyscopus
Gattung der Himmelsgucker
Ichtthyologe
Fischkundler
Iciligorgia
Gattung der Weichkorallen
Iconaster
Gattung der Klappensterne
idiopathisch
Krankheitsvorgang ohne erkennbare Gründe
IFMN
Interessengemeinschaft für marine Nachzuchten
Ilbia
Gattung der Küstenschnecken oder Lungenschnecken
Ilbiidae
Küstenschnecken oder Lungenschnecken
Illicium
Angelrute
immun
unempfindlich, unempfänglich für Krankheiten, Schädigungen und Ansteckungen
imperfekte Längsteilung
Teilung eines Tieres, z.B. Anemone in zwei Teile
in situ
„unmittelbar am Ort“ , direkt am Fundort im Ozean / Meer
in vitro
bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, z.B. in einer Petrieschale oder in einem Reagenzglas
Inachidae
Familie der Spinnenkrabben
incertae sedis
unklare Zuordnung einer Gattung zu einer bestimmten Familie
Incirrata
Unterordnug der Kraken
Indik
Indischer Ozean
Indikator
Hinweis auf einen bestimmten Sachverhalt oder ein Ereignis
Indophyllia
Gattung der Steinkorallen
induziert
hervorgerufen, herausgefordert
Inermiidae
Bogas
Infauna
Gesamtheit der Tiere, die im Boden leben
Infralitural
Das Infralitoral beginnt an der unteren Wasserlinie, das heißt ab dem ständig untergetauchten Bereich der Küste. Es reicht bis zu der Tiefe, in der lichtliebende Arten wie das Seegras und viele Algenarten nicht mehr gedeihen können
Iniistius
Gattung der Lippfische
Inimicus
Gattung der Steinfische
Initialphase
Der Fisch macht eine Geschlechtsentwicklung zum Weibchen durch
inkrustierend
krustenförmige, flächige Wuchsform von Korallen und Schwämmen
Inkrustierung
Einlagerung von organischen und anorganischen Stoffen
inshore
küstennah
intermittierend
kommend und gehend
Internodien
blattlose Abschnitte der Sproßachse
Internodium
der Teil einer Sprossachse zwischen zwei Sprossknoten
Interorbitalraum
Mit dem Interorbitalraum ist der Raum quer über den Vorderkopf, zwischen den Augenhöhlen.
interspezifisch
zwischenartlich, Beziehungen zwischen Individuen verschiedener Arten
intertidal, intertidiale Zone
Fläche, die im Verlauf der Gezeiten von Wasser überflutet wird und teilweise trocken liegt.
Dieses Gebiet kann viele verschiedene Arten von Lebensräumen umfassen, darunter steile felsige Klippen, Sandstrände oder Feuchtgebiete.
Die Organismen in der Gezeitenzone sind an eine Umgebung mit extremen Bedingungen angepasst.
Das Wasser ist mit den Gezeiten regelmäßig verfügbar, variiert aber von frisch bei Regen und Flussläufen bis hin zu stark salzhaltiger und trockener Salzlösung mit Trocknung zwischen den Flutereignissen. Die Wirkung von Wellen kann die Bewohner der intertidalen Zone vertreiben. Aufgrund der hohen Sonnenexposition der Gezeitenzone kann der Temperaturbereich von sehr heiß mit voller Sonne bis hin zum Gefrierpunkt in kälteren Klimazonen reichen.
Temperaturextreme innerhalb einiger Mikroklimata in der Küstenzone können durch lokale Gegebenheiten und größere Pflanzen wie Mangroven moderiert werden.
Intertidial
Die Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist. Bei felsigem Untergrund finden sich hier Gezeitentümpel
Intramacronucleata
Taxon der Wimperntierchen
intraspezifisch
innerartlich, Beziehungen zwischen Individuen der gleichen Art
intratentakulär
Polypenteilung
intubieren
medizinisches Verfahren, über den ein Patient künstlich beatmet werden kann
invasiv
eindringen, einfallen, überwuchernd, aggressiv, erobernd
Invertebraten
Tiere ohne Wirbelsäule
Ion
^positivb oder negativ geladenes elektrisch Atom oder Molekül
IP
Initialphase des Veränderungsprozesses, oft Farbänderung
Iphimedia
Gattung der Amphipoden
Iphimediidae
Familie der Amphipoden
Ircinia
Gattung der Bohrschwämme
Irciniidae
Familie der Hornschwämme
irisierend
in den Regenbogenfarben schimmernd
Irregularia
Infraklasse der Seeigel
irreversibel
nicht mehr rückgängig machbare Vorgänge
Isaurus
Gattung der Krustenanemonen
Ischium
das Sitzbein
Ischnochitonida
Familie der Käferschnecken
Isididae
Bambuskoralle
Isis
Gattung der gorgonienartigen Korallen
Isomorpher Generationswechsel
Die pflanzlichen Generationen sind äußerlich nicht unterscheidbar.
Beispiel: Ulva lactuca, der Meersalat
Isoparactis
Gattung der Seeanemonen
Isophyllia
Gattung der Steinkorallen
Isopoda
Asseln
Isopoden
Meeresassel
Isopora
Gattung der Steinkorallen
Isotyp
Ein Syntyp ist jedes Exemplar, das in der Erstbeschreibung genannt wird, wenn kein Holotyp definiert ist.
Isozoanthus
Gattung der Krustenanemonen
Istiblennius
Gattung der Schleimfische
Isurus
Gattung der Makrelenhaie
iteropar
Lebenskreislauf von Organismen, bei welchem es im Laufe eines Lebens mehrmals zur Fortpflanzung kommt
IUCN
International Union for Conservation of Nature , Rote Liste bedrohter Tiere
Janiroidea
Überfamilie der Asseln
Janolus
Gattung der Nacktschnecken
Janthina
Gattung der Floßschnecken
Janthinidae
Familie der Floßschnecken
Jason
Gattung der Fadenschnecken
Jasus
Gattung der Langusten
Jaydia
Gattung der Kardinalbarsche
Jeboehlkia
Gattung der Zackenbarsche
Johnrandallia
Gattung der Falterfische
Jorunna
Gattung der Trauersternschnecke
Julia
Gattung der Schlundsackschnecken
Juliidae
Familie der Schlundsackschnecken
Juliina
Unterfamilie der Schlundsackschnecken
junior synonym
Als junior synonym gilt In der zoologischen Nomenklatur ein Name, der dieselbe Art wie ein früher veröffentlichter Name beschreibt.
Juvenil
jugendlich
Juvenile
jugendlich, nicht fortpflanzungsreif
Juvenilphase
das unfruchtbare, unreife Stadium des Fisches
Kabeiro
Gattung der Nacktschnecken
Kalinga
Gattung der Hörnchenschnecken
Kalinginae
Unterfamilie der Hörnchenschnecken
Kalkmilch
Man nimmt einen Teelöffel Calziumhydroxid (zur Herstellung von Kalkwasser) und mische dieses mit Wasser. Danach erhitze man dieses Gemisch in der Mikrowelle (nicht kochen). Das ergibt dann einen schönen leicht-zähen Brei, den man auf unerwünschte Bewohner im Aquarium mit einer Spitze verteilt, z.B. auf
Glasrosen (Aiptasia)
Krustenanemonen
Stern-Meerblume (Thalssianhus aster)
"Manjano-Anemonen (Anemonia cf. manjano)
Acrossota amboinensis
"Cervera"-Koralle
Anthelien
Collospongia auris
Hydroidpolypen
Briareum
Sansibia-Korallen
Sacothelia edmondsoni
Affenhaar (Erythropodium)
Dinoflagellaten
Kallymenia
Gattung der Rotalgen
Kallymeniaceae
Familie der Rotalgen
Kaloplocamus
Gattung der Hörnchenschnecken
Kampftentakel
= längliche Strukturen von Nesseltieren, die dicht mit Nesselzellen besetzt und die unmittelbare Umgebung ein Koralle nach anderen, zu dicht siedelnden Korallen absuchen und diese zu vernesslen versucht.
Siehe hierzu:
http://www.koralle-magazin.de/reefmix/136-allzweckwaffe-nesselzelle
Kandelaberform
in Form eines Kerzenleuchters
Kankelibranchinae
Unterfamilie der Hörnchenschnecken
Kankelibranchus
Gattung der Hörnchenschnecken
Kanzerogen
Krebs erregend
karnivor
fleischfressend
karnivoren
fleischlichen
katadromer Wanderfisch
Wanderfische, die zum Laichen das Meer aufsuchen
Kationen
Positiv geladene Ionen
kaudal
am Hinterende gelegen
Kavernen
Hohlraum, Höhle
Kavitationsblase
Vakuumblase, die durch Unterdruck entsteht, und von Knallkrebsen erzeugt wird
Kelloggella
Gattung der echten Grundeln
Kelp
große Algen der Gattungen Nereocytis, Mocrocytis und Laminaria
Kelvin
Einheit der Farbtemperatur (internationale Norm für mittleres Sonnenlicht beträgt 5500 Kelvin[2], es ist der Ton eines Sonnentages bei klarem Himmel am Vor- oder Nachmittag)
Keratosa
Ordnung der Klasse der Hornkieselschwämme
Kiemen
Atmungsorgane von Wasserbewohnern
Kiemendarm
Teil des Vorderdarms von Manteltieren
Kieselalgen
Auch Diatomeen bezeichnet, sind Photosynthese betreibenden Algen, die zum Leben zusätzlich Kieselsäure benötigen.
Ohne Kieselsäure keine Kieselalgen.
Klade
systematische Einheit, die einen gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält.
Kleine Sundainseln
Die Kleinen Sundainseln sind eine Inselgruppe im Malaiischen Archipel, zusammen mit den Großen Sundainseln bilden sie die Sundainseln..
Hierzu zählen Bali, Lombok, Sumbawa, Komodo, Flores, Solor, Alor, Sumba, Sawu, Roti, Timor und einige kleine weitere Inseln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Sundainseln#/media/Datei:Lesser_Sunda_Islands_de.png
Kleptocniden
Nesselkapsel von Opfertieren, die der Räuber zur eigenen Verteidigung im eigenen Körper speichert
Kleptoparasitismus
bezeichnet das Ausnutzen von Leistungen anderer Lebensformen, beispielsweise das Stehlen von Nahrung oder das Ausnutzen von Nistgelegenheiten.
Quelle: https://www.biologie-seite.de
Kleptopredation
neue Beute-Jagd-Strategie, die darauf abzielt, dass der Jäger seine Beute erst frißt, wenn diese auch bereits gefressen hat.
https://reefs.com/2017/11/09/new-way-catch-prey-scientists-discover-kleptopredation-nudibranch/
Klon
die durch ungeschlechtliche Vermehrung entstandene Nachkommenschaft eines Lebewesens, identische Kopie
Knochenfisch
Knochenfische sind Fische, deren Skelett vollständig oder teilweise verknöchert ist
Knorpelfische
Bei diesen Fischen besteht das Skelett aus Knorpel (Haie, Rochen, Seekatzen)
Knospung
nicht sexuelle Vermehrung
koilos
hohl
Kolloide
Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersionsmedium, fein verteilt sind
kolonial
Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Art räumlich getrennt ist
Kolonie
Ansammlung vieler Einzeltiere zu einem Verband
Kolpophorae
Unterordnung der Wurzelmundquallen
kolumnar
säulenförmige Wuchsform von Korallen
kommensal
Zusammenleben artverschiedener Tiere, bei der eine Art von der Nahrung der anderen lebt, ohne die andere Art zu schädigen = Mitesser
Kommensale
Form des Zusammenlebens zwischen Individuen verschiedener Arten, die für eine Art positiv, und für diej andere Art neutral ist.
Kommensalismus
Zusammenleben artverschiedener Tiere, bei der eine Art von der Nahrung der anderen lebt, ohne die andere Art zu schädigen = Mitesser
Konfussionseffekt
Verwirrung eines Räubers, die dazu führt, dass sein Jagdglück mindert, z.B. durch Schwarmbildung
Kongenerität
Unter "Kongenerität" wird in der Taxonomie die Zugehörigkeit verschiedener Individuen oder Populationen zur gleichen Gattung verstanden
konisch
kegelförmig
konsekutiv
unmittelbar nachfolgend, aufeinanderfolgend
Konspezifität
Unter "Konspezifität" wird in der Taxonomie die Zugehörigkeit verschiedener Individuen oder Populationen zur selben biologischen Art bezeichnet.
Kontinentalschelf
Küstennaher Meeresboden bis ca. 200 Meter Tiefe, Festlandsockel
kontraktil
zum aktiven Zusammenziehen fähig
Kopffüßer
Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare
Korallendreieck
Zone mit der höchsten biologischen Artenvielfalt , zwischen Borneo, des Salomoninseln und den Phillipinen
Korallit oder Korallenkelch
Teil des Skeletts von Steinkorallen (Scleractinia) auf dem die Korallenpolypen sitzen, Exoskelett
Koralliten
Kalkgehäuse der einzelnen Polypen
Korallitenwand
wird bebildet von Septen und Costae
Kornea
Die Kornea ist der vorderste, stark gekrümmte und durchsichtige Abschnitt des Augapfels, der vor der Pupille liegt = Hornhaut
Korsaranthus
Gattung der Seeanemonen
Kosmopolit
eine weltweit verbreitete Art, Tiere oder Pflanzen, die auf der ganzen Welt vorkommen
Koumansetta
Gattung der Grundeln
Krill
Krebse aus der Familie Leuchtgarnelen, ernähren sich vom Phytoplankton
Krustazeen
Krustentiere (lat. crusta = Rinde, Kruste)
Krypotobiose
Zustand on Organismen mit deutlich reduzierten Stoffwechselvorgängen
kryptobenthisch
Arten, die versteckt auf dem Meeresgrund lebend: Schleimfische, Grundeln, Schildfische
Kuhlia
Gattung der barschartigen Fische
Kuhliidae
Familie der Barschfische
Kyphosidae
Steuerbarsche
Kyphosinae
Unterfamilie der Steuerbarsche
Kyphosus
Gattung der Steuerbarsche
labialen
Labial = Lippen, hier Tentakel an der Mundscheibe
Labidiaster
Gattung der Seeigel aus der Ordnung Forcipulatida
Labridae
Kategorie der Lippfische
labriform
Lippfische und Doktorfische schwimmen durch gleichzeitige Schläge der Brustflossen
Labrisomidae
Familie der beschuppten Schleimfische
Labrisomus
Gattung der beschuppten Schleimfische
Labroidei
Lippfischartige
Labroides
Gattung der Lippfische
Labropsis
Gattung der Lippfische
Lactoria
Gattung der Kofferfische
Lagune
Teil des Meeres, der durch Felsen od. ein Stück Land vom übrigen Meer getrennt ist
Laich
nennt man die befruchteten Eier von Tieren, bei denen die Eiablage im Wasser erfolgt
Lambis
Gattung der Flügelschnecken
laminar
plattenförmige Wuchsform einer Koralle
laminare Strömung
Strömung ohne Turbulenzen
Laminariaceae
Familie der Braunalgen
Laminariales
Gruppe, Rang der Braunalgen
Lamnidae
Familie der Makrelenhaie
Lamniformes
Makrelenhaiartige
Lampriformes
Ordnung der Glanzfischartigen
Lanice
Gattung der Röhrenwürmer
Laomenes
Gattung der Partnergarnelen
Larviparie
lebende Larven werden ins Wasser absetzt
Läsion
Schädigung, Verletzung oder Störung der Hautstruktur oder ihrer normalen Funktion
lateral
seitlich, seitwärts gelegen
Laterne des Aristoteles
Kauapparat des Seeigels
Laternula
Gattung der Laternenmuscheln
Laternulidae
Laternenmuscheln
Laticauda
Gattung der Giftnattern
Laticaudinae
Unterfamilie der Giftnattern
Laurencia
Gattung der Rotalgen
Laurencieae
Stamm der Rotalgen
Lauriea
Gattung der Springkrebse
Lazeration
Zerreißung
lecithotroph
sich von einem Eidottervorrat ernährend
Leiopathes
Gattung der Schwarzen Korallen
Leiopathidae
Familie der Schwarzen Korallen
Leiosella
Leiosella ist eine Gattung der Hornkieselschwämme.
Lek
Balzplatz, bei dem mehrere Männchen gemeinsam um ein Weibchen balzen.
Lektotypus
ein im Gegensatz zum Holotypus erst nachträglich (bisweilen mehrere Jahrzehnte nach der ursprünglichen Namengebung und Beschreibung einer neuen Art) festgelegter Typus. Bedingung ist allerdings, daß dieser aus dem Material gewählt wird, das dem Erstbeschreiber des betreffenden Taxons vorlag (Typenserie).
Leminda
Gattung der Nacktschnecken
Lentipes
Gattung der Lippenzahngrundeln
Lepadichthys
Gattung der Schildfische
Lepidochelys
Gattung der Meeresschildkröten
Lepidochitona
Gattung der Käferschnecken
Lepidochitona (Lepidochitona)
Untergattung der Käferschnecken
Lepidochitonidae
Familie der Käferschnecken
Lepidochitoninae
Unterfamilie der Käferschnecken
Lepidonectes
Gattung der Schleimfische
Lepidonotinae
Unterfamilie der Schuppenwürmer
Lepidonotus
Gattung der Schuppenwürmer
Leptasterias
Gattung der Seesterne
Leptastrea
Gattung der Steinkorallen
Leptoclinides
Familie der Seescheiden
Leptogorgia
Gattung der Gorgonien (Hornkorallen)
Leptojulis
Gattung der Lippfische
Leptomeduse
Nesseltiere aus der Klasse der Hydrozoen
Leptomysinae
Unterfamilie der Schwebegarnelen oder Glaskrebse
Leptopsammia
Gattung der Steinkorallen
Leptoria
Gattung der Steinkorallen
Leptoseris
Gattung der Steinkorallen
Leptothecata
Ordnung der Nesseltiere
Lesseps´sche Migration
Biologische Invasion von Lebewesen aus dem dem Roten Meer, dem Indischen Ozean und dem Pazifik in das Mittelmeer
Lesseps'sche Migration
Wanderung von Lebewesen vom Roten Meer durch den Suez-Kanal in das Mittelmeer
Lesseps'scher Migrant
Durch die Öffnung des Suezkanals kam und kommt es zu einer Invasion von Meeresorganismen aus dem Roten Meer, dem Indischen Ozean und aus dem Pazifik in das Mittelmeer
Lethotremus
Gattung der Seehasen
Lethrinidae
Großkopfschnapper
Lethrininae
Unterfamilie der Schnapper
Lethrinus
Unterfamilie der Schnapper
Leucandra
Gattung der Kalkschwämme
Leucettidae
Familie der Schwämme
Leucosia
Gattung der Kugelkrabben
Leucosiidae
Kugelkrabben
Leucosiinae
Unterfamilie der Kugelkrabben
Leucosioidea
Überfamilie der Krabben
Leucosolenida
Ordnung der Kalkschwämme
Lichenoporidae
Familie der Moostierchen
Ligament
hornige Bänder bei Muscheln, die die Schalen zusammenhalten
Ligia
Gattung der Klippenasseln
Ligiidae
Familie der Klippenasseln
Limacia
Gattung der Hörnchenschnecken
Limapontiidae
Familie der Nacktschnecken
Limapontioidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Limea
Gattung der Feilenmuscheln
Limenandra
Gattung der Fadenschnecken
Limidae
Familie der Feilenmuscheln
Limnista
Gruppe der Braunalgen
limnivor
aufwuchsfressend
Limnomedusae
Ordnung der Hydrozoen
Limoida
Ordnung der Muscheln
Limoidea
Überfamilie der Muscheln
Linckia
Gattung der Seesterne
Liocarcinus
Gattung der Schwimmkrabben
Liopropoma
Gattung der Sägebarsche
Liopropomatinae
Unterfamilie der Sägebarsche
Liothyrella
Gattung der Armüßer
Lipogramma
Gattung der Feenbarsche
Lissocarcinus
Gattung der Schwimmkrabben
Lithophylloideae
Unterfamilie der Kalkrotalgen
Lithophyllon
Gattung der Steinkorallen
Lithotelestidae
Familie der Blumentiere
Litoral
lichtdurchflutete Uferzone
Litostomatea
Klasse bewimperter mikroskopischer Lebewesen
Littorina
Strandschnecken
Littorinidae
Strandschnecken
Littorinimorpha
Ordnung der Schnecken
Littorininae
Überfamilie der Strandschnecken
Littorinoidea
Überfamilie der Mittelschnecken
Lobactis
Gattung der Pilzkorallen (Steinkorallen)
Lobata
Ordnung der Rippenquallen
Lobiger
Gattung der Nacktschnecken
Lobophyllia
Gattung der Steinkorallen
Lobophylliidae
Familie der Steinkorallen
Lobster
Hummer
Location
Ort, Herkunft
lohfarben
Die Bezeichnung "lohfarben" steht für ein helles Rotbraun, ebenso für gold,- oder mahagonifarben.
Lokomotion
Fortbewegung
Loliginidae
Familie der Gemeinen Kalmare
Lomanotidae
Familie der Nacktschnecken
Lomanotus
Gattung der Nacktschnecken
longirostris
Gattung der Falterfische
Longitudinalfission
Längsteilung
Lophiidae
Familie der Anglerfische
Lophiiformes
Ordnung der Armflosser
Lophius
Gattung der Anglerfische
Lophophor
Tentakelkranz aus bewimperter Tentakel besetzten Armen, die das Mundfeld in Hufeisenform umgeben
Lophophoren
bezeichnen den tentakelbesetzten Ernährungsaparat von Röhrenwürmern
Lophophoren, Lophophor-Organ
tentakelbesetzte kranz- bzw. armartige Organe, die vor allem zum Ernährungsapparat und Nahrung aktiv zum Mund strudeln
Lophozozymus
Gattung der Rundkrabben
Lorenzinische Ampulen
Sinnesorgane bei Haien, mit denen sie elektrische Impulse ihrer Futtertiere wahrnehmen
Lotidae
Quappen
Lotilia
Gattung der Grundeln
Loveniidae
Familie der Herzseeigel
LPS
Large Polyp Scleractinia (großpolypige Korallen)
Lubricogobius
Gattung der Grundeln
Lucernariidae
Familie der Stielquallen
Lugolsche Lösung (Lugol'sche Lösung)
Desinfektion von Wunden und Operationsbereichen bestehend aus Jod und Kaliumiodid
http://www.naturheilt.com/medikamente/lugolsche-loesung.html
Luidia
Gattung der Seesterne
Luidiidae
Familie der Seesterne
Lunarperiodizität
Abhängigkeit der Entwicklung und Sexualität vom Stand des Mondes
lunat
lunaris = mondförmig
Luposicya
Gattung der Grundeln
Lutjanidae
Schnapper
Lutjaninae
Unterfamilie der Schnapper
Lutjanus
Gattung der Schnapper
Lux
Lux ist die Einheit der abgeleiteten Größe Beleuchtungsstärke und der ihr entsprechenden Emittergröße, der spezifischen Lichtausstrahlung
Lybia
Gattung der Rundkrabben
Lycenchelys
Gattung der Aalmuttern
Lycodes
Gattung der Aalmuttern
Lycodichthys
Gattung der Aalmuttern
Lycodinae
Unterfamilie der Aalmuttern
Lyncina
Gattung der Kaurischnecken
Lysiosquilla
Gattung der Fangschreckenkrebse
Lysiosquillidae
Familie der Fangschreckenkrebse
Lysiosquillina
Gattung der Fangschreckenkrebse
Lysiosquilloidea
Überfamilie der Fangschreckenkrebse
Lysmata
Gattung der Putzergarnelen
Lysmatella
Gattung der Putzergarnelen
Lysosome
Lysosome sind etwa 1μ große Zellorganellen, die nur in tierischen Zellen vorkommen.
Die Bezeichnung leitet sich von ihrer Funktion ab, die das Organell für die Zelle besitzt: Lysosome (griech. lysis = Auflösung) sind für die intrazelluläre Verdauung verantwortlich.
Lyssacinosida
Ordnung der Glasschwämme
Lythrypnus
Gattung der Grundeln
mäandrieren
sich wellenförmig schlängeln
Macoma
Gattung der Tellmuscheln, Plattmuscheln
Macominae
Unterfamilie der Nacktschnecken
Macrocnemina
Unterordnung der Krustenanemonen
Macroctopus
Gattung der Echten Kraken
Macrocystis
Gattung der Braunalgen
Macrodactyla
Gattung der Seeanemonen
Macropharyngodon
Unterfamilie der Lippfische
Macropharyngodon bipartitus
Gattung der Lippfische
Macrophiothrix
Gattung der Schlangensterne
Macropodia
Gattung der Seespinnen
Macropodia longirostris
Art
Macroramphosinae
Blasebalgfische
Macroramphosus
Gattung der Schnepfenmesserfische
Macrorhynchia
Gattung der Hydrozoen
Macrura Reptantia
Unterordnung der Zehnfußkrebse
Maculotoxin
auch als Tetrodotoxin (TTX) oder Tarichatoxin bekannt. Blockiert den Na+ Kanal auf den Nervenzellen und produziert so eine Schlaffelähmung)
MAD-Expedition
Madagaskar-Expedition
Madracis
Gattung der Steinkorallen
Madreporenplatte
durchbrochene, kalkhaltige Siebplatte von Stachelhäutern zum Wasseraustausch
Maerl
purpurrosa, harte Meeresalge aus sandigen oder kiesigen Böden
Magasella
Gattung der Lampenmuscheln
Maja
Gattung der Dreieckskrabben
Majidae
Dreickskrabben, Seespinnen oder Meerspinnen
Majinae
Unterfamilie der Dreieckskrabben oder auch Seespinnen oder Meerspinnen
Majoidea
Spinnenkrabben
Makaronesien
Inselgruppen vulkanischen Ursprungs in Ost-Atlantik, besteht aus den Azoren, Madeira, den Ilhas Selvagens, den Kanarische Inseln, den Kapverdische Inseln und, je nach Darstellung, auch teilweise die Festlandgebiete von Marokko.
Makrofauna
bodenlebenden Organismen, die größer als 1mm sind
Makronuklei
Großkern der Wimpertierchen, bohnenförmig aussehendes Gebilde
Makroplankton
Unter Makroplankton werden Oganismen zwischen 5 mm -1 m Größe verstanden.
Beispiel: Quallen
Makrozoobenthos
Schwämme, Hohltiere, Schnecken, Muscheln, Krebse, Strudelwürmer, Egel und Insektenlarven
Malacanthidae
Torpedobarsche
Malacanthinae
Unterfamilie der Torpedobarsche
Malacoctenus
Gattung der beschuppten Schleimfische
Malacostraca
Höhere Krebse
Malakologe
Wissenschaftler der sich speziell mit der Erforschung der Schalen von Weichtiere beschäftigt
Malakologin
Forscherin der Weichtierkunde
Males
männliche Lebewesen
Mammalia
Säugetiere
Mandibeln
Mundwerkzeuge von Krebstieren zum Zerbeißen und Zerkauen von pflanzlicher und tierischer Nahrung.
Die MAndibeln werden auch als Greifwerkzeugzum beim Transport von Gegenständen benutzt
Räuberische Arten benutzen ihre Mandibeln zum Beutefang.
Mangroven
Wäldern salztoleranter Bäume im Gezeitenbereich tropischer Küsten mit Wassertemperaturen über 20 °C
Manicina
Gattung der Steinkorallen
Manonichthys
Gattung der Zwergbarsche
Manta
Gattung der Adlerrochen
Manubrium
Magenstiel der typischen Qualle
Manucomplanus
Gattung der rechtshändigen Einsiedlerkrebse
Maretia
Gattung der Seeigel
Maretiidae
Familie der Seeigel
Margo
peripheren Membranbereiche
Mariametridae
Familie der Haarsterne
Mariametroidea
Superfamilie der Haarsterne
Marianina
Gattung der Bäumchenschnecken
marine Gewässer
Salzwasser, Meere
Mariner See
See mit Meerwasser, wobei dieser See völlig von Land umgeben ist.
Solche marinen Seen sind häufig in Palau zu sehen.
Marionia
Gattung der Baumschnecken
Maritigrella
Gattung der Strudelwürmer
Maritorien
Festeis-Lebensräumen in Unterwassergebieten
Marsupium
Bruttasche oder Brutraum
Marthasterias
Gattung der Seesterne
Maskarenen
Inselgruppe östlich von Madagaskar im westlichen Indischen Ozean bestehend aus
- La Réunion
- Mauritius
- Rodrigues
Massenspektrometrie
Verfahren zur Erfasung der Masse von Polypen und Atopmen
massiv
dick, fest, kompakt, schwer
Mastigiidae
Familie der Quallen
Mauligobius
Gattung der Grundeln
Maxillen
Kopfextremitäten bei Krebstieren
Maxillipeden
Mundwerkzeuge aus Extremitäten, Kieferfüße
Maxillopoda
Klasse mariner Krebstiere
Mccoskerichthys
Gattung der Hechtschleimfische
Meandrina
Gattung der Steinkorallen
Meandrinidae
Familie der Steinkorallen
meandroid
Die Koralle hat verlängerte, mäanderförmig gewundene Koralliten, die durch Gräben voneinander getrennt sind (meandroide Wuchsform)
Mechanorezeptoren
Sinnesorgane zur Wahrnehmung von mechanischen Einflüssen, z.B.Druck, Blutdruck, Wasserbewegung oder Dehnung der Muskulatur
median
in der Mitte des Körpers befindlich
Meduse
Qualle
Medusen
Quallen = gleichgeschlechtliche Generation von Nesseltieren
Meeresleuchten
Dinoflagellaten erzeugen mit ihrer Biolumineszenz das Leuchten im Meer
Meeresschnee
Zusammenhaften von Plankton, Kot und leeren Gehäusehüllen maritimer Organismen, die absinken
Megalodicopia
Gattung der Seescheide
Megaloplankton
Hierunter versteht man Organismen, die größer als 1 Meter sind.
Beispiel: Thunfische
Megathura
Gattung der Schlüssellochschnecken
Meiacanthus
Gattung der Schleimfische
Meiofauna , Mesofauna
bodenlebenden Organismen, die zwischen 0,30 mm und 1 mm groß sind
Melanesien
Zu Mikronesien oder Melanesien gehören:
- Anuta
- Emae
- Futuna
- Kapingamarangi
- Mele
im pazifischen Inselgruppen im Norden von Australien vestehnd aus
- Bismarck-Archipel
- D’Entrecasteaux-Inseln
- Fidschi
- Le-Maire-Inseln
- Louisiade-Archipel
- Loyalitätsinseln
- Matthew- und Hunterinseln
- Molukken
- Neuguinea
- Neukaledonien
- Norfolkinsel
- Salomon-Inseln
- Santa-Cruz-Inseln
- Schouten-Inseln
- Trobriand-Inseln
- Torres-Strait-Inseln
- Vanuatu
inklusive
- Nuguria-Inseln
- Nukumanu-Inseln
- Nukuoro
- Ontong Java
- Ouvéa
- Pileni
- Rennell
- Rotuma-Inseln
- Sikaiana
- Takuu
- Tikopia
Melanophoren
Farbstoffträger der Pigmentzellen, die Melanine enthalten
Melibe
Gattung der Nacktschnecken
Membrane
dünnes, feines Häutchen, das trennende oder abgrenzende Funktion hat
Meroplankton
pelagische Larvenstadien im Zooplankton, Lebewesen, die nur einen Teil ihres Lebenszyklus im Plankton verbringen
Mertensia
Gattung der Rippenquallen
Mertensiidae
Familie der Rippenquallen
Merulina
Gattung der Steinkorallen
Merulinidae
Familie der Steinkorallen
Merus
Spaltbein
Mesenchym
lockeres embryonales Bindegewebe
Mesenchyme
Primitives tertiäres Embryonalgewebe. Bei höheren Tieren Mesoderma
Mesenterialfilamenten
fadenförmige, oft gekräuselte Ausstülpungen Blumentieren (Anthozoa). Mesenterialfilamente tragen Nesselzellen sowie Drüsen- und Resorptionszellen zur Verdauung von Nahrung. Sie können auch zur Verteidigung durch die Mundöffnung oder die Körperwand nach außen gestülpt werden.
Mesenterien
Scheidewände, die den Gastralraum von Polypen in Kammern teilen
Mesialfläche
zur Mitte des Zahnbogens
meso
in der Mitte liegend
Mesoderma
Tertiäres Embryonalgewebe
Mesodiniidae
Familie der Wimperntierchen
Mesodinium
Gattung der Dinoflagellaten
Mesogloea
die zwischen Ekto- und Entoderm liegende, zellhaltige Stützlamelle vieler Hohltiere
Mesomyaria
Superfamilie der Seeanemonen
Mesoparasiten
Schmarotzer, der im Wirt lebt und trotzdem Kontakt zur Außenwelt hat.
mesophotische Zone / mesophotisches Korallenriff
Bezeichnung für die untere Zone der durchlichteten Schicht der Gewässer, in der nur noch Umwandlung und Abbau von pflanzlicher Substanz stattfinden.
Tiefe: 30 - 200 Meter, ein Bereich nur für echte "ausgesprochene Schwachlicht-Spezialisten".
Mesoplankton
Unter Mesoplankton werden Organismen verstanden, die 1-5 mm groß werden
Beispiel: Copepoden
Mesoplodon
Gattung der Schnabelwale
Mespilia
Gattung der Seeigel
Metabolismus
Stoffwechsel
Metaboliten
= "die Umgewandelten", eine Bezeichnung für die im biologischen Stoffwechsel (Metabolismus) umgesetzten Substanzen.
Metagenese
Wechsel von Gernerationen mit ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Klonung durch Polypenabschnürung, zu sich geschlechtlich fortpflanzenden Generationen
Metamorphose
Umwandlung der Larvenform zum erwachsenen, geschlechtsreifen Tier
Metapenaeopsis
Gattung der Garnelen
Metasepia
Gattung der zehnarmigen Tintenfische
Methamorphose
Gestaltumwandlung von juvenil zu adult
Metridiidae
Familie der Seeanemonen
Metridium
Gattung der Seeanemonen
Meuschenia
Gattung der Feilenfische
Mexichromis
Gattung der Nacktschnecken
Miamira
Gattung der Nacktschnecken
Microcionidae
Familie der Meeresschwämme
Microcionina
Unterordnung der Meeresschwämme
Microcioninae
Unterfamilie der Meeresschwämme
Microdesmidae
Wurmgrundeln
Microdesminae
Unterfamilie der Wurmgrundeln
Microgobius
Gattung der Echten Grundeln
Microlepidotus
Gattung der Grunzer
Microlipophrys
Gattung der Schleimfische
Micromelo
Gattung der Blasenschencken
Micromussa
Gattung der Steinkorallen
Microspathodon
Gattung der Riffbarsche
Microthele nobilis
Gattung der Riffbarsche
Miesmuschel
von mittelhochdeutsch mies für ‚Moos', auch Pfahlmuschel
Migaya
Gattung der Kopfschildschnecken
Migration
Wanderung / Bewegung von Individuen
migratorisch
wandernd
Mikrobiom
Gesamtheit der Mirkorganismen ohne einen Wirt
Mikronesien
ist ein Inselgebiet im westlichen Pazifischen Ozean und setzt sich aus folgenden Staaten / Territorien zusammen:
- Föderierte Staaten von Mikronesien (ohne Kapingamarangi und Nukuoro)
- Guam
- Kiribati
- Marshallinseln
- Nauru
- Nördliche Marianen
- Palau
- Wake
Mikrophagen
Kleintierfresser
Milch
Spermien männlicher Fische
Miliolida
gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen
Millepora
Gattung der Feuerkorallen
Milleporidae
Familie der Feuerkorallen
Mimese
Tarnung , bei der ein Lebewesen in Gestalt, Farbe und Haltung einen Teil seines Lebensraumes annimmt und so für optisch ausgerichtete Feinde nicht mehr von der Umwelt unterschieden werden kann
Mimetridium
Gattung der Seeanemonen
Mimikry
Ähnlichkeit von Tieren einer Art mit denen einer zweiten Art bezeichnet, so dass Tiere einer dritten Art die beiden anderen Arten nicht sicher voneinander unterscheiden können
Miniacina
Gattung der Foraminiferen
Mirabilis
Gattung der Steinkorallen
Mirkoplankton
Unter Mikroplankton werden Kleinstorganismen von 20 bis 200 μm (Mikrometer) Größe verstanden.
1 Mikrometer entspricht 0,001 Millimeter
Beispiele für Mikroplankton:
Protozoen (Einzeller), Bakterien, Radiolarien,(Strahlentierchen), Flagellaten (Geißeltierchen), (Ciliata) Wimmperntierchen, Rhizopoda
(Wurzelfüßer), Amoebina (Wechseltierchen) Heliozoa (Sonnentierchen), Protista (Urwesen) .....
Mithracinae
Unterfamilie der Dreieckskrabben
Mithraculus
Gattung der Dreieckskrabben
Mitra
Gattung der Mitraschnecken
Mitridae
Familie der Mitraschnecken
Mobilität
Beweglichkeit
Mobula
Gattung der Rochen
Mobulinae
Teufelsrochen
Mollusca
Weichtiere
Mollusken
Weichtiere wie Schnecken, Muscheln und Kopffüsser (Tintenfische, Kraken)
Monacanthidae
Feilenfische
Monacanthus
Gattung der Feilenfische
Monanchora
Gattung der Hornkieselschwämme
monandrisch
Fortpflanzung , bei der sich ein Weibchen nur mit einem Männchen paart ,und somit so eng verwandte Nachkommen hinterlässt.
Siehe auch monogam, oder Monogamie
Monetaria
Gattung der Kaurischnecken
monogam
lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art
monophyletisch
2 Arten/Gruppen sind polyphyletisch, wenn ihre gemeinsame Ausgangsform ewig zurückliegt und zusätzlich zahlreiche andere Gruppen hervorgebracht hat. Bsp.
Monophylie
in der biologischen Systematik und Abstammungslehre die Entwicklung einer Artengruppe aus einer ihr gemeinsamen Stammart
Monophylum
geschlossene Abstammungsgemeinschaft
Monotaxinae
Unterfamilie der Großkopfschnapper
Monotaxis
Gattung der Schnapper
monotypisch
eine Gattung und nur eine Art
Montastrea
Gattung der Steinkorallen
Montereina
Gattung der Sternschnecken
Montigyra
Gattung der Steinkorallen
Montipora
Gattung der Steinkorallen
Mopaliidae
Familie der Käferschnecken
MopaliidaeMopaliidae
Familie der Käferschnecken
Mopaliinae
Unterfamilie der Käferschnecken
Mopalioidea
Überfamilie der Käferschnecken
Moridilla
Gattung der Fadenschnecken
Moringua
Gattung der Aalmuttern
Moringuidae
Wurmaale
Morphe
unterschiedliche Erscheinungsform / Erscheinungsbild (Phänotyp) von Individuen einer Art
morphemetrisch
gestalt- und formbezogen
Morphologie
Lehre von Gestalt und Bau der Organismen und ihrer Organe incl. farblicher Varianten (Farbmorphen)
morphologisch
formbezogen
Mortabilität
Sterblichkeit
Mortalität
Sterblichkeit, Sterberate
Moseleya
Gattung der Steinkorallen
Motu
Ringförmiges Korallenriff, das eine Lagune umschließt
aus dem Polynesischem für Insel
MSV
Manned submersible vehicles = bemannte Unterwasserfahrzeuge
mucosus
Schleim, schleimig
Mucus
Schleim
Mud
Weichgrund des Meeres, der mit sich zersetzenden Substanzen angereichert ist
Mugil
Gattung der Meeräschen
Mugilidae
Familie der Meeräschen
Mugiliformes
Ordnung der Meeräschen
Mullidae
Meerbarben oder Seebarben
Mulloidichthys
Gattung der Meerbarben
Mullus
Gattung der Meerbarben
Multicrustacea
Krustentiere
Munididae
Familie der Mittelkrebse
Muraena
Gattung der Muränen
Muraenidae
Muränen
Muraeninae
Unterfamilie der Muränen
Muricea
Gattung der Gorgonien
Muricella
Gattung der Gorgonien
Muricidae
Stachelschnecken
Muriciidae
Stachelschnecken
Muricoidea
Überfamilie der Thaiden-Arten
Mussa
Gattung der Steinkorallen
Mussidae
Familie der Steinkorallen
Mussinae
Unterfamilie der Steinkorallen
Mussismilia
Gattung der Steinkorallen
Mutation
dauerhafte Veränderung des Erbgutes, spontan oder induziert
Mutualismus
Zusammenleben zweier Lebenwesen zum gegenseitigen Nutzen,die aber für beide Partner nicht lebensnotwendig ist
mutualistisch
Wechselbeziehung zwischen Lebewesen zweier Arten, aus der beide Partner Nutzen ziehen
Mycale
Gattung der Krustenschwämme
Mycalidae
Familie der Krustenschwämme
Mycalina
Unterordnung der Krustenschwämme
Mycedium
Gattung der Steinkorallen
Mycetophyllia
Gattung der Steinkorallen
Mycteroperca
Gattung der Zackenbarsche
Myja
Gattung der Fadenschnecken
Myliobatidae
Adlerrochen
Myliobatiformes
Ordnung der Stechrochenartigen
Myliobatinae
Gattung der Adlerrochen
Myolyse
Auflösung von Muskelgewebe
Myopsida
Unterordnung der Klamare
Myriapora
Gattung der Moostierchen
Myriaporidae
Familie der Moostierchen
Myrichthys
Gattung der Schlangenaale
Myripristinae
Unterfamilie der Soldaten- und Husarenfische
Myripristis
Gattung der Soldaten- und Husarenfische
Myrmekioderma
Gattung der Schwämme
Myrophinae
Unterfamilie der Schlangenaale
Mysida
Schwebegarnelen oder Glaskrebse
Mysidacea
Schwebegarnelen
Mysidae
Familie der Glaskrebse
Mysis
Schwebegarnelen oder Glaskrebse
Mysticeti
Bartenwale
Mytilidae
Familie der Miesmuscheln
Mytiloida
Ordnung der Muscheln
Mytiloidea
Ordnung der marinen Muscheln
Mytilus
Gattung der Miesmuscheln
Myxillina
Unterordnung der Hornkieselschwämme
Myzozoa
parasitischer Organismus
Nanipora
Gattung der Blumentiere
Nannoplankton
Untern Nannoplankton werden mikroskopisch kleine Organismen unter 0,05 mm verstanden.
Besipiel:
Coccolithoporiden (komplexe einzellige Algen)
Nannosalarias
Gattung der Schleimfische
Narcine
Gattung der Zitterrochen
Narcinidae
Familie der Rochen
Narcomedusae
Unterklasse der Hydrozoa
Nardoa
Gattung der Seesterne
nariform
nasenförmig
Nasinae
Nasendoktorfische
Naso
Gattung der Nasendoktoren
Nassariinae
Familie kleiner bis mittelgroßer, ausschließlich mariner Schnecken
Nassarius
Gattung kleiner bis mittelgroßer, ausschließlich mariner Schnecken
Naticarius
Gattung der Nabelschnecken
Naticidae
Nabelschnecke
Naticoidea
Mondschnecken
Nauplien
Primärlarve (Eilarve) der Krebstiere
Nautichthys
Gattung der Panzergroppen
Nautilida
Ordnung der Perlbote
Nautilidae
Familie der Perlboote
Nautiloidea
Teilgruppe der Kopffüßer
Nautilus
Gattung der Perlboote, = Tintenschnecke, hat keine Saugnäpfe
Navanax
Gattung der Kopfschildschnecken
Neamia
Gattung der Kardinalbarsche
Nectamia
Gattung der Nacktschnecken
Negaprion
Zitronenhaie
Nekrose
das Absterben einzelner Glieder, Zellen oder Gewebebereiche am lebende Körper
Nekton
Gesamtheit der Tiere in Ozeanen und Binnengewässern, die zu einer kontrollierten Horizontalbewegung fähig ist, also zu einem aktiven, strömungsunabhängigen Schwimmen ,z.B. Fische
Nekton
Das Wort Plankton kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "das Umherirrende" und steht für marine Organismen, die sich eigenständig fortbewegen können.
Dazu gehören u.a. Weichtiere, Wirbeltiere, Krebstiere, Fische (z.B. Thunfische, Herringe, Makrelen, Hai...), Säugetiere wie Robben, Meeresschildkröten und Pinguine.
Nektophoren
Schwimmglocken
Nemacyten
siehe Cniden, Nesselzellen
Nemaliales
Ordnung der Rotalgen
Nemaliophycidae
Unterklasse der Rotalgen
Nemateleotris
Gattung der Pfeilgrundeln, Torpedogrundeln
Nemathelmimhes
Schlauchwürmer
Nematocarcinoidea
Überfamilie der Garnelen
Nematocysten
Nesselkapseln, die der Feindabwehr und dem Beutefang dienen
Nematoden
Fadenwürmer
Nembrotha
Gattung der Hörnchenschnecken
Nembrothinae
Unterfamilie der Hörnchenschnecken
Nemenzophyllia
Gattung der Steinkorallen
Nemertea
Schnurwürmer
Nemertini
Schnurwürmer
Nemipteridae
Familie der Scheinschnapper
Nemipterus
Gattung der Scheinschnapper
Neobiot
Bioinvasor
Neobythitinae
Unterfamilie der Bartmännchen
Neocheilostomatina
Unterordnung der Moostierchen
Neocirrhites
Gattung der Büschelbarsche
Neoclinus
Gattung der Hechtschleimfische
Neocopepoda
Höhere Klassifizierung der Ruderfußkrebse
Neoferdina
Gattung der Klappensterne
Neogastropoda
Neuschnecken
Neoglyphidodon
Gatung der Riffbarsche
Neoloricata
Unterklasse der rezenten Käferschnecken
Neomyxus
Gattung der Meeräschen
Neonat
Neugeborenes Seepferdchen
Neoniphon
Gattung der Husarenfische
Neopataecus
Gattung der Indianerfische
Neopetrolisthes
Gattung der Mittelkrebse
Neophyten
Pflanzen- bzw. Tierarten, die durch den Menschen absichtlich oder zufällig, in für sie auf natürlichem Wege unerreichbare Gebiete, gelangt sind und sich erfolgreich fortpflanzen und ausbreiten.
Neopomacentrus
Gattung der Riffbarsche
Neoselachii
Haie und Rochen
Neothyris
Gattung der Lampenmuscheln
Neotrygon
Gattung der Stech- oder Peitschenschwanzrochen
Neotyp / Neotypus
Ein Neotyp ist ein Exemplar oder eine Abbildung, das ausgewählt wird, wenn der ursprüngliche Holotyp verloren ist, und dient dann als nomenklatorischer Typus
Neozoanthus
Gattung der Krustenanemonen
Neozoen
Pflanzen- bzw. Tierarten, die durch den Menschen absichtlich oder zufällig, in für sie auf natürlichem Wege unerreichbare Gebiete, gelangt sind und sich erfolgreich fortpflanzen und ausbreiten
Nephtheidae
Bäumchen-Weichkorallen
Nephtheis
Gattung der Seescheiden
Nereididae
Familie in der Klasse der Vielborster.
Nereidiformia
Unterordnung der Ringelwürmer
Neritidae
Kahnschnecken
Neritimorpha
Kahnschnecken
neritische Meeresbereich
gut durchlichteten Flachwasserzonen des Meeres, aufgrund der Sonnenbelichtung sowohl von Pflanzen wie auch Tieren reich besiedelte Meereszone mit stark bewegtem Wasser
Neritoidea
Nixenschnecken
Nesseltiere
Korallen, Anemonen, Quallen
Nesselzelle
Zelle mit einer giftigen Harpune (Quallententakel)
Nettastomatidae
Entenschnabelaale
Neuralrohr
erste Entwicklungsstufe des zentralen Nervensystems
neurotoxisch
Ein neurotoxisches Gift schädigt die Nervenzellen und das Nervengewebe mit der Folge, dass das zentrale Nervensystem des Opfer angegriffen wird, und in der Folge Lähmungserscheinungen (Paralyse), ein Schockzustand, der Ausfall von Nervenversorgungen zentraler Organe oder ein Nierenversagen eintritt.
Nicholsina
Gattung der Papageifische
Niphatidae
Familie der Hornkieselschwämme
Nipptide
niedrigster Niedrigwasserstand innerhalb eines Mondzyklus, diese Phase nutzen Korallen zur geschlechtlichenn Vermehrung
Nitrifikation
Umsetzung von Ammoniak bzw. Ammonium zu Nitrat mit Hilfe von Bakterien
http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/n/nitrifikation.htm
Noctiluca
Nachtleuchte
Noctilucaceae
Familie der Meeresleuchttierchen / Dinoflagellaten
nocturnal
nächtlicher
Noiden
Knoten
Nomeidae
Galeerenfische aus der Ordnung der Makrelen
nomen dubium
zweifelhafter Name
Nomeus
Gattung der Galeerenfische
Notarchus
Gattung der Breitfußschnecken
Notaulax
Gatung der Röhrenwürmer
Notobryon
Gattung der Nacktschnecken
Notolabrus
Gattung der Lippfische
Notopodium
Rückenabschnitt der Ringelwürmer
Notopogon
Gattung der Blasebalgfische
Notum
altgriechisch für Rücken
Noumea
Gattung der Prachtsternschnecken
Noumeaella
Gattung der Fadenschnecken
nov
Novelierung, Veränderungsprozess
Novaculichthys
Gattung der Lippfische
Novaculops
Gattung der Messerlippfische
NPS
non-photosynthetic coral, Korallen, die keine Fotosynthese durch Zooxanthellen betreiben
Nuchalorgane
Chemorezptoren für den Geschmackssinn zur Prüfung von Nahrung bei Ringelwürmern
Nucleus
Zellkern
Nuculanoida
Ordnung der Salzwassermuscheln
Nuculanoidea
Superfamilie der Salzwassermuscheln
Nuda
Klasse von Rippenquallen
Nudibranchia
Nacktkiemer
Nukleotid
Grundbaustein von Nukleinsäuren, also Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA).
Es ist ein Molekül mit einem Phosphat-, einem Zucker- und einem Basenbestandteil.
Nymphon
Gattung der Asselspinnen
Nymphonidae
Familie der Asselspinnen
Nymphonoidea
Überfamilie der Asselspinnen
Nynantheae
Unterordnung der Seerosen
Oblada
Gattung der Meerbrassen
obligate
regelmäßig dazugehörend, mit etwas auftretend, üblich, unvermeidlich
Ocelle
Primitive Augen-Zelle
Ocellen
primitive Augen, mit denen Licht wahrgenommen werden kann
Ocellus
punktförmigen Lichtsinnesorgane, Punktaugen und Hautaugen
Ocenebrinae
Unterfamilie der Stachelschnecken
Ochrophyta
Braunalgen
Octacnemidae
Familie der Seescheiden
Octocorallia
Unterklasse der Blumentiere
Octokorallen
Blumentiere, Weich-, Röhren-,Leder-, Hornkorallen, Gorgonien, Seefedern, Seefächer
Octopoda
Kraken
Octopodidae
Echte Kraken
Octopodiformes
Achtarmige Tintenfische
Octopodoidea
Überfamilie der Kraken
Octopus
Gattung der echten Kraken
Oculina
Gattung der Steinkorallen
Oculinidae
Familie der Steinkorallen (Scleractinia)
Ocypode
Gattung der Geisterkrabben
Ocypodidae
Familie der Renn- und Winkerkrabben
Ocypodinae
Unterfamilie der Krabben
Ocypodoidea
Überfamilie der Krabben
Odacidae
Familie der Lippfische
Odax
Gattung der Lippfische
Odobenidae
Walrosse, Familie der Robben
Odobenus
Gattung der Walrosse
Odontanthias
Gattung der Fahnenbarsche
Odontaspididae
Sandhaie
Odontaster
Gattung der Klappensterne
Odontasteridae
Familie der Klappensterne
Odontoceti
Zahnwale
Odontodactylidae
Familie der Fangschreckenkrebse
Odontodactylus
Gattung der Fangschreckenkrebse
Odontoglaja
Gattung der Kopfschildschnecke
Odontophora
Stummelfüßer
Odonus
Gattung der Drückerfische
Oedalechilus
Gattung der Meeräschen
Oenone
Gattung der Borstenwürmer
Oenonidae
Familie der Borstenwürmer
oevolution
Prozess der wechselseitigen Anpassung zweier stark interagierender Arten aufeinander
Offshore
außerhalb der Küstengewässer liegend, vor der Küste
Ogcocephalidae
Seefledermäuse
Ogcocephalus
Gattung der Seefledermäuse
Okenia
Gattung der Faltenschnecken
okklusiv
luft- und wasserundurchlässig
Ökologische Nische
Wechselbeziehung einer Tierart und der für diese relevanten Umweltfaktoren unter Berücksichtigung aller biotischen und abiotischen Parameter
Ökosystem
Ein Ökosystem setzt sich aus unbelebten (abiotischen) und belebten (biotischen) Komponenten zusammen
Ökosytem
Beziehungsgefüge der Lebewesen untereinander in einem Lebensraum
Oktokorallen
Unterklasse der Blumentiere
olfaktorisch
Wahrnehmung von Gerüchen
olfaktorische Reize
bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen durch Riechzellen
Olindias
Gattung der Limnomedusae
Olindiidae
Familie der Limnomedusae
omnivor
Allesfresser
Omnivore
Allesfresser
Omnivoren
Allesfresser
Omobranchus
Gattung der Schleimfische
Onchidorididae
Familie der Sternschnecken
Onchidoridoidea
Überfamilie der Griffelschnecken
Onchidoris
Gattung der Nackschnecken
Onigocia
Gattung der Plattköpfe, Krokodilfische
Oniscidea
Landasseln
onshore
das Festland
Oocyte
Eizelle
Oogenese
Entwicklung der weiblichen Keimzellen
opak
trüb, undurchsichtig
Opercularapparat
istb ein mehrstückiger knochiger Kiemendeckel (Kiemen) der Fische mit Kammkiemen, der aus einer Hautfalte entsteht, die vom Zungenbeinbogen nach hinten wächst und die nachfolgenden Kiemenbögen schützend bedeckt.
Operculum
horniger oder kalkiger Deckel, den die Schnecken aus der Gruppe der Vorderkiemer an der Oberseite ihres Fußes tragen
Operculum
horniger oder kalkiger Gehäusedeckel von Schnecken
Opheodesoma
Gattung der Wurmseegurken
Ophiarachna
Gattung der Schlangensterne
Ophiarachninae
Unterfamilie der Schlangensterne
Ophichthidae
Familie der Schlangenaale
Ophichthinae
Unterfamilie der Schlangenaale
Ophichthus
Gattung der Schlangenaale
Ophidiasteridae
Familie der Seesterne
Ophidiidae
Bartmännchen
Ophidiiformes
Eingeweidefischartige
Ophiocoma
Gattung der Schlangensterne
Ophiocomidae
Familie der Schlangensterne
Ophiocominae
Unterfamilie der Schlangensterne
Ophioderma
Gattung der Schlangensterne
Ophiodermatidae
Familie der Schlangensterne
Ophiodermatina
Teilordnung der Schhlangensterne
Ophiodermatinae
Unterfamilie der Schlangensterne
Ophiomastix
Gattung der Schlangensterne
Ophionotus
Ordnung der Seesterne
Ophiopsila
Gattung der Schlangensterne
Ophiopsilinae
Unterfamilie der Schlangensterne
Ophiothrix
Gattung der Schlangensterne
Ophiothrix (Acanthophiothrix)
Untergattung der Schlangensterne
Ophiotrichidae
Familie der Schlangensterne
Ophisurus
Gattung der Schlangenaale
Ophiurida
Ordnung der Schlangensterne
Ophiuridae
Familie der Seesterne aus der Ordnung Ophiurina
Ophiurina
Unterordnung der Schlangesterne
Ophiurinae
Unterfamilie der Seesterne aus der Ordnung Ophiurina
Ophiuroidea
Schlangensterne
Opisthobranchia
Hinterkiemerschnecken - Meeresschnecken
Opistognathidae
Familie der Kieferfische (Brunnenbauer)
Opistognathus
Gattung der Kieferfische (Brunnenbauer)
Oplegnathidae
Familie der Schnabelbarsche
Oplegnathus
Gattung der Schnabelbarsche
opportunistisch
Fahigkeit, sich immer sehr flexibel unterschiedlichsten und neuen Lebensbedingungen anpassen zu können
Opsanus
Gattung der Krötenfische
oral
den Mund betreffend
Orbicella
Gattung der Steinkorallen
Orcinus
Gattung der Delfine
Ordnung
Familie der Stielquallen
Oreasteridae
Familie der Walzen-, Kissen- und Noppen-Seesterne
Orectolobidae
Familie der Haie
Orectolobiformes
Ordnung der Haie
Orectolobus
Gattung der Haie
Organell
abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion
Organellen
Teilbereich einer Zelle, die eine bestimmte Funktion hat, z.B. Energielieferant
Orthopristis
Gattung der Grunzer
Oscillotoria
Gattung der Cyanobakterien
Oscula
Hauptöffnungen von Schwämmen
Osculen
Hauptöffnung von Schwämmen
Osculum
Hauptöffnung von Schwämmen
Oskula
= Mündchen, Ausstromöffnungen der Schwämme, durch die Wasser, welches von Porocyten (Wandporen) eingestrudelt wurde, wieder ausgestoßen wird.
Durch die Oskula scheidet der Schwamm zudem Stoffwechselprodukte aus.
Siehe https://www.biologie-seite.de/Biologie/Osculum
Oskulum
Hauptöffnung von Schwämmen durch die Wasser und Stoffwechselprodukte wieder ausgestoßen wird.
Osmobiose
Zustand mit erhöhten osmotischen Druck
osmotisch
Die Osmose ist das einseitig gerichtete Fließen einer Flüssigkeit durch eine teilweise durchlässige Wand (Membran). Die niedrig konzentrierte Flüssigkeit fließt durch die Membran zu einer höher konzentrierten Lösung.
Osopsaron
Gattung der Schnabelfische
Ostorhinchus
Gattung der Kardinalbarsche
Ostraciidae
Kofferfische
Ostracion
Gattung der Kofferfische
Ostracum
Schale der Weichtiere aus Aragonit und Calcit
Ostreida
Ordnung der Muscheln
oszillieren
zwischen zwei oder mehreren Zuständen in mehr oder minder regelmäßiger Form hin und her wechseln
OTS
old tank syndrome, Verarmung von Bakterien in Lebensteinen nach mehrjähriger Standzeit
Oulactis
Gattung der Seeanemonen
Oulastrea
Gattung der Steinkorallen
Oulophyllia
Gattung der Steinkorallen
Ovabunda
Gattung der Weichkorallen
Ovar
Eierstock
ovipar, oviparus
Abgabe von Eizellen zur Befruchtung
Oviparie
Fortpflanzungsform, bei der befruchtete Eier abgelegt werden
ovovivipar
Ei-Lebend-Geburt, die befruchteten Eier werden im Mutterleib ausgebrütet
Ovoviviparie
lebendgebärend, im Mutterleib ausgebrütet. Die Jungtiere schlüpfen noch im Körper des Muttertieres bzw. kurz nach der Eiablage
Ovulidae
Eischnecken
Ovulinae
Unterfamilie der Eischnecken
Ovuliparie
Unbefruchtete Eier werden abgelegt, also außerhalb des Körpers des Weibchens befruchtet
Oxudercinae
Schlammspringerverwandten
Oxycheilinus
Gattung der Lippfische
Oxycirrhite
Gattung der Büschelbarsche
Oxycomanthus
Gattung der Haarsterne
oxygene Fotosynthese
Fotosynthese, bei der Sauerstoff freigesetzt wird
Oxymonacanthus
Gattung der Feilenfische
Oxynoacea
Unterklade der Nacktschnecken
Oxynoe
Gattung der Nacktschnecken
Oxynoidae
Familie der Nacktschnecken
Oxynooidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Oxypora
Gattung der Steinkorallen
Ozeanien
besteht aus Polynesien, Melanesien und Mikronesien
ozeanodrom
in Meer wandernd
Ozon
Ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül
Kann Gelbstich des Wassers entfernen, Wasser wird kristallklar
Belege auf Schläuchen und Pumpen entfernen
Fische wachsen besser
Siehe:
http://www.afizucht.de/html/ozon.html
ökologisch
umgebungsbezogen
Pachycerianthus
Gattung der Zylinderrosen
Pachygrapsus
Gattung der Quadartkrabben
Pachyseris
Gattung der Steinkorallen
Packhamsche Mimikry
Angriffsmimikry oder Mimikry zum Beutefang
Padina
Gattung der Braunalgen
Pagrus
Gattung der Meerbrassen
Paguridae
Rechtshändige Einsiedlerkrebse
Paguristes
Gattung der Einsiedlerkrebse
Paguritta
Gattung der Einsiedlerkrebse
Paguroidea
Einsiedler- und Steinkrebse
Pagurus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Palaemon
Gattung der Fels- und Partnergarnelen
Palaemonidae
Felsen- und Partnergarnelen
Palaemoninae
Unterfamilie der Felsengarnelen
Palaemonoidea
Großarmgarnelen
Palauastrea
Gattung der Steinkorallen
Palinuridae
Langusten
Palio
Gattung der Hörnchenschnecken
Pallialdrüsensekret
Muscheln bohren sich damit in Stein und Korallensediment. Der Name Lithophaga bedeutet Steinfresser!
Palmar
= zur Handfläche
Palythoa
Gattung der Familie der Krustenanemonen
Palytoxin
Gift von Krustenanemonen mit zellauflösender Wirkung
10 Nanogramm (Milliardstel Gramm) pro Kilogramm können einen erwachsenen Mann mit 100 kg Korpergewicht töten, wenn es, z.B. durch Wunden, in den Körper gelangt
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pantopoda
Asselspinnen
Panulirus
Gattung der Langusten
Papillen
Erhebungen auf der Oberfläche
Papulae
Ausstülpung der Haut bei Seesternen zur Atmung
Parablennius
Gattung der Schleimfische
Paracaesio
Gattung der Schnapper
Paracentropogon
Gattung der Stirnflosser
Paracentrotus
Gattung der Seeigel
Paracheilinus
Gattung der Lippfische
Paracirrhites
Gattung der Büschelbarsche
Paraclavarina
Gattung der Steinkorallen
Paraconger
Gattung der Schlangenaale
Paradoris
Gattung der Sternschnecken
Paragobiodon
Gattung der Grundeln
Paralabrax
Gattung der Eigentlichen Sägebarsche
Paralichthyidae
Scheinbutte
Paraluteres
Gattung der Feilenfische
Paramonacanthus
Gattung der Feilenfische
Paranthias
Gattung der Zackenbarsche
Parapercis
Gattung der Sandbarsche
paraphyletisch
Es gibt ebenfalls eine gemeinsame Ausgangsform, wobei allerdings nicht nur die beiden, sondern noch weitere Formen entstanden sind
Paraplanocera
Gattung der Strudelwürmer
Paraplesiops
Gattung der Kardinalbarsche
Parapodien
Füßchen
Parapriacanthus
Gattung der Glasfische
Parapristipoma
Gattung der Süßlippen
Parapterois
Gattung der Skorpionsfische
Parasalenia
Gattung der Seeigel
Parasaleniidae
Familie der Seeigel
Parascorpaena
Gattung der Skorpionsfische
Parasimplastrea
Gattung der Steinkorallen
Parasit
Schmarotzer , Organismus, der von einem anderen Tier lebt und dessen Körper frisst
parasitisch
hier dient die Körperflüssigkeit einer Art (Wirt) einer anderen Art (Schmarotzer) als Nahrung
Parasitismus
Nahrunsgerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art, meist dient die Körperflüssigkeit dieses Organismus' als Nahrung. Der auch als Wirt bezeichnete Organismus wird dabei vom Parasiten geschädigt, bleibt aber in der Regel am Leben.
Parasitose
Infektionskrankheiten, die nicht durch Pilte, Viren oder Bakterien ausgelöst werden.
Auslöser sind schmarotzende Lebewesen, die den Wirt schädigen oder zum Absterben bringen können.
Parasphaerasclera
Gattung der Weichkorallen
Parasphaerascleridae
Familie der Weichkorallen
Parastromateus
Gattung der Stachelmakrelen
Paratyp
Der Paratyp ist jedes Exemplar einerTypus-Serie ausser dem Holotyp.
Paraxanthias
Gattung der höheren Krebse
Parazitose
Infektionskrankheiten, die nicht durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst werden, sondern durch hochentwickelte Lebewesen, die bei anderen Lebewesen ( Wirten) schmarotzen
Parazoanthidae
Familie der Krustenanemonen
Parazoanthus
Gattung der Krustenanemonen
Parechinidae
Gleichstachler
Pareopoden
Schreitbeine der Krebstiere
Pareques
Gattung der Umberfische
Parhippolyte
Gattung der Putzergarnelen
Parioglossus
Gattung der Pfeilgrundeln
Parma
Gattung der Riffbarsche
parthenogene Entwicklung
Entwicklung von Embryonen ohne Verschmelzung von Spermien und Eizekllen (eingeschlechtliche (unisexuelle) Fortpflanzung), Nachkommen aus unbefruchteten Eiern
Parthenogenes
Jungfernzeugung, eigengeschlechtliche Fortpflanzung, Nackommen entstehen aus unbefruchteten Eizellen
Parthenogenese
Jungfernzeugung, unbefruchtliche Fortpflanzung
Parthenopidae
Familie der Krabben
Parthenopinae
Unterfamilie der Ellbogenkrabben
Parupeneus
Seebarben, Meerbarben
passive Mimese
die genetisch fetgelegte Körperfom und Körperfarbe geben Tiere Tarnung in ihrer UMwelt
Passive Suspensionsfresser
nutzen die natürlichen Wasserbewegungen und filtern ihre Nahrung aus dem vorbeiströmenden Wasser; dazu richten sie ihre Filter in der Regel normal zur vorherrschenden Wasserströmung aus.
Pataecidae
Familie der Indianerfische
Pataecus
Gattung der Indianerfische
Pavona
Gattung der Steinkorallen
Paxillen
Struktur der Oberfläche von Seesternen
Paxillosida
Paxillensterne
Pecten
Gattung der Kammmuscheln
Pectinia
Gattung der Steinkorallen
Pectinida
Kammmuscheln
Pectinidae
Familie der Kammmuscheln
Pectininae
Unterfamilie der Kammmuscheln
Pectinini
Stamm der Kammmuscheln
Pectinoida
Ordnung der Kammmuscheln
Pectinoidea
Kammuschelartige
Pedecellarien
kleine „Greiforgane“ der Stachelhäuter
Pedicellarien
Eine Sonderbildung des Skeletts bei den Seeigeln und Seesternen zur Abwehr von Feinden und zum Beutefang
Pedinae
Unterfamilie der Kammmuscheln
Pedipalpen
Scherenarme
Pedum
Gattung der Kammmuscheln
Pegasidae
Flügelrossfische
Pegusa
Gattung der Seezungen
Pelagial
Freiwasserbereich, uferferne Zonen
Pelagiidae
Fahnenquallen
pelagisch
Tiere und Pflanzen der küstenfernen, offenen Meere und der Binnengewässer betreffend
pelagische
Tiere und Pflanzen der küstenfernen, offenen Meere und der Binnengewässer betreffend
Pelagos
Tiere des freien Wassers
Pelagothuria
Gattung schwebender Seewalzen
Pelamis
Gattung der Seeschlangen
Pellasimnia
Gattung der Eischnecken
Pempheri
Gattung der Glas- oder Beilfische
Pempheridae
Glas- oder Beilfische
Penaeidae
Unterfamilie der Großgarnelen
Penaeoidea
Geißelgarnelen
Penetranten
Durchschlagskapseln von Nesseltieren
Penicillus
Gattung der Grünalgen
Pennatulacea
Ordnung der Blumentiere
Pentaceraster
Gattung der Walzen-Seesterne
Pentaceropsis
Gattung der Panzerköpfe
Pentacerotidae
Familie der Panzerköpfe
Pentactula
spätes Larvenstadium von Seewalzen
Pentagonaster
Gattung der Klappensterne
Pentagonasterinae
Unterfamilie der Klappensterne
Pentamerie
Fünfstrahligkeit bei Stachelhäutern
Pentapodus
Gattung der Scheinschnapper
Peracarida
Ranzenkrebse
Perciformes
Barschartige
Percnidae
Familie der Krabben
Percnon
Gattung der Krabben
Percoidei
Unterordnung der Barschartigen
Percophidae
Familie der Schnabelfische
Pereiopoden
Schreitbeine der Krebstiere
perfekte Längsteilung
Teilung eines Tieres in drei Teile
Peribranchialraum
Der Peribranchialraum ist ein Hohlraum im Vorderkörper von Manteltieren, der den Kiemendarm umgibt.
Pericardium
Herzbeutel, der Bindegwebesack der das Herz umgibt
Pericharax
Gattung der Schwämme
Periclimenes
Gattung der Garnelen
Peridem
Chitinhülle (Panzer, Aussenskelett)
Periophthalmus
Gattung der Schlammspringer
Periostracum
äußere, organische Schicht an der Schale bei Mollusken (Weichtieren) und Brachiopoden (Armfüßern).
Periostrakum
Schalenhaut der Weichtiere
Periphylla
Gattung der Tiefseequallen
Periphyllidae
Familie der Tiefseequallen
Periphyton
Aufwuchs von Mikroalgen an marinen Oberflächen, wie z. B. Steinen
periplasmatisch
Raum zwischen Cytoplasma-Membran und der äusseren Menbran bei Baktieren
Perisark
= Periderm, und meint das äussere Abschlussgewebe der Hydroidröhre
Peristomialmembran
weiche Hautmembran von Seeigeln
Perlmutt
Schalenschicht von Weichtieren aus Aragonit
Perna
Gattung der Miesmuscheln
Perophora
Gattung der Seescheiden
Perophoridae
Familie der Seescheiden
Persistenz
Dauerhafte Beständigkeit von Packeis
Persististrombus
Gattung der Fechterschnecken
Pervagor
Gattung der Feilenfische
Petalifera
Gattung der Hinterkiemerschnecken
Petalodien
blattartige Kiemen von irregulären Seeigeln
Petroglyphen
Ein in einen Stein oder eine Steinkoralle rein gefressenes, gepicktes, geschabtes oder eingegrabenes Muster.
Petrolisthes
Gattung der Porzellankrebse
Petroscirtes
Gattung der Schleimfische
Petrosina
Unterordnung der Bohrschwämme
phaceloid
einzelne Polypengruppen nebeneinander, getrennt durch tiefe Gräben
Phaeista
Unterstamm der Algen
Phaeophyceae
Braunalgen
Phaeoptyx
Gattung der Kardinalbarsche
Phagocythose
Aufnahme von Nahrungspartikeln bis hin zu kleineren Zellen in eine einzelne eukaryotische Zelle
Phagozytose
Aufnahme extrazellulärer, fester Partikel durch Zellen
Phalangipus
Gattung der Spinnenkrabben
Phallusia
Gattung der Seescheiden
Phanerophthalmus
Gattung der Blasenschnecken
Phänotyp
das äußere Erscheinungsbild eines Organismus
Pharia
Gattung der Seesterne
Pharidae
Familie der Meeresmuscheln
Pharodoris
Gattung der Sternschnecken
Pharynx
Schlund zwischen Mund und Darm
Phataria
Gattung der Seesterne
Phenacovolva
Gattung der Eischnecken
Phenganax
Gattung der Röhrenkorallen
Pheromon
sexualer Duftlockstoff
Phestilla
Gattung der Fadenschnecken
Phidiana
Gattung der Fadenschnecken
Phidoloporidae
Familie der Moostierchen
Philine
Gattung der Nacktschnecken
Philinidae
Familie der Nacktschnecken
Philinoidea
marine Schnecken
Philinopsis
Gattung der Kopfschildschnecken
philopatrisch
standorttreu
Phimochirus
Gattung der Einsiedlerkrebse
Phlebobranchia
Manteltiere
Phloeodictyidae
Familie der Bohrschwämme
Phlyctenactis
Gattung der Seeanemonen
Phoca
Gatung der Seehunde
Phocidae
Hundsrobben
Pholidichthyidae
Familie der Aalgrundeln
Pholidichthys
Gattung der Aalgrundeln
Phorcus
Gattung der Kreiselschnecken
Phoronida
Hufeisenwürmer
Photophoren
Leuchtorgane von Tieren, die in der Lage sind, Licht zu erzeugen
Photosynthese
Pflanzen nutzen Licht, Kohlendioxid und Wasser und produzieren Zucker und Sauerstoff
Phototaxis
Fortbewegung von Lebewesen in Abhängigkeit von Lichtquellen
phototroph
Nutzung von Licht als Energiequelle
Phoxocampus
Gattung der Seenadeln
Phoxocampus tetrophthalmus
Art
Phragmokon
Flacher Kalkschulp von Sepien, oft am Strand zu finden, auch als Schnabelwetzstein für Käfigvögel bekannt
Phycocyanin
akzessorisches Pigment der Photosynthese
Phycoerythrin
in Rotalgen vorkommendes rotes akzessorisches Pigment der Photosynthese
Phyllangia
Gattung der Steinkorallen
Phyllaplysia
Gattung der Seehasen
Phyllidia
Gattung der Warzenschnecken
Phyllidiella
Gattung der Warzenschnecken
Phyllidiidae
Warzenschnecken
Phyllidioidea
Überfamilie der Warzenschnecken
Phyllidiopsis
Gattung der Nacktschnecken
Phyllodesmium
Gattung der Nacktschnecken
Phyllodocida
Ordnung der Ringelwürmer
Phyllopteryx
Gattung der Fetzenfische
Phyllorhiza
Gattung der Quallen
Phyllospongiinae
Unterfamilie der Hornkieselchwämme
Phyllozoide
deckende Schut´zpolypen
Phyllozooide
Schutzpolypen
Phylogenese
stammesgeschichtliche Entwicklung aller Lebewesen und deren Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik
Phylogenetik
Stammesgeschichtsforschung, Evolutionsforschung (Abstammungslehre)
phylogenetisch
Geschichte eines bestimmten Entwicklungsprozesses einer Art und deren Verwandschaft
Phylogenie
Phylogenese (altgr. φῦλον phýlon ‚Stamm‘ und γένεσις génesis ‚Ursprung‘) bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik. Der Begriff wird auch verwendet, um die Evolution einzelner Merkmale im Verlauf der Entwicklungsgeschichte zu charakterisieren. Der Gegenpol zur Phylogenese ist die Ontogenese, die Entwicklung der einzelnen Individuen einer Art.
Quelle: Biologie Seite
Phylum
Tiergruppe/Pflanzengruppe
Phymanthidae
Familie der Seeanemonen
Phymanthus
Gattung der Seeanemonen
Physalia
Gattung der Staatsquallen
Physaliidae
Fmilie der Staatsquallen
Physogyra
Gattung der Steinkorallen
Physonectae
Unterordnung der Blasenquallen
Physophora
Gattung der Blasenquallen
Physophora hydrostatica
Art der Blasenquallen
Physophoridae
Blasenquallen
Phytoplankton
planktische Pflanzen bilden das Phytoplankton
Picoplankton
im Wasser schwebenden Organismen (heterotrophe Bakterien und Archaebakterien sowie phototrophe Mikroorganismen [Bakterien, Cyanobakterien und Algen]) der Größenordnung 0,2–2 μm
Pictichromis
Gattung der Zwergbarsche
Pilodius
Gattung der Rundkrabben
Pilumnidae
Familie der Krabben
Pilumninae
Unterfamilie der Krabben
Pilumnoidea
Überfamilie der Krabben
Pilumnus
Gattung der Krabben
Pinacocyten
flache Zellen, die die Grenzhautzelle von Schwämmen bilden
Pinacoderm
Zelllagen von Pinacocyten (Zelltypen der Schwämme)
Pinguipedidae
Familie der Sandbarsche
Pinjalo
Gattung der Schnapper
Pinna
Gattung der Steckmuscheln
Pinnidae
Familie der Steckmuscheln
Pinnigorgia
Familie der Gorgonien
Pinnipedia
Robben
Pinnoctopus
Gattung der Echten Kraken
Pinnoidea
Überfamilie der Steckmuscheln
Pinnulae
Federchen an den Tentakeln von Ringelwürmern
Pinozytose
Aufnahme flüssiger oder gelöster Bestandteile in das Zytosol von Zellen.
Pinufiidae
Familie der Nacktschnecken
Pinufius
Gattung der Nacktschnecken
Pionierarten
Arten, die neue Lebensräume oder freigewordenen vorhandene Lebensräume als erste (wieder) besiedeln.
Stibt eine Art aus, so wird der so entstandene freie Siedlungsraum von anderen, sich schnell anpassenden Arten, übernommen.
Pisaster
Gattung der Seesterne
Pisces
Fische
Piscicolidae
Familie der Blutegel
piscivor
fischfressend
Pisidia
Gattung der Porzellankrebse
Pisinae
Unterfamilie der Krabben
Pisodonophis
Gattung der Schlangenaale
Placida
Gattung der Nacktschnecken
Placoidschuppen
Verknöcherungen der Fischhaut, z.B. die Hautzähnchen der Haie.
Sie bestehen aus einer Basalplatte und einem nach hinten gerichteten Zähnchen.
Plagiotremus
Schleim, Schuppen und Haut
Plakobranchacea
Famiie der Nacktschnekcen
Plakobranchidae
Familie aus der Unterordnung der Schlundsackschnecken
Plakobranchoidea
Superfamilie der Nacktschnecken
Plakobranchus
Gattung der Schlundsackschnecken
Planarien
Strudelwürmer, die nur im Süßwasser vorkommen!
Diese Name wird für Plattwürmer im Meerwasseraquarium fälschlich benutzt, im Meerwasser heißen diese Tiere Turbellarien
Planes
Gattung der Quadratkrabben
Planktivore
Planktonfresser
Planktivore
Planktonfresser
Plankton
Ist die Lebensgemeinschaft im freien Wasser schwebender Organismen mit fehlender oder geringer Eigenbewegung.
Planoceridae
Strudelwürmer
Plantae
Pflanzen
Planula
Larve der Hohltiere
Planulae
Plural von Planua oder Planulalarve.
Die Planulalarve ist die Larvenform der Nesseltiere (Korallen, Anemonen, Quallen, Hydrozoen).
Planulalarve
Larvenform der Nesseltiere
Platax
Gattung der Spatenfische
Plathelminthes
Plattwürmer
Platycephalidae
Familie der Plattköpfe oder Krokodilsfische
Platycephaloidei
Unterordnung aus der Knochenfischordnung der Drachenkopfartigen
Platyctenida
Ordnung der Rippenquallen
Platydoris
Gattung der Nacktschnecken
Platygillellus
Gattung der Sandsterngucker
Platygyra
Gattung der Steinkorallen
Platyhelminthes
Plattwürmer
Plaxiphora
Unterfamilie der Käferschnecken
Plazenta
Mutterkuchen, ein Gewebe in der Gebärmutter
Plectaster
Gattung der Seesterne
Plectorhinchinae
Süßlippen
Plectorhinchus
Gattung der Süßlippen
Plectranthias
Gattung der Fahnenbarsche
Plectroglyphidodon
Gattung der Riffbarsche
Plectropomus
Gattung der Zackenbarsche
pleistozäne Meeresspiegeländerung
erdgeschichtliche Abschnitt vor 2,6 Millionen Jahren, in der die arktische Polarkappe bis weit nach Zentraleuropa hinein reichte, und in den Gletschern so viel Wasser gebunden war, daß der Meeresspiegel 130 Meter tiefer lag als heute.
Pleocyemata
Zehnfußkrebse
Pleon
Abdomen der Krebstiere (Crustacea)
Pleopoden
Schwimmbeine
Pleopoden
Schwimmbeine der höheren Krebse
Plerogyra
Gattung der Steinkorallen
Plesiastrea
Gattung der Steinkorallen
Plesiopidae
Mirakelbarsche
Plesiopinae
Unterfamilie der Mirakelbarsche
Pleuractis
Gattung der Steinkorallen
Pleurehdera
Gattung der Nacktschnecken
Pleurobranchaea
Gattung der Nacktschnecken
Pleurobranchaeidae
Familie der Nacktschnecken
Pleurobranchidae
Familie der Nacktschnecken
Pleurobranchoidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Pleurobranchomorpha
Unterklasse der Hinterkiemerschnecken
Pleurobranchus
Gattung der Nacktschnecken
Pleurolidia
Gattung der Nacktschnecken
Pleurolidiidae
Familie der Nacktschnecken
Pleuroncodes
Gattung der Mittelkrebse
Pleuronectes
Gattung der Plattfische
Pleuronectidae
Schollen und Rechtsaugen-Flundern
Pleuronectiformes
Plattfische
Pleuronectinae
Unterfamilie der Plattfische
Pleuronichthys
Gattung der Plattfische
Pleurosicya
Gattung der Grundeln
Pleuston
ähnlich wie Plankton, bloß dass es aus der Oberfläche ragt
Pleustron
Gemeinschaft von Organismen an der Wasseroberfläche
Plexauridae
Familie der gorgonienähnlicher Oktokorallen
Plocamiaceae
Familie der Rotalgen
Plocamium
Gattung der Rotalgen
Plocamopherus
Gattung der Hörnchenschnecken
Plotosidae
Familie der Korallenwelse
Plotosus
Gattung der Korallenwelse
Plume
Federkranz, Tentakelkranz
Plumularia
Gattung der Nesselfarne
Plumulariidae
Familie der Nesselfarne
Plumularioidea
Überfamilie der Hydrozoen
Pluteus
Larve von Stachelhäutern
Pneumatophoren
Schwimmbojen, teilweise mit eigenen Gasdrüsen
Pocillopora
Gattung der Steinkorallen
Pocilloporidae
Familie der Steinkorallen
Podabacia
Gattung der Steinkorallen
Podien
Scheinfüßchen
Podoplea
Überordnung der Ruderfußkrebse
Podotremata
Sektion der Krabben
Poecilia
Gattung der Zahnkärpflinge
Poeciliidae
Familie der Zahnkärpflinge
Poeciliinae
Kategorie der lebendgebärenden Zahnkarpfen
Poecilosclerida
Ordnung der Krustenschwämme
poikilotherm
Tiere, die keine konstante Körpertemperatur aufweisen, wechselwarm
Polinicinae
Unterfamilie der Mondschnecken
Pollia
Gattung der Hornschnecken
polyandrisch
Art der Fortpflanzung, bei sich ein Weibchen mit mehreren Männchen paart und somit eine Inzucht vermieden werden kann.
Polybiidae
Familie der Schwimmkrabben
Polybranchia
Gattung der Nacktschnecken
Polycera
Gattung der Nacktschnecken
Polyceridae
Hörnchenschnecken
Polycerinae
Unterfamilie der Hörnchenschnecken
Polyceroidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Polychaeta
Klasse der Ringelwürmer
Polychaeten
Ringelwürmer, Meeresbewohner die entweder als frei schwimmende Räuber oder als festsitzende Strudler leben
Polycitoridae
Familie der Seescheiden
Polycladen
Seeplanarien
Polycladida
Ordnung der Plattwürmer
Polyclinella
Familie der Seescheiden
Polyclinidae
Familie der Seescheiden
Polycyathus
Gattung der Steinkorallen
Polydectinae
Unterfamilie der Rundkrabben
Polydectus
Gattung der Rundkrabben
polygam
Form der Vielehe
polygonal
vieleckig
Polymer
chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht
Polymorphismus
unterschiedliches Aussehen mehrerer Individuen
Polynesien
besteht aus:
- Cookinseln
- Neuseeland
- Niue
- Samoa
- Tonga
- Tuvalu
- Amerikanisch-Samoa
- Französisch-Polynesien Französisch-Polynesien
- Hawaiʻi-Inseln
- Phoenix Islands
- Osterinsel
- Line Islands (Inselgruppe Kiriabtis)
- Pitcairninseln
- Tokelau
- Wallis und Futuna
- Bakerinsel
- Howlandinsel
- Jarvisinsel
- Johnston
- Kingmanriff
- Midway
- Palmyra
Polynoidae
Familie der Schuppenwürmer
polyp bail-out
Polypenausbürgerung (Bildung eines neuen Polypens)
Polyparium
Stamm oder die tragende Struktur eines kolonialen Nesseltieres wie Korallen.
Polypen
eine Habitusform von Hohltieren, Planktonfalle
polyphyletisch
auf unterschiedliche Vorfahren zurückgehend
Polyphyllia
Gattung der Steinkorallen
Polypid
Vorderkörper von Moostierchen
Polyplacophora
Käferschnecken
Polyplectana
Gattung der Wurmseegurke
polypoid
polypenartig
Polyzoa
Moostierchen
Pomacanthidae
Kaiserfische
Pomacanthus
Gattung der Kaiserfische
Pomacentridae
Riffbarsche
Pomacentrinae
Unterfamilie der Riffbarsche
Pomacentrus
Gattung der Riffbarsche
Pomatomidae
Familie der Blaufische
Pomatomus
einzige Gattung der Blaufische
Pomatoschistus
Gattung der echten Grundeln
Pontonides
Gattung der Felsen- und Partnergarnelen
Pontoniinae
Unterfamilie der Partnergarnelen
Pontophilus
Gattung der Zehmfußkrebse
Population
Gesamtheit aller Individuen einer Tierart
Poraniidae
Familie der Kissenseesterne
Porcellanella
Gattung der Mittelkrebse
Porcellanidae
Porzellankrebse
Porifera
Schwämme
Porites
Gattung der Steinkorallen
Poritidae
Familie der Steinkorallen
Poritipora
Gattung der Steinkorallen
Porocyten
Hautporen von Schwämmen,mit deren Hilfe Wasser und Mikroplankton eingestrudelt werden.
Poroderma
Gattung der Katzenhaie
porös
porig, durchlässig, mit kleinen Löchern versehen
Porpitidae
Familie der Hydrozoen
Portunidae
Schwimmkrabben
Portuninae
Familie der Schwimmkrabben
Portunoidea
Überfamilie der Schwimmkrabben
Porus
kleine Öffnung am Körper, Poren
Posidonia
Gattung der Neptungräser
Posidoniaceae
Familie der Neptungräser
posterodorsal
(außen hinten)
Potamopyrgus
Gattung der Zwergdeckelschnecken
ppm.
parts per million
ppt.
parts per trillion = Nanogramm (ng) per Liter
Prädator
Räuber, Raubtier
Praeopercular oder Präoperculum
Schädelknochen von Knochenfischen zwischen den Knochen der Wange und den Knochen des Kiemendeckels
Praestheceraeus
Gattung der Strudelwürmer
Prämaxillare
Zwischenkieferbein (Zwischenkieferknochen, Praemaxillare), ein paariger Knochen des Gesichtsschädels und grenzt an das Nasenbein und das Oberkieferbein
Präoperculum
Vorkiemendeckel
Premnas
Gattung der Anemonenfische
pressure-immobilization-technique
Eine in Australien entwickelte Erste-Hilfe-Maßnahme bei Bissen von Gifttieren (z. B. Giftschlangen, Spinnen) in die Extremitäten (Arme, Beine). Sie zielt darauf ab, das betroffene Glied durch Anlegen eines Druckverbandes oberhalb der Bissstelle ruhigzustellen
Priel
natürlicher, oftmals mäandrierender Wasserlauf im Watt und in der Marsch
primär
erstrangig, zuerst
Primärproduktion
Aufbau von Biomasse durch Fotosynthese oder Chemosynthese
Primnoidae
Familie von Weichkorallen
Priolepis
Gattung der Grundeln
Prionace
Gattung der Requiemhaie
Prionotus
Gattung der Knurrhähne
Prionovolvinae
Unterfamilie der Eischnecken
Prionurinae
Unterfamilie der Doktorfische oder Seebader
Prionurus
Gattung der Doktorfische
Pristiapogon
Gattung der Kardinalbarsche
Pristicon
Gattung der Kardinalbarsche
Pristotis
Gattung der Riffbarsche
Proboscis
Rüssel
Proctonotidae
Familie der Nacktschnecken
Prognathodes
Gattung der Falterfische
Prokaryonten
zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen
Prokaryoten
Zelluläre Lebewesen ohne Zellkern
Propoditen
Spaltbein
Propodus
Fuß
Prorocentraceae
Familie der Dinoflagellaten
Prorocentrales
Ordnung der Dinoflagellaten
Prorocentrum
Gattung der Dinoflagellaten
Prostheceraeus
Gattung der Strudelwürmer
Prostomium
Das Prostomium, auch Acron oder Kopflappen genannt, ist die Bezeichnung für die Körperspitze der Ringelwürmer (Annelida).
Protaeolidiella
Gattung der Nacktschnecken
protandrisch
vor den weibl. Geschlechtsprodukten reifend
protandrischer Hermaphrodit
Jungtiere werden zuerst zu Männchen und wandeln sich später zu Weibchen
Proteine
Eiweiße
Proteobacteria
Die Proteobacteria stellen eine der größeren als Abteilungen oder als Stämme angesehenen Gruppen der Domäne der Bakterien dar. Zu ihnen gehören viele wichtige stickstofffixierende Bakterien und Krankheitserreger
Proteom
Gesamtheit aller Proteine (Eiweiße) im Körper
Protisten
ein- bis wenigzellige Lebewesen
Protobranchia
Großgruppe der Salzwassermuscheln
Protogene
Infusorien (Flagellaten, Wimpertierchen, Amöben)
protogyn
einige Tiere wie Fische und Anemonen wechseln ab einer bestimmten Größe ihr Geschlecht vom Weibchen zum Männchen
protogyner Hermaphrodit
Jungtiere werden zuerst zu Weibchen und wandeln sich später zu Männchen
Protogynie
Reifwerden der weiblichen Geschlechtsorgane vor den männlichen, Weibchen wandeln sich zu Männchen um
Protokaryoten
Gesamtheit aller kelineren Organismen niederer Entwickjlungsstufe wie Bakterien
Diese Lebenwesen besitzen keinen Zellkern
Protokooperation
Form der Symbiose, aus der beide Partner einen Nutzen ziehen, allerdings sind beide Partner auch alleine überlebensfähig
Protonephriden
Nierenartiges Organ
Protopalyhoa
Gattung der Krustenanemonen
Protopalythoa
Gattung der Familie der Krustenanemonen
Protosquillidae
Familie der Fangschreckenkrebse
Protostomia
Urmund
Protozoa
Einzeller, Urtierchen
Protozoen
Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln.
Protula
Gattung der Kalkröhrenwürmer
proximal
näher zur Körpermitte hin, näher gelegen
Pruvotfolia
Gattung der Fadenschnecken
Psammechinus
Gattung der Seeigel
Psammocora
Gattung der Steinkorallen
Psammogorgia
Gattung gorgonienähnlicher Oktokorallen
Pseudactinia
Gattung der Seeanemonen
Pseudalutariu
Gattung der Feilenfische
Pseudamia
Gattung der Kardinalbarsche
Pseudamiinae
Unterfamilie der Kardinalbarsche
Pseudamiops
Gattung der Kardinalbarsche
Pseudanthias
Gattung der Fahnenbarsche
Pseudanthias ventralis
Art der Fahnenbarsche
Pseudechidna
Gattung der Muränen
Pseudechinus
Gattung der Seeigel
Pseudobiceros
Gattung der Strudelwürmer
Pseudoceros
Gattung der Plattwürmer
Pseudocerotidae
Familie der Plattwürmer
Pseudocerotoidea
Überfamilie der Strudelwürmer
Pseudocheilinops
Gattung der Lippfische
Pseudocheilinus
Gattung der Lippfische
Pseudochromidae
Familie der Zwergbarsche
Pseudochrominae
Unterfamilie der Zwergbarsche
Pseudochromis
Gattung der Zwergbarsche
Pseudocolochirus
Gattung der Seeäpfel
Pseudocoris
Gattung der Lippfische
Pseudodistoma
Gattung der Seescheiden
Pseudodistomidae
Familie der Seescheiden
Pseudodromia
Gattung der Schwammkrabben
Pseudogramma
Gattung der Sägebarsche / Seifenbarsche
Pseudojuloides
Gattung der Lippfische
Pseudomonacanthus
Gattung der Feilenfische
Pseudoplesiopinae
Unterfamilie in der Familie der Zwergbarsche
Pseudosiderastrea
Gattung der Steinkorallen
Pseudosquilla
Gattung der Fangschreckenkrebse
Pseudosquillidae
Fangschreckenkrebse
Pseudothecosomata
Scheinseeschmetterlinge
Psilotris
Gattung der Grundeln
psychedelisch
Stilrichtung der Gegenwartskunst, z.B. Paisleymuster
Pteraeolidia
Gattung der Nacktschnecken
Pteragogus
Gattung der Lippfische
Pterapogon
Gattung der Kardinalbarsche
Pterasteridae
Familie der Seesterne
Ptereleotridae
Pfeilgrundeln, Torpedogrundeln
Ptereleotrinae
Pfeilgrundeln
Ptereleotris
Gattung der Pfeilgrundeln
Pterioida
Ordnung der Muscheln
Pteriomorphia
Großgruppe der Muscheln
Pterocaesio
Gattung der Schnapper
Pteroinae
Familie der Feuerfische
Pterois
Gattung der Feuerfische
Pteropsaron
Gattung der Schnabelfische
Pterygoid
Flügelbein, Knochen der hinteren Gaumenregion
Pupa
Gattung der Drechselschnecken
Pycnogonida
Kategorie der Asselspinnen
Pygoplites
Gattung der Kaiserfische
Pylopaguropsis
Gattung der Einsiedlerkrebse
Pylopagurus
Gattung der rechtshändigen Einsiedlerkrebse
Pyramidellidae
Familie mariner Schnecken
Quadrella
Gattung der Korallenkrabben
Quadrellinae
Unterfamilie der Korallenkrabben
Quassiremus
Gattung der Schlangenaale
Rabaulichthys
Gattung der Fahnenbarsche
Rachis
Mittelrippe, Rückgrat, rückgratähnliches Gebilde
RAD-Sequenzierung
Art genetischer Marker, die für Artenforschung, ökologische Genetik und Evolution nützlich sind
radial
von einem Mittelpunkt wie ein Strahl nach außen gehend
Radialkanäle
Über die Radialkanäle kann aufgenommene und zersetzte Nahrung in Qualle transportiert werden.
Radialpolyp
durch Teilung entstandener Schwesterpolyp
radiär
strahlenförmig, gefingert
Radiolarien
einzellige Strahlentierchen
Radiolen
Nahrungsfurche
Radula
Raspelzunge von Weichtieren
Ragactis
Gattung der Seeanemonen
Rajiformes
Ordnung der Rochen
Ranellidae
Tritonshörner
Rapaninae
Unterfamilie der Stachelschnecken
Rastrelliger
Gattung der Makrelen und Thunfische
Rectangulata
Unterordnung der Moostierchen.
Redoxpotential
Oxidationspotential - Reduktionspotential
siehe
http://www.aquarichtig.de/Redoxpotetial-im-Aquarium
Refugien
Zufluchtsort, Versteck, Unterschlupf
Regeneration
Fähigkeit zur Neubildung verletzter Organe oder Gliedmaßen
REM
Rasterelektronenmikroskop
Reproduktion
Fortpflanzung
Reptilia
Reptilien, Kriechtiere
Resorbtion
Abbau von Nahrungsmolekülen zur Energiegewinnung unter Zuhilfenahme von Sauerstoff
Respiartion
Atmung
Respiration
Atmung
Reteporella
Gattung der Moostierchen
Reticulidia
Gattung der Warzenschnecken
Retraktion
Zurückziehen des Gewebes
rezent
lebend, gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände und Vorgänge
Rhabdamia
Gattung der Kardinalbarsche
Rhabditophora
Gruppe der Plattwürmer
Rhabdophora
Einzellergruppe der Wimperntierchen
Rhabdosargus
Gattung der Meeresbrassen
Rhacochilus
Gattung der Brandungsbarsche
Rhina
Gattung der Geigenrochen
Rhinecanthus
Gattung der Kugelfische
Rhininae
Unterfamilie der Geigenrochen
Rhinobatidae
Geigenrochen
Rhinobatinae
Unterfamilie der Geigenrochen
Rhinobatos
Gattung der Geigenrochen
Rhinomuraena
Gattung der Muränen
Rhinophoren
Fühlerpaar der Hinterkiemerschnecken, Riechorgane
Rhinopias
Fransen-Drachenköpfe
Rhinoptera
Gattung der Adlerrochen
Rhinopterinae
Unterfamilie der Adlerrochen
Rhizangiidae
Familie der Steinkorallen
Rhizaria
Gruppe von einzelligen Lebewesen mit Zellkern
Rhizoide
Quasi-Wurzeln“, insbesondere bei Moosen, aber auch beispielsweise bei den Armleuchteralgen und einigen Samenpflanzen
Rhizom
unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsensystem
Rhizopoda
Wurzelfüßer
Rhizostomeae
Wurzelmundquallen
Rhodactis
Gattung der Scheibenanemonen
Rhodomelaceae
Familie der Rotalgen
Rhodophyceae
Rotalgen
Rhodophyceae:
Familie der Rotalgen
Rhodophyta
Kategorie der Rotalgen
Rhodymeniaceae
Familie der Rotalgen
Rhodymeniales
Ordnung der Rotalgen
Rhodymeniophycidae
Unterklasse der Rotalgen
Rhopalaea
Gattung der Seescheiden
Rhopalien
Licht- und Tastorgane
Rhopalium
Sinnesorgan der Schirmquallen
Rhycherus
Gattung der Anglerfische
Rhynchobatinae
Familie der Rochen
Rhynchobatus
Gattung der Rochen
Rhynchobdellida
Rüsselegel
Rhynchocinetes
Gattung der Tanzgarnelen
Rhynchocinetidae
Familie der Tanzgarnelen
Rhynchonellata
Klasse der Armfüßer
Rhynchonelliformea
Unterstamm der Armfüßer
Ricordea
Gattung der Scheibenanemonen
Ricordeidae
Familie der Scheibenanemonen
Rictaxis
Gattung der Drechselschnecken
Riff
unterseeische Erhebung von Felsen oder biogenen Gesteinen bis nahe der Wasseroberfläche
Riffdach
lichtdurchflutete Flachwasserzone im Riffbereich
Riffgürtel
Breitegrade von 25 Grad nördlicher Breite bis 25 Grad südlicher Breite
Risbecia
Gattung der Nacktschnecken
RNA
Ribonukleinsäure, bildet Proteine
RNS
Ribonukleinsäure
Roboastra
Gattung der Nacktschnecken
Rogen
noch nicht abgelaichte Eier von Fischen und Krustentieren
Ronquilus
Gattung der Schlangenaale
Rostanga
Gattung der Sternschnecken
Rostralhörner
Knorpelfortsatz am Schädel von Haien und Rochen, spitze Fortsätze am unbeweglichen Vorderleib von Zehnfußkrebsen (Dekapoden)
Diese Knorpelfortsätze sind vielen von Chamäleons bekannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreihorncham%C3%A4leon#/media/Datei:Jackson's_Chameleon444.jpg
Rostralhörnern
Knorpelfortsatz am Schädel von Haien und Rochen, spitze Fortsätze am unbeweglichen Vorderleib von Zehnfußkrebsen (Dekapoden)
Diese Knorpelfortsätze sind vielen von Chamäleons bekannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreihorncham%C3%A4leon#/media/Datei:Jackson's_Chameleon444.jpg
Rostrum
Rüssel, Schnauze, Schnabel
Rotaliida
Ordnung der Foraminiferen
Rotalioidea
Überfamilie der Foraminiferen
Rotatoria
Rädertierchen
Rotatorien
Rädertiere
rote Flut
Algenpest
ROV
Remotely Operated Vehicle = kabelgeführtes Unterwasserfahrzeug für Wissenschaftler, ferngesteuerter Tauchroboter
RTN
rapid tissue necrosis, plötzlicher Gewebeverfall bei Steinkorallen und manchmal auch bei Weichkorallen.
Diese Krankheitserreger befinden sich auf allen Korallen und sind zunächst inaktiv, können aber durch die unten genannten Auslöser plötzlich auftreten und einen rasch fortschreitenden Gewebezerfall bei Korallen auslösen.
Auslöser:
- zu wenig Licht (Abschattung von Korallenteilen)
- zu geringe Wasserströmung
- zu hohe Wassertemperaturen
Rudarius
Gattung der Feilenfische
rudimentär
zurückgebildet, klein
Runcinacea
Ordnung der Hinterkiemerschnecken
Runcinoidea
Überfamilie der Kopfschildschnecken
Rypticus
Gattung der Seifenfische
Sabellaria
Gattung der Röhrenwürmer
Sabellariidae
Familie der Röhrenwürmer
Sabellastarte
Gattung der Röhrenwürmer
Sabellida
Ordnung der Röhrenwürmer
Sabellidae
Familie der Röhrenwürmer
Sabellinae
Unterfamilie der Röhrenwürmer
Sacoglossa
Schlundsackschnecken
Sagaminopteron
Gattung der Nacktschnecken
Sakuraeolis
Gattung der Fadenschnecken
Salaria
Gattung der Schleimfische
Salarias
Gattung der Schleimfische
Salariinae
Subfamilie der Schleimfische
Salicornia
Gattung der Fuchsschwanzgewächse
Salmacis
Gattung der Seeigel
Salmo
Gattung der Lachsfische
Salmonidae
Familie der Lachsfische
Salmoninae
Unterfamilie der Lachsfische
Sandalolitha
Gattung der Steinkorallen
Sandimenes
Gattung der Felsgarnelen
Santia
Gattung der Asseln
Santiidae
Familie der Asseln
Sarcophyton
Gattung der Lederkorallen
Sarcothelia
Gattung der Weichkorallen
Sargassum
äußerst artenreiche Gattung aus der Abteilung der Braunalgen
Sargocentron
Gattung der Husarenfische
Sarkosepten
Unter Sarkospeten werden die Scheidewände, die den Gastralraum („Gastralsepten“) von Polypen in Kammern unterteilen.
Saron
Gattung der Putzergarnelen
Sarsostraca
Unterklasse der Kiemenfußkrebse
satellite colony
Polypenknäusel, Satellitenkolonie
Saurida
Gattung der Eidechsenfische
Scaphocerit
Horn der Garnelen
Scaphopoda
Kahnfüßer oder Grabfüßer
Scapophyllia
Gattung der Steinkorallen
Scapus
Schaft, Stengel, Stiel (von Polypen)
Scaridae
Papageifische
Scarinae
Papageifische oder Seepapageien
Scartella
Gattung der Schleimfische
Scarus
Gattung der Papageifische
Schelfkante
Schmale Zone am Übergang zwischen Kontinentalschelf zum Kontinentalhang
Schizoculina
Gattung der Steinkorallen
Schizoporelloidea
Überfamilie der Moostierchen
Schizoretepora
Gattung der Moostierchen
Schlick
Sediment auf flachen Meeresküsten im Watt, in Mangroven und Flussmündungen
Schlup
Flache und lange Kalkschale von Kopffüßler
Schmarotzer
Parasit, ernährt sich von der Körpersubstanz seines Wirtstieres
Schule
Eine Schule hingegen ist dadurch gekennzeichnt, dass sich mehrere Tiere zusammenfinden, sich aber innerhalb der Zusammenkunft in unterschiedliche Richtungen bewegen.
Schwarm
Anzahl von abertausenden kleinen Fischen, die ihre Überlebenchance vergrößern, da Räuber wie Delfine, Haie und Tintenfische einzelne Tiere im blinkenden Schwarm nicht mehr gezielt ausmachen können
Schwimmblase
gasgefüllte Blase für den Auftrieb von Knochenfischen
Sciaenidae
Familie der Umberfische
Scissiparität
Spaltung, wenn sich eine Zelle in zwei oder mehr Teile und die Regeneration dieser Teile in getrennte Zellen teilt
Scleractinia
Kategorie für Steinkorallen
Scleratinia
Steinkorallen
Scleraxonia
Kalkachsenkorallen
Scleroblasten
Bildungszellen der Skleriten
Sclerocyten
Skelettbildende Zellen
Sclerodoris
Gattung der Sternschnecken
Sclerosepten
Kalksepten des Kalkskeletts bei Steinkorallen
Scolopsis
Gattung der Scheinschnapper
Scolymia
Gattung der Steinkorallen
Scomberesocidae
Makrelenhechte
Scomberomorus
Gattung der Makrelen
Scombridae
Makrelen und Thunfische
Scombrinae
Unterfamilie der Makrelen und Thunfische
Scombroidei
Makrelenartige
Scorpaena
Gattung der Skorpionsfische
Scorpaenidae
Skorpionfische
Scorpaeniformes
Drachenkopfartige
Scorpaeninae
Unterfamilie der Skorpionfische
Scorpaenoidei
Drachenkopfverwandten
Scorpaenopsis
Gattung der Skorpionsfische
Scutus
Gattung der Spaltnapfschnecken
Scyliorhinidae
Katzenhaie
Scyliorhinus
Gattung der Katzenhaie
Scyllaea
Gattung der Nacktschnecken
Scyllaeidae
Gattung der Nacktschnecken
Scyllaridae
Bärenkrebse
Scyllarides
Gattung der Bärenkrebse
Scyphozoa
Schirmquallen
Seamount
Tiefseeberg, erloschener Unterseevulkan
Sebastapistes
Gattung der Skorpionsfische
Sebastes
Gattung der Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Sebastidae
Familie der Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Sebastinae
Unterfamilie der Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Sedentaria
Ringelwürmer
sedieren
Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel
Sediment
Anhäufung von Material aus der chemischen oder mechanischen Zerstörung von Organismen
Seelilien
sessile Stachelhäuter, die mit Seeigeln und Seesternen verwand sind
Segmentierung
Gliederung in Abschnitte
Seitenlinienorgan
Sinnesorgan aus Haarsinneszellen, die Fischen und Amphibien ermöglichen, Bewegungen des Wassers und anderer Tiere wahrzunehmen
Sekret
Drüsenflüssigkeit
Sekretion
Abgabe von Sekreten
sekundär
zweitrangig
Sekundärmetabolite
vom Organsmus gebildete Substanzen durch seinen Stoffwechsel, die für Vorgänge nötig sind, die nicht vorrangig zur Aufrechterhaltung von Körperfunktionen , dienen, z.B. die Produktion von Verteidigungsgiften und Farbstoffen (Sekretfreisetzung)
Selachii
Haie
Selar
Gattung der Stachelmakrelen
Selektion
Auslese von Lebewesen
Selene
Gattung der Stachelmakrelen
SEM
Scanning Electron Microscope = Rasterelektronenmikroskop
Semaeostomae
Fahnenquallen
Semaeostomeae
Fahnenquallen, Fahnenmundquallen
semiaquatisch
Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben
Semibalaninae
Unterfamilie der Seepocken
Semibalanus
Gattung der Seepocken
Semicassis
Gattung der Helmschnecken
Semicossyphus
Gattung der Lippfische
Sepiadariidae
Sepien
Sepiadarium
Gattung der Sepien
Sepiida
Familie von Zehnarmigen Tintenfischen
Sepiidae
Familie der zehnarmigen Tintenfische
Sepioteuthis
Gattung der Kalmare
Septen
Scheidewände von Weichtieren
Septibranchien
Netzkiemen der Schnecken
Septifer
Gattung der Miesmuscheln
Septum
innere Korallitenwand
Seriatopora
Gattung der Steinkorallen
Seriola
Gattung der Stachelmakrelen
Serpentes
Schlangen
Serpula
Gattung der Kalkröhrenwürmer
Serpulidae
Kalkröhrenwürmer
Serraniculus
Gattung der Sägebarsche
Serranidae
Sägebarsche
Serraninae
Eigentliche Sägebarsche
Serranocirrhitus
Gattung der Fahnenbarsche
Serranus
Gattung der Sägebarsche
Sertularia
Gattung der Nesseltiere
Sertulariidae
Familie der Nesseltiere
Sesarmidae
Familie der Mangrovenkrabben
Sesarmops
Gattung der Mangrovenkrabben
sessil
festsitzend, sind alle Tiere, die nicht die Fähigkeit besitzen, ihren Aufenthaltsort zu wechseln z.B. Korallen, Schwämme
sessile
festsitzende Tiere, die ihren Standort nicht mehr eigenständig verändern können
Sessilia
Unterordnung der Wimpertierchen, die auf einem Substrat festsitzen
Setae
haarähnlichen Strukturen an den Mundwerkzeugen
Sexualdimorphismus
deutliche Unterschiede im Erscheinungsbild, Verhalten oder in der Physiologie zwischen männlichen und weiblichen Individuen der gleichen Art
sexuelle Selektion
Eine innerartliche Auslese, die auf körperliche Merkmale wirkt und durch Varianz im Fortpflanzungserfolg zwischen Mitgliedern desselben Geschlechts entsteht
Sicydiinae
Lippenzahngrundeln
Sicyonia
Gattung der Felsgarnelen
Sicyoniidae
Familie der Felsgarnelen
Sicyopterus
Gattung der Lippzahngrundeln
Siderastrea
Gattung der Steinkorallen
Siderastreidae
Gattung der Steinkorallen
Siganidae
Familie der Kaninchenfische
Siganus
Gattung der Kaninchenfische
Siluriformes
Welsartigen
Similiparma
Gattung der Riffbarsche
Simnia
Gattung der Eischnecken
Simniinae
Unterfamilie der Eischnecken
Simplastrea
Gattung der Steinkorallen
Sinularia
Gattung der Lederkorallen
Sinularia Tissue Loss Disease
Erkrankung von Sinularia Weichkorallen mit beginnender Faltenbildung, Gewebsnekrose bis zur völligen Auflösung der kompletten Koralle
Siokunichthys
Gattung der Seenadeln
Siphamia
Gattung der Kardinalbarsche
Sipho
Atmungsrohr von Schnecken und Muscheln
Siphon
röhrenartiges Organ mit zwei Kanäle für ein- und ausströmendes Wasser.
siphonal
verzweigt, vielkernig
Siphonariidae
Familie küstenbesiedelnder mariner Schnecken aus der Ordnung der Lungenschnecken
Siphonarioidea
Überfamilie der Napfschnecken
Siphonodictyon
Gattung der Bohrschwämme
Siphonogorgia
Korallengattung aus der Unterklasse der Blumentiere
Siphonophorae
Staatsquallen
Siphonostomatoida
Ordnung der Ruderfußkrebse
Siphonozoide
Schlauchpolypen ohne Fangarme oder Verdauungsorgane, dienen der Verbesserung des Gasaustauschs im Gewebe
Siphonozooide
Tentakellose Schlauchpolypen , über die Wasser freigesetzt oder aufgenommen werden kann.
Siphonozooiden
wasserpumpende Polypen mit oft nur rudimentären Polypen.
Siphopteron
Gattung der Kopfschildschnecken
Sipuncula
Spritzwürmer
Sipunculidae
Familie der Spritzwürmer
Sipunculidea
Klasse der Spritzwürmer
Sipunculiden
Spritzwürmer
Sipunculus
Gattung der Spritzwürmer
Sirembo
Gattung der Bartmännchen
Skavanger
Aasfresser
Sklerite
Sklerite sind verschiedene Hartteile, vor allem die stabilisierenden Skelettnadeln der Schwämme sowie Chitinspangen im Körper von Gliederfüßern
Sklerosepten
Teil des Kalkskeletts der Steinkorallen, die sogenannten Kalksepten.
Die Septen sind Trenn- oder Scheidewände, die zwei Gewebepartien von einander abgrenzen.
SL
Standardlänge
Gemessen vom vordersten Ende des Tiers bis zur Basis der Schwanzflossenanstazes (ohne Schwanz)
Smaragdia
Gattung der Kahnschnecken
Smolt
Fische ( Lachs und auch Meerforelle), die silbern ins Meer wandern
Sohgenia
Gattung der Nacktschnecken
Solanderia
Gattung der Hydrozoa
Solanderiidae
Familie der Hydrozoa
Soleidae
Familie der Seezungen
Solenastrea
Gattung der Steinkorallen
Solenoidea
Überfamilie der Scheidenmuscheln
Solenostomidae
Familie der Geisterpfeifenfische
Solenostomus
Gattung der Geisterpfeifenfische
solitär
einzeln
Solmissus
Gattung der Quallen
Soma
den Körper einer Zelle
Somatolyse
Gestaltauflösung, gestaltliche Form der Tarnung, vor allem bei Wirbeltieren und Weichtieren , durch optische Auflösung der Körperkonturen
Somiten
Ursegmente, früher fälschliche Bezeichnung Urwirbel
Sori
Ansammlung von Sporangien, die Sporangien enthalten die der Fortpflanzung dienenden Sporen.
Sousa
Gattung der Delfine
Spadix
Kopulationsorgan
Sparidae
Meerbrassen
Sparisoma
Gattung der Papageifische
Sparisomatinae
Unterfamilie der Papageifische
Spatangidae
Familie der Seeigel
Spatangidea
Überfamilie der Stachelhäuter
Spatangoida
Ordnung der Herzigel
Spatangus
Gattung der Seeigel
Species
„Anblick“, „Gestalt“, „Erscheinung
Species affinis
Species affinis (Abkürzungen: sp. aff., aff. oder affin.) ist ein in der biologischen Taxonomie verwendeter Ausdruck.
In der Zoologie und Botanik wird er dem binomialen Namen von Arten hinzugefügt, um zu zeigen, dass ein oder mehrere Exemplare einer untersuchten Population mit einer bekannten und benannten Art eng verwandt aber nicht identisch sind.
Specual
spitze Sklerite (Hartteile) aus Kalk
Speratophore
Spermienpaket
Spezialist
Tier, das an eng umgrenzte Lebensbedingungen angepasst ist oder nur ein beschränktes Nahrungsspektrum nutzt
Solche Tiere sind deshalb aber auch meist extrem empfindlich gegenüber Umweltänderungen.
Sphaeramia
Gattung der Kardinalbarsche
Sphaeromatidae
Familie der isopoden,Asselkrebse
Sphenopidae
Familie der Krustenanemonen
Sphoeroides
Gattung der Kugelfische
Sphyraena
Gattung der Barrakudas
Sphyraenidae
Barrakudas oder Pfeilhechte
Spicara
Gattung der Schnauzenbrassen
Spiculae
Silikat-Skelettelemente
Spinulosacea
Überordnung der Seesterne
Spinulosida
Ordnung der Seesterne
Spirobranchus
Gattung der Kalkröhrenwürmer
Spirularia
Unterordnung der Blumentiere
Spongin
Substanz der Hornschwämme
Spongocoel
Innenraum von Schwämmen
Sporangien
Bildungsstätte von Sporen
sporelieren
Abgabe von Sporen, eine Spore bezeichnet ein Entwicklungsstadium von Lebewesen, das ein- oder wenigzellig ist, z. B. bei Algen, Baktieren und Pilze .
Prozess der Sporenbildung.
Sporen
Entwicklungsstadium von Lebewesen, das ein- oder wenigzellig ist. Sporen dienen der ungeschlechtlichen Vermehrung
Sporophyt
diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) bei Organismen mit Generationswechsel bezeichnet (für die ungeschlechtlichen Vermehrung)
Sporophyten
Sporophyten stellen die ungeschlechtliche Generation einer Pflanze dar, im Allgemeinen bezeichnet ein Sporophyt das, was wir als Pflanze kennen, diese haben einen doppelten (diploiden) Chromosomensatz
Sporozoa
Sporentierchen
Springtide
Phase des Hoch- und Niedrigwassers in Riffen, die durch eine besondere Konstellation von Erde und Mond stärker ist, als üblich.
Diese Phase nutzen verschiedene Meerestiere, um sich fortzupflanzen, so z.B. die Suppenschildkröten auf der australischen Insel Raine-Island.
SPS
Small Polyp Scleractinia (kleinpolypige Korallen)
Squalomorphi
Überordnung der Haie
Squamata
Kategorie der Schuppenkriechtiere
Squatina
Gattung der Engelhaie
Squatinidae
Engelhaie
Squatiniformes
Ordnung der Engelhaie
Squilla
Gattung der Fangschreckenkrebse
Squillidae
Familie der Fangschreckenkrebse
Squilloidea
Überfamilie der Fangschreckenkrebse
Stachelhäuter
Seeigel, Seesterne, Schlangensterne, Haarsterne, Seewalzen, Seelilien, Seegänseblümchen
Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Familie der Stachelköpfe oder Felsenbarsche
Stalking
"Stalking" beschreibt eine besondere Form zweier Arten bei der Futersuche.
Der Ampelpapageifisch (Sparisoma viride) ist ein Algenfresser, der beim Abschaben des Grünfutters von Felsen und Steinen auch verschiedene Invertebraten aufscheucht, der der ihn begleitende Ostatlantische Trompetenfisch (Aulostomus strigosus) dann mühelos schnappen kann.
Dass der Trompetenfisch hier der Nutznießer ist, wurde sicher deutlich, der Begriff "Stalking" stammt daher, dass der Trompetenfisch den Papageifisch hierbei "auf Schritt und Tripp" verfolgt.
Starksia
Gattung der beschuppten Schleimfische
Stathmonotus
Gattung der beschuppten Schleimfische
Statocyste
Gleichgewichtsorgan
Statocyt
Gleichgewicht-sensorische Zelle
Statocyten
Schwerkraftsensoren, die Quallen den Gleichgewichtssinn geben
Statolithen
In den Gleichgewichtsorganen vieler Wirbelloser fest oder frei beweglich eingelagerte, spezifisch schwere Körperchen (Schweresteine) aus Calciumcarbonat oder mehreren kleineren Steinchen, die dann als Statoconien bezeichnet werden. Die S. werden oft den Otolithen (Hörsteinen, Ohrsteinchen, Gehörsteinchen) bzw. Otoconien in den Gleichgewichtsorganen der Wirbeltiere (Ohr) gleichgesetzt, wobei diese Übereinstimmung jedoch nur eine funktionelle ist.
Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/statolithen/11209
Stauromedusae
Ordnung der Stielquallen
Staurozoa
Becher- oder Stielquallen
Stegastes
Gattung der Riffbarsche
Stegostoma
Gattung der Ammenhaie
Stegostomatidae
Familie der Ammenhaie
Stelletta
Gattung der Hornkieselschwämme
Stenella
Gattung der Delfine
Stenogobius
Gattung der Grundeln
Stenolaemata
Klasse der marinen Moostierchen
Stenopodidae
Zehnfusskrebse
Stenopodidea
Teilordnung der Zehnfußkrebse
Stenopus
Gattung der Zehnfusskrebse
Stenorhynchus
Gattung der Spinnenkrabben
stenos
eng
stenotherm
Lebewesen, die nur in einem eng eingegrenzten Temperaturbereich leben können
Stephanocoenia
Gattung der Steinkorallen
Stephanolepis
Gattung der Feilenfische
Sterechinus
Gattung der echten Seeigel
Stereozilien
lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen
Stichodactyla
Gattung der Seeanemonen
Stichodactylidae
Familie der Seeanemonen
Stichopodidae
Familie der Seewalzen
Stiliger
Gattung der Nacktschnecken
Stolidobranchia
sessile Manteltiere
Stolon
Anhänge von Pflanzen oder Tieren, die nach ihrer Abtrennung als eigenständiges Lebewesen existieren. Sie dienen der Fortpflanzung und sind eine Art der autovegetativen Vermehrung
Stolonen
Anhänge von Pflanzen oder Tieren, die nach ihrer Abtrennung als eigenständiges Lebewesen existieren.
Stolonifera
Röhrenkorallen
Stomatella
Gattung der Kreiselschnecken
Stomatellinae
Unterfamilie der Kreiseschnecken
Stomatopoda
Fangschrecken- oder Heuschreckenkrebse
Stomatopoden
Fangschreckenkrebse
Stonogobiops
Gattung der echten Grundeln
Stramenopilen
Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildetete Geißeln besitzen
Stridulation
Lauterzeugung durch Reiben zweier gegeneinander beweglicher Körperteile
Strobilation
vegetative Vermehrung durch Abtrennen von Larven
Stroboskopeffekt
als Stroboskopischen Effekt bezeichnet man den scheinbar verlangsamten oder umgekehrten Ablauf von periodischen Prozessen, die nur zu bestimmten, regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitintervallen beobachtet werden, zum Beispiel mittels Lichtblitzen (Stroboskop)....
Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Stroboskopeffekt
Dieser Lichteffekt kommt zum Beispiel beim Humboldkalmar vor, diese Tiere können ihre Körperfarbe von weiß zu rot wechseln
Strobulation
asexuellen Fortpflanzung durch spontane Abschnürung in Körpersegmente
Stromateoidei
Unterordnung der Medusenfischartigen
Strombidae
Flügelschnecken
Stromboidea
Überfamilie der Flügelschnecke
Strombuskerbe
sitzt an der Basis der Außenlippe, durch die die Tiere den linken Augenstiel hindurchstecken
Strongylocentrotidae
Familie der Seeigel
Strongylocentrotus
Gattung der Seeigel
Strongylura
Gattung der Hornhechte
Styelidae
Familie der Seescheiden
Stylaraea
Gattung der Steinkorallen
Stylaster
Gattung der Filigrankorallen
Stylasteridae
Filigrankorallen
Stylocheilus
Gattung der Seehasen
Stylochoidea
Überfamilie der Strudelwürmer
Stylocoeniella
Gattung der Steinkorallen
Stylophora
Gattung der Steinkorallen
Stypopodium
Gattung der Braunalgen
SubCAS (Submersible Chamber for Ascending Specimen
Eine tragbare, tauchfähige hyperbare Kammer zum Sammeln lebender mesophotischer Fische.
subdominant
einem dominaten Tier unterlegen
Subergorgiidae
Familie der Gorgonien
Suberitida
Ordnung der Hornkieselschwämme
sublitoral
unter Wasser liegende Teil des Litorals
Sublitoral
Kontinentalschelf, bis ca. 200 Meter Wassertiefe
sublittoral
Uferbereich, Spritzwasserzone
submaginal
zwei Reihen unregelmäßiger Punkte der Zeichnung
submarin
unter dem Meeresspiegel liegend
submassiv
dünn, leicht, zerbrechlich,flach
submers
untergetaucht im Wasser wachsen
Subspecies
Unterart
Substrat
anderes Wort für Meeresboden oder Material, auf dem Tiere leben und sich ansiedeln können.
Subtidal
Fläche, die im Verlauf der Gezeiten ständig von Wasser bedeckt wird, also der Bereich zwischen Hoch- und Niedrigwasser.
Das Subtidal ist eine äußerst komplexe und wichtige biologische Gemeinschaft, die unteren Teile der Gezeitenzone werden von marinen Organismen wie Algen und Seetang, Wirbellosen und Fischen dominiert.
Pflnazenfresser wie Seeigel, räuberische Seesterne, Schnecken, Seetang, Seepocken und Muscheln sind einige der dominanten Arten, die die Struktur dieser Gemeinschaft stark beeinflussen.
subtidal
Fläche, die im Verlauf der Gezeiten ständig von Wasser bedeckt wird
subtidial
Flächen, die im Verlauf der Gezeiten von Wasser bedeckt wird
Subtropen
liegen in der geographischen Breite zwischen den Tropen in Äquatorrichtung und den gemäßigten Zonen in Richtung der Pole, ungefähr zwischen 25 und 40 Grad nördlicher bzw. südlicher Breite. Diese Gebiete haben typischerweise tropische Sommer und nicht-tropische Winter
subtropisch
diese Gebiete liegen in der geographischen Breite zwischen den Tropen in Äquatorrichtung und den gemäßigten Zonen in Richtung der Pole, ungefähr zwischen 25 und 40 Grad nördlicher bzw. südlicher Breite. Diese Gebiete haben typischerweise tropische Sommer und nicht-tropische Winter
Subunbrella
Schirmunterseite von Medusen
Suessiales
Ordnung der Symbiosealgen
Sufflamen
Gattung der Drückerfische
Sunagocia
Gattung der Plattköpfe oder Krokodilfische
Superfamily
Überfamilie der Plattwürmer
Supralitoral
Bereich der Spritzwasserzone, der über dem Mittel des höchsten gezeitenbedingten Wasserstand liegt
Supratidal
Die Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird.
Suspension
Aufschlämmungen von Stoffen
Suspensionsfresser
Marine Lebewesen, die sich von gelösten Partikeln (Suspension) ernähren
Süßwasserbad
Behandlungsmethode, bei der Leitungs- oder Osmosewasser auf Aquarientemperatur und -pH gebracht wird und das zu behandelnde Tier kurz darin gebadet wird. Üblich sind Bäder in der Dauer von bis zu 10 Minuten, wobei das Tier ständig beobachtet werden muss um bei Problemen die Behandlung abzubrechen.
Swiftia
Gattung gorgonienähnlicher Oktokorallen
Swiftia kofoidi
Art der gorgonienähnlichen Oktokorallen
Syacium
Gattung der Scheinbutte
Syllidae
Familie der Vielborster
Syllinae
Unterfamilie der Vielborster
Syllis
Gattung der Ringelwürmer
Symbiodiniaceae
Familie der Symbiosealgen
Symbiodinium
Gattung der Symbiosealgen
Symbiont
bezeichnet man die kleinere der beiden an einer Symbiose beteiligten Arten
(sym = zusammen; bios = Leben)
Symbiose
Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist
sympathrisch
Entstehung einer neuen Art im Gebiet der Ursprungsart
Sympatrische Art
Die Entstehung einer neuen Art im Gebiet der Ursprungsart nennt man sympatrische Artbildung.
Hierbei sich überschneiden oder decken nsich die Verbreitungsgebiete, die Tiere leben also zusammen im gleichen Gebiet und es entsteht ein mehr oder weniger großer Selektionsdruck.
Dieser Druck kann sich verstärken, wenn die neuen Arten eine Nahrungskonkurrenz ausbilden.
Ggf. kann es auch zu Hybridisierungen führen.
Symphodus
Gattung der Lippfische
Symphorichthys
Gattung der Schnapper
Symphorus
Gattung der Schnapper
Symphyllia
Gattung der Steinkorallen
sympodial
ein Verzweigungstyp, bei dem Seitenachsen übergipfeln, die ursprüngliche Hauptachse wird zur kürzeren Seitenachse
Symptomatik
Gesamtheit aller bei einer Erkrankung auftretenden Symptome
Synalpheus
Gattung der Knallkrebse
Synanceia
Gattung der Steinfische
Synanceiidae
Steinfische
Synanceiinae
Unterfamilie der Steinfische
Synaptidae
Familie der Wurmseegurken
Synaptul
Gattung der Wurmseegurken
Synchiropus
Gattung der Leierfische
synchrone Hermaphroditen
Tiere, die sowohl Männchen als auch Weibchen zugleich sind
Syngameon
fortpflanzungstechnich isolierte Einheit von Arten, die alle in einem genetischen Austausch stehen
Syngnathidae
Familie der Seenadeln
Syngnathiformes
Ordnung der Seenadelartigen
Syngnathinae
Seenadeln
Syngnathoides
Gattung der Seenadeln
Syngnathus
Gattung der Seenadeln
Synodontidae
Eidechsenfische
Synodontinae
Unterfamilie der Eidechsenfische
Synodus
Gattung der Eidechsenfische
Synonym
In der biologischen Nomenklatur wird der Begriff Synonym für verschiedene wissenschaftliche Namen für ein einzelnes Taxon verwendet.
Gebrauch und Terminologie sind für Zoologie und Botanik unterschiedlich.
In der zoologischen Nomenklatur sind Synonyme verschiedene Namen, die dasselbe Taxon bezeichnen, beispielsweise zwei Namen für dieselbe Art.
Normalerweise wird immer das ältere Synonym verwendet, nur in Ausnahmefällen das jüngere (beispielsweise wenn das ältere unterdrückt ist,
oder weil der ältere Name schon vorher für ein ganz anderes Tier vergeben worden war).
bedeutungsgleich
Synonyme [von griech. synōnymos = gleichnamig], verschiedene Namen für dasselbe Taxon
Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Synonym_(Taxonomie)
Synthese
Vereinigung von zwei oder mehreren Elementen zu einer neuen Einheit
Syntyp
die einzelnen Exemplare einer Sammlungsserien (Typusserie) , die Merkmalvariationen erkennbar zu machen
Syphonota
Gattung der Hinterkiemerschnecken
tabulat
tischförmig
Taenianotus
Gattung der Skorpionsfische
Taeniura
Gattung der Stech- oder Peitschenschwanzrochen
taktil
den Tastsinn betreffend, mithilfe des Tastsinns
taktile Reize
MIt taktilen Reizen bezeichnet man die Wahrnehmung von Reizen über in der Haut liegende Rezeptoren, hierzu gehören Druck, Berührung und Vibrationen, in anderen Fällen sogar Schmerz und Temperaturempfindungen.
Talparia
Gattung der Kaurischnecken
Tambja
Gattung der Hörnchenschnecken
Tanaiden, Tanaidacea
Scherenasseln
Tardigrada
Bärtierchen
Tarichatoxin
Auch als Tetrodotoxin (TTX) bekannt. Blockiert den Na+ Kanal auf den Nervenzellen und produziert so eine Schlaffelähmung)
Taringa
Gattung der Nacktschnecken
Tateidae
Familie der Zwergdeckelschnecken
Taxa
in der Biologie als systematische Einheit erkannten Gruppe von Lebewesen
Taxon
eine als systematische Einheit erkannte Gruppe von Lebewesen
Taxonomie
Zweig der Systematik, der sich mit der Einordnung der Lebewesen in systematische Kategorien befasst
Tectus
Gattung der Kegelschnecken
Tegulidae
Familie der Kegelschnecken
Tellina
Gattung der Tellmuscheln, Plattmuscheln
Tellinidae
Familie der Tellmuscheln, Plattmuscheln
Tellininae
Unterfamilie der Tellmuscheln, Plattmuscheln
Tellinoidea
Überfamilie der Verschiedenzähner
Telson
den After tragende Körperabschnitt der Gliederfüßer
Temnopleuridae
Familie der Seeigel
Temnopleuridea
Infraordnung der Seeigel
Tenagomysis
Gattung der Schwebegarnelen
Tentaculata
Klasse von Rippenquallen
Tentakel
Fangarm, Fangarme
Terapon
Gattung der Grunzbarsche
Terapontidae
Familie der Grunzbarsche
Terebella
Gattung der Röhrenwürmer
Terebellida
Ordnung der Ringelwürmer
Terebellidae
Medusenröhrenwurm
Terebellinae
Unterfamilie der Röhrenwürmer
Terebellomorpha
früher Unterordnung der Polychaeta innerhalb der Ordnung Sedentaria, heute Terebellida
Terebratellidae
Lampenmuscheln
Terebratellidina
Unterordnung der Armfüßer
Terebratellinae
Unterfamilie der Lampenmuscheln
Terebratelloidea
Oberfamilie der Lampenmuscheln
Terebratulida
Gruppe der Armfüßer
Terebratulidae
Familie der Armfüßer
Terebratulidina
Unterordnung der Armfüßer
Terebratulinae
Unterfamilie der Armfüßer
Terebratuloidea
Überfamiie der Armfüßer
Terelabrus
Gattung der Lippfische
Tergipedidae
Familie der Fadenschnecken
Tergipes
Gattung der Fadenschnecken
Terminalphase
In dieser Phase sind die Fische immer geschlechtsreife Männchen
terrestrisch
auf dem Land lebend
terrgenem
vom Festland stammend Material
terrigen
Aus Festlandsmaterial entstanden
Territorium
Revier, Lebensraum
Testudines
Kategorie der Schildkröten
Tethydidae
Familie der Bäumchenschnecken
Tethys
Gattung der Bäumchenschnecken
Tetraclita
Gattung der Seepocken
Tetraclitidae
Familie der Seepocken
Tetraclitoidea
Überfamilie der Seepocken
Tetralia
Gattung der echten Krabben
Tetraliidae
Familie der echten Krabben
Tetraodon
Gattung der Kugelfische
Tetraodontidae
Familie der Kugelfische
Tetraodontiformes
Kugelfischverwandte
Tetrapoda
Landwirbeltiere
Tetrarogidae
Stirnflosser
Tetrodotoxin
(TTX) auch als Maculotoxin oder Tarichatoxin bekannt. Blockiert den Na+ Kanal auf den Nervenzellen und produziert so eine Schlaffelähmung)
Thais
Gattung der Stachelschnecken
Thalamophyllia
Gattung der Steinkorallen
Thalassia
Gattung der Froschbissgewächse
Thalassianthidae
Familie der Seeanamonen
Thalassianthus
Gattung der Seeanemonen
Thalassoma
Gattung der Lippfische
Thalassophryninae
Unterfamilie der Frosch- oder Krötenfische
Thalli
Thalli (Mehrzahl von Thallus)
Pflanzenkörper der Thallophyten (ohne Wurzeln und Blätter)
Thallom
vielzellige Vegetationskörper
Thallus
Vegetationskörper von Algen und anderen Pflanzen
Theca
schützende Wohnröhre
Thecacera
Gattung der Hörnchenschnecken
Thecosomata
Unterordnung der Hinterkiemerschnecken
Thecostraca
Unterklasse mariner Krebstiere, die im adulten Stadium wenig von der bekannten Krebsform haben
Thelenota
Gattung der Seewalzen
Thelenota ananas
Art der Seewalzen
Thenaria
Teilordnung der Blumentiere
Theonella
Gattung der Hornkieselschwämme
Theonellidae
Familie der Hornkieselschwämme
Theria
Gruppe der Säugetiere
Thiomargarita
Gattung der Schwefelbakterien
Thiotrichaceae
Familie der Schwefelbakterien
Thiotrichales
Ordnung der Bakterien
Thoracica
Gruppe der Rankenfüßer
Thoracotremata
Überfamilie der Krabben
thorakal
zum Brustraum
Thorakopoden
Schreitbeine
Thorax
Brustraum, Brustkorb, Abschnitt des Rumpfes
Thordisa
Gattung der Nacktschnecken
Thorectidae
Familie der Hornkieselschwämme
Thorogobius
Gattung der echten Grundeln
Thorunna
Gattung der Nacktschnecken
Thracioidea
Überfamilie der Laternenmuscheln
Threatened
bedroht , bedrohte Art
Thunnus
Gattung der Thunfische
Thuridilla
Gattung der Nacktschnecken
Thysanophrys
Gattung der Plattköpfe oder Krokodilsfische
Thysanozoon
Gattung der Plattwürmer
Tide
Gezeiten
Tiefsee
Meeresraum unterhalb von 1000 Meter Wassertiefe
Tigrigobius
Gattung der echten Grundeln
Titiscania
Gattung der Nixenschnecken
Titiscaniidae
Familie der Nixenschnecken
TL
Total lenght = Gesamtlänge, von der Spitze der Schnauze bis zur Spitze des längeren Lappens der Schwanzflosse
Tomicodon
Gattung der Schildbäuche
Tomiyamichthys
Gattung der Grundeln
Tonicella
Gattung der Käferschnecken
Tonicina
Gattung der Käferschnecken
Tonnoidea
Tonnenschnecken
topographisch
Bezeichnet die Landevermessung bzw. Kartografie der Erdoberfläche
Topotyp
ein Exemplar, das an einen Typus- Fundort gesammelt wurde
Torpedinidae
Familie der Zitterrochen
Torpediniformes
Ordnung der Zitterrochenartigen
Torpedo
Gattung der Zitterrochen
Torquigener
Gattung der Kugelfische
Tosanoides
Gattung der Fahnenbarsche
Totipotent
In der Zellbiologie werden Zellen dann als totipotent bezeichnet, wenn sie in geeigneter Umgebung (Gebärmutter) noch zu kompletten Individuen heranwachsen können
Toxicysten
dienen der Lähmung oder Tötung von Beutetieren
Toxine
Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird
Toxisch
giftig
Toxität
Giftigkeit
Toxopneustidae
Gift-Seeigel
Tozeuma
Gattung der Putzergarnelen
Tracheophyta
Gefäßpflanzen
Trachinocephalus
Gattung der Eidechsenfische
Trachinoidei
Unterordnung der Drachenfische
Trachinops
Gattung der Mirakelbarsche
Trachinotus
Gattung der Stachelmakrelen
Trachipteridae
Sensenfische oder Bandfische
Trachipterus
Gattung der Sensenfische oder Bandfische
Trachylinae
Unterklasse der Hydrozoen
Trachyphyllia
Gattung der Steinkorallen
Trachyrhamphus
Gattung der Seenadeln
Transekt
Wissenschaftliche Rasterkartierung, Mess- bzw. Beobachtungspunkte entlang einer geraden Linie oder eines Quadrats
transluzent
lichtdurchlässig, durchscheinend, durchsichtig
Transversalfission
Querteilung
Trapania
Gattung der Griffelschnecken
Trapezia
Gattung der Korallenkrabben
Trapeziidae
Korallenkrabben
Trapeziinae
Unterfamilie der Korallenkrabben
Trapezioidea
Überfamilie der echten Krabben
traumatogenic occlusion
Schädigung, Verletzung oder Wunde durch Gewalteinwirkung, z.B. von Bissen durch Fische
Trematoden
parasitierende Saugwürmer, Plattwürmer
Trianectes
Gattung der Dreiflossenschleimfische
Tribus
Hilfs-Kategorie der biologischen Klassifikation zur Zusammenfassung mehrerer Gattungen unterhalb der Kategorie (Unter-)Familie (Familie, Unterfamilie)
Trichonotidae
Familie der Sandtaucher
Trichonotus
Gattung der Sandtaucher
Tridacna
Gattung der Riesenmuschel
Tridacninae
Unterfamilie der Riesenmuscheln
Triglidae
Familie der Knurrhähne
Trimma
Gattung der echten Grundeln
Trimmatom
Gattung der Grundeln
trinokular
dreiäugiges Stereosehen
Triopha
Gattung der Hörnchenschnecken
Triophinae
Unterfamilie der Hörnchenschnecken
Tripneustes
Gattung der Seeigel
Tripterygiidae
Dreiflossen-Schleimfische oder Spitzkopf-Schleimfische
Tripterygiinae
Unterfamilie der Dreiflossen-Schleimfische oder Spitzkopf-Schleimfische
Tritonia
Gattung der Bäumchenschnecken
Tritoniella
Gattung der Bäumchenschnecken
Tritoniidae
Familie der Bäumchenschnecken
Tritonioidea
Bäumchenschnecken
Tritoniopsis
Gattung der Hinterkiemerschnecken
Trivettea
Gattung der Nacktschnecken
Trivia
Gattung der Nacktschnecken
Triviidae
Familie der Nacktschnecken
Triviinae
Unterfamlie der Nacktschnecken
Trochidae
Kreiselschnecke
Trochinae
Unterfamilie der Kreiselschnecken
Trochoidea
Kreiselschnecke
Trochophora
Larve der Würmern und Weichtieren
Trochus
Gattung der Kreiselschnecken
Tropen
strahlungsklimatisch betrachtet die Gebiete, die durch die beiden Wendekreise (23° 27′ nördliche und südliche Breite) begrenzt werden und in denen die Sonne mindestens einmal im Jahr im Zenit steht
Trophozoide
Nährzellen, Nährzooide
Trophozooide
Fresspolypen
Tropiometra
Gattung der Haarsterne
Tropiometridae
Familie der Haarsterne
Tropiometroidea
Überfamilie der Haarsterne
tropisch
der Begriff betrachtet strahlungsklimatisch die Gebiete, die durch die beiden Wendekreise (23° 27′ nördliche und südliche Breite) begrenzt werden und in denen die Sonne mindestens einmal im Jahr im Zenit steht
Truncatellina
Unterordnung der Landlungenschnecken
Truncatelloidea
Überfamilie der Windelschnecken
Tryssogobius
Gattung der Grundeln
Tubastraea
Gattung der Steinkorallen
Tuberkel
kleine Höcker auf der Körperoberfläche
Tubifex
Schlammröhrenwurm oder Bachröhrenwurm
Tubipora
Gattung der Orgelkorallen
Tubiporidae
Familie der Orgelkorallen
Tubothalamea
Klasse der Foraminiferen
tubular
einzelne stehende Koralliten mit ausgeprägter Röhrenform
Tumidodromia
Gattung der Wollkrabben
Tunicata
Manteltiere
Tunicaten
Manteltiere (Tunicata, Urochordata),Unterstamm der Chordatiere
Tunicin
celluloseähnliches Material der Manteltiere
Turbellaria
Strudelwürmer
Turbellarien
Plattwurmer im Meerwasser.
Oft fälschlicherweise als Planarien bezeichnet, die allerdings nur im Süßwasser vorkommen.
Turbinaria
Gattung der Steinkorallen
Turbinidae
Turbanschnecken
Turbininae
Unterfamilie der Turbanschnecken
Turbo
Gattung der Gehäuseschnecken
Tylodina
Gattung der Nacktschnecken
Tylodina americana
Art der Nacktschnecken
Tylodinidae
Familie der Nacktschnecken
Typhlocoela
Unterordnung der Rippenquallen
Typotypus
Ein Typotypus ist ein Herbarbeleg, der als Grundlage für eine Abbildung dient, die ihrerseits dann der Typus für die Beschreibung ist
Tyrinna
Gattung der Prachtsternschnecken
Tyrrhenischen Meer
Teil des Mittelmeeres. Es liegt westlich der Apenninhalbinsel zwischen den Inseln Sardinien, Korsika und Sizilien. Nördlich schließt sich das Ligurische Meer, südlich das offene Mittelmeer und im Osten das Ionische Meer an.
Überfamilie
Überfamilie der Schlitzschnecken
Uca
Gattung der Renn- und Winkerkrabben
Ucinae
Unterfamilie der Renn- und Winkerkrabben
Udoteaceae
Ordnung der Grünalgen
Ulva
Gattung der Grünalgen
Ulvaceae
Familie der Grünalgen
Ulvales
Ordnung der Grünalgen
Ulvophyceae
Klasse der Algen
Umbo
ältester Teil des Muschelgehäuses
Umbonulomorpha
Unterteilung de Moostierchen
Umbraculida
Klade der Nacktschnecken
Umbraculidae
Familie der Schirmschnecken
Umbraculoidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Umbraculum
Gattung der Schirmschnecken
Unidentia
Gattung der Nacktschnecken
Unidentiidae
Familie der Nacktschnecken
Unipeltata
Unterordnung der Fangschreckenkrebse
Upeneus
Art, Gattung, Geschlecht der Meerbarben
Uranoscopidae
Familie der Himmelsgucker
Urobatis
Gattung der Amerikanischen Rundstechrochen
Urocaridella
Gattung der Felsengarnelen
Uropod
as letzte Pleopodenpaar (Schwimmbeine) der Höheren Krebse
Uropoden
Gliedmaßenpaar
Uropterygiinae
Überfamilie der Muränen
Uropterygius
Gattung der Muränen
Urotrygonidae
Familie der Amerikanischen Rundstechrochen
UUV
unmanned underwater vehicles = unbemanntes Unterwasserfahrzeug
vagil
Tiere, die eine aktive Fortbewegung betreiben können
vagile
Tiere, die eine aktive Fortbewegung betreiben können
Vakuolen
Zellorganellen, strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion
Valamugil
Gattung der Meeräschen
Valenciennea
Gattung der Grundeln
Valonia
Gattung der Kugelalgen
Valoniaceae
Familie der Kugelalgen
Valvatacea
Überordnung der Seesterne
Valvatida
Klappensterne
Vanderhorstia
Gattung der Grundeln
Varianz
Verschiedenheit
Varunidae
Familie der Krabben
Varuninae
Unterfamilie der Krabben
Velatida
Ordnung der Seesterne
Velella
Gattung der Staatsquallen
Veliger
Veliger ist die Bezeichnung für die Larvenform von Weichtieren,d.h. von Scaphopoda (Kahnfüßern), Bivalvia (Muscheln) und Gastropoda (Schnecken). Veligerlarven sind Teil des freischwimmenden Planktons.
Veliger-Larve
typisches Larvenstadium von Weichtieren
Veligerlarve
planktonische Schwimmlarve der meerbewohnenden Muscheln u. und vieler Schnecken
Velum
überstehenden Lappen am Schirmrand einer Meduse
Velutinoidea
Überfamilie der Nacktschnecken
Veneroida
Ordnung der Muscheln
Venter
Bauch oder Unterleib
Ventomnestia
Gattung der Blasenschnecken
ventral
den Bauch betreffend
Ventralseite
Bauch
verdriften
Junge Korallenpolypen und Fischlarven werden durch Gezeiten und Strömungen weit zum eigentlichen Vorkommensort abgetrieben
Vergesellschaftung
Zusammentreffen verschiedener Individuen einer Art oder auch unterschiedlicher Arten in Flora und Fauna sowie deren Formen des Zusammenlebens.
Verongida
Ordnung der Hornkieselschwämme
Verongula
Gattung der Schwämme
verrukös
warzenförmig
Vertebrata
Wirbeltiere
vertikal
vertikal
Vesikel
kleine Bläschen
Vetigastropoda
Überordnung der Unterklasse Orthogastropoda
Viatrix
Gattung der Anemonen
Vibrionen
gramnegative Bakterien, fakultativ anaerobe, gekrümmte Stäbchen
Vikarianz
Trennung einer ursprünglich durchgängig verbreiteten Population oder Art in 2 oder mehr Populationen durch die Entwicklung einer räumlichen (geographische Vikarianz) oder standörtlichen Barriere (ökologische Vikarianz)
Vincentia
Gattung der Kardinalbarsche
Violaris
Gattung der Grundeln
Virididentula
Gattung der Moostierchen
viszerale Organe
innere Organe , Eingeweide
vivipar
lebendgebärend
Volventen
Kapseltyp von Nesseltieren
Vomitat
Erbrochenes
Waminoa
Gattung der Strudelwürmer
Watt
Bereich zwischen Hochwasser und Tiefwasser
Westindische Inseln
Bahamas, Große Antillen (Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico) und Kleine Antillen (Jungferninseln bis Grenada und Isla Margarita bis Aruba)
WoRMS
World Register of Marine Species
Wunderpus
Gattung der echten Kraken
Xanthias
Gattung der Krabben
Xanthichthys
Gattung der Drückerfische
Xanthidae
Rundkrabben
Xanthoidea
Überfamilie der Krabben
Xenacoelomorpha
Stamm wurmartiger Tiere aus der Gruppe der Neumünder
Xenia
Gattung der Weichkorallen
Xeniidae
Familie der Weichkorallen
Xenocarcinus
Gattung der Gorgonen- oder Medusenhäupter
Xenocys
Gattung der Grunzer
Xenomedea
Gattung der beschuppten Schleimfische
Xiphasia
Gattung der Schleimfische
Xyrichtys
Gattung der Lippfische
Yoldia
Gattung der Salzwassermuscheln
Yoldiidae
Familie der Salzwassermuscheln
Zanclidae
Familie der Halfterfische
Zanclus
Gattung der Halfterfische
Zebrasoma
Gattung der Doktorfische
Zeidae
Petersfische
Zeiformes
Kategorie der Petersfischartigen
Zentralpazifisches Becken
Tiefseebecken im zentralen Pazifischen Ozean, wird begrenzt im Norden durch die mittelpazifischen Kuppen, im Osten durch die Zentralpolynesischen Sporaden, im Süden durch die Tokelau- und die Gesellschaftsinseln, im Westen durch die Marshall- und die Gilbertinseln; größte Tiefe im Phoenixgraben; außerhalb des Grabens bis –6478 Meter Tiefe.
Quelle: Wissen.de
Zeus
Gattung der Petersfische
Ziphiidae
Familie der Schnabelwale
zirkumglobal
in allen Weltmeeren vertreten
zirkumpolar
um die polaren Zonen der Arktis und Antarktis herum
zirkumsubtropisch
Gewässerzonen, die zwischen den Tropen in Äquatorrichtung und den gemäßigten Zonen in Richtung der Pole liegen, gemäßigte Gewässer
zirkumtropisch
weltweit in äquatornahen Gewässern
ZML
Meerwassernachzuchten.de
Zoantharia
Blumentiere
Zoanthidae
Krustenanemonen
Zoanthus
Gattung der Krustenanemonen
Zoarces
Gattung der Aalmuttern
Zoarcidae
Familie der Aalmuttern
Zoarcinae
Unterfamilie der Aalmuttern
Zoealarven
Larvenform der Krebstiere
Zoid
Individuum in einer Kollonie
zoobenthivor
Die Ernährung erfolgt ausschließlich durch den Fang und Verzehr von Lebewesen aus der Bodenzone des Meeres
Zoobenthos
tierische Organismen, die den Gewässergrund besiedeln
Zoochlorellen
Sammelbezeichnung für grün erscheinende Endosymbionten verschiedenster systematischer Herkunft in Protozoen und Metazoa (Algensymbiose; Endosymbiose).
Im Gegensatz zu den nur marin als Endosymbionten auftretenden Zooxanthellen kommen Zoochlorellen (abgesehen von den Algen-Chloroplasten) hauptsächlich in Süßwasserorganismen vor. Endosymbiose
Zooid
Einzeltiere kolonial lebender Tiere bezeichnet
Zoopilus
Gattung der Pilzkorallen (Steinkorallen)
Zooplankton
tierische Organismen, die im Wasser leben und deren Hauptmerkmal es ist, dass ihre Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird
Zoosporen
durch Geißeln aktiv bewegliche, einzellige Sporen, die vor allem bei im Wasser oder in feuchten Habitaten lebenden Algen und Pilzen vorkommen
zooxanthellat
beinhaltet fotosythetisch aktive Dinoflagellaten, Chrysomonaden, Cryptomonaden oder Diatomeen
Zooxanthellen
einzellige Algen, die Fotosynthese betreiben und symbiotisch in Korallen, Schwämmen und Hohltieren leben und sie mit Energie in Form von Zucker versorgen = Endosymbionten
Die symbiontischen einzelligen Algen gehören zu den Dinoflagellaten und besinden sich auch in Foraminiferen, Radiolarien, Ciliaten, Schwämmen, Cnidariern, Tunicaten und Mollusken und Pflanzen.
Zoramia
Gattung der Kardinalbarsche
Zosiminae
Unterfamilie der Krabben
Zozymodes
Gattung der Krebse
Zwitter
Individuen, die männliche als auch weibliche Keimzellen bilden
Zygoten
Zellen (diploid), die durch Verschmelzung zweier haploider Geschlechtszellen (Gameten) entstehen – meistens aus einer weiblichen Eizelle und einem männlichen Spermium
Zyklus
Kreislauf
zytoltisch
Fähigkeit, Zellen und Gewebe durch chemischer Substanzen zu schädigen
Zytoplasma
flüssige Substanz, die eine Körperzelle ausfüllt
Zytosol
Zellflüssigkeit
Zytosoma
Körper einer Zelle
Zytotoxizität
Fähigkeit einiger chemischer Substanzen ,Zellen und Gewebe zu schädigen