Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Salarias ramosus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Salarias ramosus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Salarias ramosus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Salarias ramosus
am 27.11.06#1
Ich habe seit 3 Wochen einen von diesen wirklich witzigen Kerlchen von Michael Mrutzek. Er ist ein äußert fleißiger Algenfresser der bei mir 2 Scheiben des Aquas von ca. 2cm langen Algen befreit hat, er fängt nun an die Steine "abzugrasen". Ich konnte allerdings noch nicht feststellen das er Frost oder Flockenfutter annimmt.
am 18.12.06#2
Ein kleiner Nachtrag:
Ich habe mir einen 2. Blenni zugelegt um zu sehen ob es evtl. mit der Paarhaltung klappt, leider ging der Versuch schief auch nach 3 Tagen wurde der neue nicht in ruhe gelassen und heftig gejagt. Ich konnte ihn aber recht einfach rausfangen und in ein anderes Becken setzen.
am 08.05.07#3
Rotzfrecher kleiner Kerl , der selbst vor alt eingesessenen launischen Revierinhabern , ala Amphiprion frenatus , keine Angst hat . Was die davon haben werden , wenn Er sich über Ihr Gelege her macht , wird man noch sehen . Ansonsten Pflegeleicht , guter Algenfresser Der aber auch Trocken - Frostfutter nicht verschmäht . Paarhaltung sollte man diesen Fischen nicht zumuten , das geht nicht gut ! Es sollte mal geklärt werden ob eine Paarhaltung in einen Aquarium überhaupt möglich ist , ich jedenfalls habe noch nie von einer erfolgreichen gehört . Wenn es einen Mithobbyisten gibt , den Das schon mal gelungen ist , der sollte hier unbedingt mal seine Beckengröße nennen oder die Haltungsbedingungen , wär echt mal interessant . Ach so , noch etwas , ist wie Salarias fasciatus sehr veränderlich in der Färbung , zeigt öfter auch ein Streifenmuster oder unregelmäßige größere Flecken .
am 14.08.07#5
Zur veränderlichen Färbung noch eine Anmerkung : " Wenn Er sich aufregt oder erschreckt wird , verliert der Salarias fast komplett seine Färbung , nur Kopf und Schwanz bleiben Schwarz . "
am 17.09.09#6
Habe den Fisch seit ca. 8 Wochen. er lebt im Übrigen mit einem Borstenzahn Doc zusammen und obwohl das Becken recht (zu-)klein ist, vertragen sich beide und fressen sogar zusammen. Ich finde den Fisch drollig, meistens liegt er bei mir in irgendeier Koralle und schaut sich die Gegend an. Er frisst bei mir alles vom Trockenfutter bis Frostfutter....
am 18.10.09#7
Drolliger Kerl, absolut friedlich, sehr scheu, küßt die Scheiben mit seinem großen Maul ab. Reißt sich einfache Algen von überall ab. Hält sich auf auf Steinen oder auch auf dem Filter oder Thermometer gestützt auf seine vordernen Beinansätze. Ist leider nach einigen Wochen aus dem Aquarium gesprungen, bei 10cm Randhöhe, habe das Sprungverhalten vorher nicht in der Weise beobachtet und unterschätzt.
am 30.11.10#8
Ich habe ein pärchen Salaria Ramosus seit gut 15 monaten in meinem becken.
Es ist ein freissiger algenfressen.
Ich kann nur bestätigen das es ein eierleger ist du das das männchen die brutflege berteibt und das er es wehemend verteidigt.
Die eiergrösse ist maximal 1MM gross und die inkubationszeit bertät ca. 3 tage bobei die augen schon nach 2 tagen zusehen sind.
Wie die weitere aufzucht ist kann ich noch nichts sagen.
am 06.01.11#9
Ich halte ein Pärchen S. ramosus seit über 2 Jahren in meinem 2000 Liter Korallenriffbecken. Sie schwimmen dort zusammen mit mehreren Doktoren, Fahnenbarschen, Lyrakaiser usw (dzt insgesamt 55 Fische) und fühlen sich "noch" pudelwohl. Bisher konnten noch keinerlei Auseinandersetzungen beobachtet werden. Jedoch Balz, wobei sich ein Fisch fast gänzlich weiß färbt und der andere versucht, diesen durch immer wiederkehrendes Anschwimmen in seine Höhle zu locken. Fressen neben Aufwuchs auch Frostfutter. Wirklich tolle Fische.
am 06.01.11#10
Hab noch ein kurzes Video zusammengeschnitten und eingestellt. Man sieht das Balzverhalten und die helle Färbung während der Einlaufphase im Becken.
am 13.03.11#11
Sehr frecher kleiner Fisch. Ich pflege ihn seit mehr als zwei Jahren und bin immer wieder erstaunt, wie er seine Färbung ändern kann. Ich habe eine Sarcophyton ehrenberghi und der kleine Kerl findet diese einfach so toll, dass er sich fast immer zwischen den Polypen versteckt um seine Umgebung zu beobachten. Dabei muss man sehr genau hinsehen, da er komplett die gleiche Färbung wie die Polypen annimmt. Ab und an steht er in der Strömung und guckt von oben ins Becken.
Also mir ist eine Paarhaltung nicht bekannt, auch nicht, dass sie möglich wäre. Versucht man es, dann hat man hinterher wieder nur einen.
Zu anderen Fischen sehr friedlich.
am 08.08.11#12
Ich weiss leider nicht, ob diese Art immer so bekloppt ist, aber meiner ist schon eine Marke für sich.
Rotzfrech ist untertrieben und sein Verhalten ist komplett art-ungerecht. Wenn ich mal in das Becken muss kann ich darauf wetten von ihm gebissen zu werden. Einfach drauf los und beissen ist bei ihm nicht, er schleicht sich regelrecht an und schlägt dann zu. Tut nicht weh, aber man erschreckt halt. Verträgt auf seinem Lieblingsplatz keine Einsiedler oder Schnecken, die werden sofort beseitigt. Sitzt regelmässig wie ein Hund und putzt sich die Schwanzflosse/Hinterteil. Seit ich Grundeln habe, hat er gemerkt, dass im Sand auch Futter ist. Erst die Grundeln eingiebig beobachtet, was die da machen. Und jetzt? Wie eine Grundel Sand am baggern. Absoluter Lieblingsplatz ist der Überlauf, muss wohl wie ein Jacuzzi für ihn sein. Muss auch alles Neues im Becken genau inspizieren und auch mal reinbeissen, ob es schmeckt. Ich denke, es ist ein Männchen, da die Afterflosse extrem lang ausgezogen ist. Im Verhalten echt 'ne Marke für sich, aber missen möchte ich ihn nicht,
am 19.08.11#13
Hallo,
Also ich hatte super Glück das mein Händler ein Pärchen hatte.
Seit dem schwimmen Sie fröhlich durch mein 500L Becken.
Sitzen teilweise auch zusammen in einer Höhle und beknabbern sich gegenseitig die Schwanzflosse.
Sehr witzig zu beobachten...
am 12.02.12#14
Wohnt bei uns in einer Entacmea quadricolor; benimmt sich wie ein Clownfish und reinigt die Anemone von Sand.
am 05.12.13#15
Ich halte diesen "Frechdachs" nun seit 2 Monaten und kann schon reichlich über dieses Tier berichten. Hatte anfangs bedenken ob er sich mit meinem Ecsenius midas versteht und lange überlegt ob ich ihn mitnehme. Nun hat er sich prächtig eingelebt und versteht sich mit allen anderen Bewohnern bestens. Auch wegen der Behauptung, dass er sich nur nur von Algen ernährt machte mir etwas sorgen, da ich keine (sichtbaren bzw. höhere) Algen im Becken habe. Schon nach kurzer Zeit hat er alles an Futter, was geboten wird angenommen, Mysis, Artemia,Krill, Trockenfutter... also ALLES. Seit dem ist er mind. 1 cm gewachsen. Hat immer einen dicken Bauch was darauf schließt, dass er auch genug Algen findet. Knabbert den ganzen Tag überall rum und beobachtet sehr gerne andere Bewohner. Er ist kaum scheu, läßt sich gerne fotografieren und "kuschelt" sogar mit meinen Anemonen. Natürlich nicht so wie ein Nemo aber das Nesselgift scheint ihm auch nix auszumachen. Sitzt gerne am Fuss der Anemonen und wird zwangsweise auch mal von dessen Tentakeln berührt. Leider immer nur kurz, da meine Nemos ihn dann verscheuchen. Dieser Fisch ist eine absolute Bereicherung für jedes Becken. Ich könnte ihn den ganzen Tag beobachten, was mich jedesmal mit Freude erfüllt.
am 15.09.14#16
Ich halte den S. ramosus seit drei Wochen in einem gerade eingefahrenen 600 l Becken. Er verträgt sich bestens mit allen anderen Tieren. Sowohl Fische, Wirbellose oder Korallen lässt er in Ruhe. Er ist viel unterwegs und zupft überall Algen ab. Häufiger sucht er sich einen Aussichtspunkt und beobachtet das Treiben im Becken. Er ist nicht sonderlich scheu oder schreckhaft. Zumindest mein Ramosus ist ein begeisterter Krill-, Artemia- und Nori-Fresser. Wenn etwas im Becken schwimmt, jagt er gemeinsam mit dem Zebrasoma flavescens dem Futter hinterher. Der Ramosus ist ein herrliches Tier mit lustigem Verhalten.
am 25.10.16#17
Ich halte einen Salarias ramosus, er war der Erstbesatz in einem 170 l Becken. Er scheint äußerst aggressiv gegenüber Grundeln zu sein. Bei einer Valenciennea sexguttata habe ich beobachtet, wie er sie nach dem Einsetzen gehetzt hat, bis sie zu schwach war um zu fliehen und ich sie aus dem Becken entfernen konnte. Sie ist später gestorben. Vorher sind bereits andere Grundeln, z.B. auch eine Dracula Grundel, unter ungeklärten Umständen im Becken verschwunden. Ich hab nie einen Zusammenhang mit dem ramosus hergestellt, bis ich sein Verhalten diesmal beobachten konnte. Deshalb denke ich, dass die Empfehlung oben, diese Blennys nicht mit "ähnlich aussehenden Fischen" wie z.B. Grundeln zu halten, unbedingt beachtete werden sollte.
am 08.12.16#18
Ich halte den lustigen Kerl seit 4 Jahren.Er war der Erste im Becken.Hat alles an Algen gefressen, was er finden konnte. Nach Besatz mit anderen Fischen hat er sich bei der Fütterung auf Frost Futter umgestellt--kein Interesse mehr an Algen.
Ein ruhiger und geselliger Kerl der mal einen Einsiedler vom Stein wirft-zupft und sich gern von der Kardinals Garnele putzen lässt..
ansonsten liegt er auf dem Riff und beobachtet alles war im und vorm Becken geschieht.
ist nur zu empfehlen.
am 04.03.18#19
Ich habe vor ca. 2 Monaten ein Paar gekauft. Beginnen sie jetzt zu balzen? Einer wird immer ganz weiss und schwimmt vor dem anderen hin und her. Hier konnte ich es aus der Entfernung filmen:
youtu.be
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Salarias ramosus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Salarias ramosus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Salarias ramosus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Salarias ramosus