Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Hemitaurichthys zoster in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Hemitaurichthys zoster zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Hemitaurichthys zoster haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Hemitaurichthys zoster
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 28.02.09#1
seit 3 Monaten schwimmt so ein Exemplar zusammen mit Fahnenbarschen, Doktoren und diversen anderen Fischen in meinem Becken. Fand ihn bei meinem Händler in einem Becken unscheinbar und blass in einer Ecke schwimmen. Er ist farblich nicht gerade der Hingucker, aber auf eine Art ist er dann doch wieder faszinierend mit seiner kleinen gelben Rückenflosse. Mein Händler meinte, er würde nicht an Korallen gehen und wäre problemlos für ein Riffbecken geeignet. Bis zu dem heutigen Zeitpunkt kann ich dies bestätigen. Wirklich ein problemloser Fisch. Vermutlich hängt es auch damit zusammen, dass meine 10 Fahnenbarsche 3mal täglich Futter bekommen und er dadurch immer satt ist. Ich denke mal 9 verschiedene Futtersorten dürften wohl ausreichen. Manche Imbisskarte am Starßenrand hat ja weniger Auswahl für unser eins. grins Die Futteraufnahme war von anfangan kein Problem. Er frisst alles was nach Futter aussehen könnte. Bei mir am liebsten eine Mischung aus Cyclops mit Artemien aber auch normales Flockenfutter von Tetra. Er ist sehr friedlich und nicht ängstlich. Zur Zeit schwimmt er noch in einem 250L Becken, weil die Vergrößerung auf 700L sich etwas verzögert hat. Wenn er umgezogen ist, versuche ich auf jeden Fall noch ein oder vielleicht drei Exemplare zu bekommen. Es sind ja auch in der Natur Schwarmfische.
am 18.11.09#2
so, nun ein update von mir. er scheint sehr robust zu sein. hat bei mir eine längere pünktchenphase überstanden und ist ein echter allesfresser, aber keine übergriffe auf korallen und CO. immer noch sehr friedlich, kaum in der größe zugelegt. ist eben schade, dass ich bis jetzt noch keinen partner gefunden habe. ich suche aber weiter.
am 18.04.10#3
Alles unverändert. Es geht ihm super und ich suche immer noch einen Partner.
am 19.06.10#4
Mein zweiter H.Zoster is da. Es lebe der Onlinehandel.
Die Hoffnung .......
Mein alter Zoster is mittlerweile 12cm und der neue kleine 7cm. Junior musste zu Anfangs mächtig Prügel einstecken. Einen Tag später schwammen sie zusammen nebeneinander - ein Traumbild. Nun kann der Kleine vom Großen lernen. Weiterhin ein sehr empfehlenswerter riffsicherer Fisch.
am 20.07.10#5
Ein Monat ist nun vorbei. Nach anfänglichen Rauferein und nachgewachsenen Flossen / Schorfstellen, schwimmen beide harmonisch zusammen. Geniales Bild. Ich kann sie nur empfehlen.
am 01.12.11#6
Ich finde das diese Fische nicht in ein Korallenbecken gehören.Sie lieben es wie alle Falter,an Weichkorallen zu fressen.Vor allen Dingen keine dieser Arten schicken lassen.Ist mehr oder wenig ein zu großes Abenteuer.Von vier Tieren waren zwei mit Messerrücken total verhungert.Der Händler aus dem Norden wollte davon nichts wissen.Der Verlust war abzusehen.
am 06.12.11#7
auch wenn hier protest geäußert wurde.
allen beiden geht es super. keine übergriffe auf korallen die zur schädigung führen. zupfen ist verschwindend gering und fällt nicht ins gewicht.
ich bin froh das ich sie habe.
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Hemitaurichthys zoster in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Hemitaurichthys zoster zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Hemitaurichthys zoster haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Hemitaurichthys zoster