Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Haltungserfahrungen zu Phymanthus buitendijki

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Phymanthus buitendijki in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Phymanthus buitendijki zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Phymanthus buitendijki haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Phymanthus buitendijki

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 27.10.05#1
Die Tiere erreichen maximal 15cm Mundscheibendurchmesser, bleiben meist jedoch kleiner. Sehr schöne, interessante Tiere die generell bei entsprechender Beleuchtung auch einfach in der Haltung sind. Ideale Partner für Neopetrolisthes und andere Anemonenkrabben, da sehr robust und tolerant!
Die Art sitzt in Steinspalten oder verankert sich an im Sand vergrabenen Steinen, wenn diese Anemonen beginnen zu wandern hängt das häufig damit zusammen dass diese Möglichkeit nicht gegeben ist, darum sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden. Die Anemone besitzt im Mantel sehr starke Klebzellen, mit denen sie sich an Steinen befestigt, kann damit aber auch vorbeilaufende Einsiedler festhalten, die die Anemone irrtümlich für Steine hält- in diesem Fall müssen die Einsiedler dann sehr vorsichtig von der Anemone entfernt werden.
Nimmt sehr gern und reichlich Ersatzfutter, darum denke ich dass sie durchaus auch mit Artemianauplien und Frostfutter gefüttert werden kann oder zumindest bei der Fischfütterung etwas bekommen sollte.
am 14.01.07#2
Recht einfach zu halten, wurde bei mir auch mit LS eingeführt. Vernesselt leider langsam naheliegende Korallen, ansonsten aber ein dankbarer Zeitgenosse, der auch einiges wegstecken kann.
Nimmt gerne Frost/Ersatzfutter, muss aber nicht gefüttert werden.
am 08.02.07#3
Einfach zu halten hat sich bei mir im becken schon geteilt
fütterung nicht nötig aber ab und an ein stück frische muschel und sie ist dir dankbar
bei mir ist sie vom boden auf einen riffvorsprung gewandert und bleibt dort schon seit einiger zeit
schön anzusehen
am 22.03.07#4
Ich habe mir 2 Sandanemonen im Lebendgestein eingehandelt. Sie haben sich sehr schnell auf 8 Tiere addiert. Sie nesseln sehr stark und sitzten zwischen Steinkorallen ;-( Die sexy shrimps finden sie allerdings super und schön sind die Anemonen auch.
am 09.03.08#5
Bei mir wurde sie zur Plage, vermehrte sich unwahrscheinlich.
am 10.03.08#6
Bei der "Plage" von Bruno handelt es sich vermutlich nicht um Phymanthus buitendijki, sondern um Thalassianthus aster
am 31.08.08#7
sehr hübsch, nesselt stark :( steht sogar im kräftemessen mit einer großen glasrose, wobei die beiden sich zu mögen scheinen (alles andere wird von beiden gleichermaßen vernesselt) *fnar*

macht sich bei mir neuerdings ziemlich "lang" - warum?
am 05.03.09#8
Habe 3 Sandanemonen, 2 im großen, 1 im kleinen becken!

Meine Sexy Shrimps finden die Sandanemone Klasse!

Die im großen Becken sind immer unterwegs, und das nicht im Sand. Vernesselt wurde ausser einer ricordea nix.


am 07.10.09#9
Bin nicht sicher welche der beiden Arten ich pflege, bei mir überwiegen je nach Wasserwerten die Grüntöne.
Stark nesselnd, selbst Scheibenanemonen gehen in die Knie. Leicht durch wiederholtes Anstupsen des Fusses zum Wechsel zu bewegen oder Blumentopf-Methode.
Vermehrungsrate vom Futterangebot abhängig.
Meine bekommen jetzt nur noch die vorbeitreibenden Reste von Frost- und Flockenfutter
am 30.08.10#10
Durch Zufall bei meinem Fisch-Dealer gefunden und gleich mal mitgenommen.

Das Tierchen musste sich natürlich gleich neben die Anemone meines A. occellaris-Pärchen setzen und hat diese durch ständiges "Annesseln" in die Knie gezwungen. Die Fische sind tags darauf dann in diese Sandanemone gezogen und weigern sich seitdem auszuziehen. Mehrere Versuche mit Symbioseanemonen wurden gestartet und sind kläglich gescheitert.

Nachts zieht sich die Sandanemone immer sehr zurück, bleibt aber offen. Die Nemos quetschen sich zum Schlafen zwischen Stein, Boden und Anemone.

Einfach zu halten, frisst den "Tischabfall" ihrer Mitbewohner, fängt aber auch selbst aktiv. Sie hat sich wohl die Fütterungszeiten gemerkt und streckt sich dann besonders lang. Kann aber auch gut von ihren Zooxanthellen leben.
am 08.11.10#11
von Aqua_Alf:

Phymanthus buitendijki
Deutsch:
Buitendijks Sandanemone

Habe die Anemone seit 4 jahren sie ist Tagaktiv.
Wandert zum Licht. Nesselt stark, gewinnt gegen
meine Entacmaea quadricolor - Blasenanemone.
Frist ALLES ! ( auch Licht ) habe sie auch schon mit gefangenen Borstenwürmern gefüttert. Vermert sich bei mir etwa so wie Glasrosen! Alle ca. 3 bis 4 Monate. Habe jetzt 5, 2 verschenkt, einige naja entsorgt. Die Vermehrung ist interesant,findet nur nachts stat. Ihre Mundscheibe bildet eine Blase änlich Kaugummiblase, aus ihr kricht der Nachwuchs etwa 2-3 cm Umpfang. Nicht jede Blase = Nachwuchs.
Endgröße 7 - 10 cm.
am 10.07.12#12
Habe diese Anemone seit ca 1,5 Jahren im Becken. Wirklich einfach in der Haltung und die Mülltonne im Becken. Frisst wirklich alles vom gefangenen Borstenwurm über Fischfutterreste, egal ob Trocken oder Frostfutter. Wurde bei mir bereits am Ende der Einfahrphase ins 30 Liter Becken gesetzt. Hat ihr überhaupt nichts ausgemacht. Wirklich sehr hart im nehmen!

Vermehrt sich bei mir ausschließlich über abdrehen der letzten 3-4 cm des unteren Fußteils.
Bevor das passiert stellt sie vollständig das fressen ein und sieht Tagelang recht schwach aus und expandiert nicht mehr auf die volle Größe.
Das ganze dauert zwischen 3-10 Tage bis das Jungtier vollständig abgelöst ist. Ist der Vorgang abgeschlossen hält sich das Jungtier mehrere Wochen im Schattenbereich der Anemone auf. Die Entwicklung der eigenen Polypen dauert dann auch noch mal mehere Wochen. Erst dann wird ein eigener Platz im Riff gesucht. Ist bis jetzt 3 mal passiert.

Endgröße ca 12cm
am 18.02.15#13
Habe von Privat eine kleine mit ca. 5cm Durchmesser Ende Juli 2014 gekauft.

Sitzt in meinem 54l Becken.

Hatte zu der Zeit noch eine gelbe Korallengrundel und die Anemone dadurch fast täglich direkt und indirekt gefüttert, vermehrt hat sie sich leider nicht.

Erst als der Fisch verstarb und ich das füttern einstellte vermehrte sie sich.
Inzwischen habe ich den bisher fünften Ableger entdeckt.

Meiner Meinung nach sehr anspruchslos, die Ableger sind überall verteilt:
Die eine mehr im Licht, die andere im dunklen. Die eine in nem strömungsarmen Bereich, die andere in einem Bereich mit mehr.




Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Phymanthus buitendijki in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Phymanthus buitendijki zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Phymanthus buitendijki haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Phymanthus buitendijki