Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudanthias squamipinnis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudanthias squamipinnis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pseudanthias squamipinnis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudanthias squamipinnis
am 13.05.05#2
Wir halten noch 4 der ehemals 5 Tiere. Sie sind nicht sonderlich empfindlich, und sind mittlerweile die Tiere mit dem meisten Umsatz an Futter. Sie sind zudem die schnellsten am Futter und lassen sich auch von einem Doktor nichts sagen .-) Leider hat einer nach einigen Monaten sein Leben gelassen, es ist merkwürdig, beim Kauf waren die vier zusammen und der fünfte der dann irgendwann verschwand wurde hinzugekauft. Sie sind schnellwüchsig so das ein 1000 Liter Becken für 5 Tiere schnell recht beeingend werden kann. Ansonsten wenn man sie anfangs gut füttert sind sie gut zu halten, was aber auch eine gute Quelle voraussetzt. Mit Tuka etc. nicht zu vergleichen....
am 23.09.05#3
Aufgrund falscher Beratung im Handel pflege ich seit einigen Monaten ein paar dieser herrlichen Fische die eigentlich im Schwarm gehalten werden sollten.
Ursprünglich waren es zwei Weibchen aber eines hat sich inzwischen zum Männchen umgefärbt und ist jetzt auch schon deutlich grösser als das Weibchen.
Er ist zwar der Chef im Becken aber das Weibchen wird nur bei der Fütterung hin und wieder verscheucht, sonst klappt die Haltung recht gut.
Das Männchen nimmt so gut wie alles an Futter, das Weibchen ist ein bisschen wählerischer.
Anfangs nahmen sie nur Artemia und das wird auch heute noch am liebsten gefressen. Mysis und Krill wird mit weniger Begeisterung genommen( vom Männchen besser), Granulat (Ultrapoint) ist ein absoluter Renner, verschiedene Flocken nach Laune - mal gut mal garnicht. Auch Cyclop-Eeze Wafers werden nicht immer angenommen. Die Fische waren noch nie krank und stehen gut im Futter.
Die Haltung stufe ich deshalb als "normal" ein.
Wie gesagt am besten mindestens 4-5 Tiere einsetzen da diese Fische in der Natur in grossen Schwärmen leben.
am 07.04.06#4
Wir pflegen erst seit kurzem 5 Squamipinnis. Leider hat sich das Männchen ein extremes Gasblasenauge beim Umsetzen geholt, in dem er noch in der Tüte herumgezappelt hat, daß es eine offene Prellung wurde. Das Auge war 5-mal so dick.
Nach zwei Wochen hatte sich das Problem allerdings von allein wieder gelegt. Seitdem jagt er seine 4 Weibchen im Blaulicht wieder gezielt.
Die Fütterung erfolgt 5-6x täglich. Mindestens 2x Frostfutter.
Ich bin mir nicht sicher, ob 5 Tiere genug sind, da in der Natur ein Männchen ca. 50 Weibchen hat, aber Aquarien haben leider ihre Grenzen.
am 18.08.06#5
Ich pflege 8 dieser faszinierenden Schwarmfische in meinem 300Liter Becken...gefüttert werden sie 1-2x täglich.
Am Besten immer NUR Weibchen kaufen...ich kaufte meine mit einem Männchen das dann aber von einem Weibchen unterdrückt wurde woraufhin sich das Weibchen selbst zum Männchen wandelte...die Rangordnung regeln sie also unter sich:)
Als Schwarm herrlich anzusehen:D
am 16.05.07#6
Ich habe mir 5 Tiere gekauft. 1 überlebte die ersten Wochen nicht. Nach anfänglichen Futterschwierigkeiten nahmen sie dann auch Artemia und Mysis an. Danach reichte ihnen auch eine 2malige Fütterung am Tag. Nach einem Umzug verlor ich nach weiterem Umsetzen ein 2.Tier.
Fazit: Gesunde Tiere kaufen die ans Futter gehen. Nach überstandenem umsetzen sogar fast als "pflegeleicht" einzustufen wenn die ersten Wochen überstanden sind.
Ich werde die Gruppe jedenfalls wieder auf 5 aufstocken.
am 08.11.07#8
Ich habe mir 10 von diesen prachtvollen Fischen zugetan (3 Männchen, 7 Weibchen). Wunderschöner Fisch der sich gerne ab und zu in Nischen oder Höhlen aufhält.
Fütterung 2 x täglich (min 1 x Frostfutter)
Sollte unbedingt als Schwarm gehalten werden!!!
am 23.03.08#9
hab mir im Sept. 07 drei jungtiere geholt. Nach dem sich eines als Männchen entpuppte/umwandelte und sich ein Pärchen gebildet hatte haben die beiden den 3ten schwächeren psychisch fertig gemacht, so dass dieser nich mehr gefressen und sich versteckt hatte, bis er nicht mehr aufgetaucht war.
Zur Fütterung kann ich sagen, das sie am Anfang nur ausgewähltes Frostfutter (bestimmte Sorten Artemia) annahmen, bis ich sie an Granulat gewöhnt habe. Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit füttere ich 2mal täglich ausschließlich Granulat per Automat. Seit dem sind sie gewachsen und fühlen sich sichtlich wohl.
am 06.07.08#10
Ich halte diese Tiere jetzt seit etwa einem Jahr und füttere zwei Mal täglich. Nach meinen erfahrungen (die Tiere sind kräftig gewachsen und haben unterzwischen stattliche Bäuche) sind die Tiere völlig problemlos zu halten.
am 10.10.08#11
Ich halte ein Paar dieser Tiere. Ursprünglich waren es zwei Weibchen. Nach einigen Wochen hat sich ein Tier zum Männchen entwickeln, seine Färbung zu dunkel rosa geändert und den verlängerten Rückenflossenstrahl ausgebildet. Diese Fische sind problemlos in der Nahrungsaufnahme und fressen auch Flockenfutter. Untereinander waren sie anfänglich aggressiv, jedoch jetzt verträglich.
am 24.01.09#12
Einmal eingewöhnt ein recht einfach zu haltender Fisch. Halte eine Gruppe von 5 Tieren. Neben dem Alpha Männchen hat noch ein weiterer etwas den Strahl der Rückenflosse verlängert. Es gibt aber keinen Stress. Fressen eigentlich alles, TK Artemia, Mysis und Krill, Granulat und Flocken. Werden bei mir auch drei- bis viermal am Tag gefüttert. Ist aber auch nicht schlimm wenn es nur einmal was gibt, bzw. mal einen Tag garnichts. Dies hat mir auch ein Händler, welcher große Mengen davon in seinem Schaubecken hält berichtet.
am 07.10.11#13
Diese Woche mußte ich die Feststellung machen, daß mein Squami-männchen scheinbar ausgedient hat. Er hatte ein deformiertes Maul und die Schwanzflosse war ziemlich abgefressen. Sofort fing das größte Weibchen an sich umzufärben und jagte den alten Chef der Truppe (6Stck.) Das Umfärben geht relativ flott voran. Ich weiß leider nicht wie alt ein Männchen wird, da es ja schon vorher als Weibchen im Becken war. Beim Kauf war es auch schon ausgewachsen. Daher ist das Alter unbekannt. Aber die oder der Neue hält den Rest des Schwarms in Schach. Das Leben der anderen ändert sich dadurch überhaupt nicht. Immer noch ein wunderbarer Anblick so ein Squamipinni-Schwarm.
am 13.12.14#14
Ich halte diese Fische nun seit 3 Jahren und habe keine Probleme mit ihnen.
Sie fressen ausgesprochen gut und sind nicht wählerisch. Bei mir erhalten sie auch nur ein Mal am Tag etwas zu fressen, obwohl sie für gewöhnlich öfter gefüttert werden sollten. Sie haben damit allerdings keinerlei Probleme und sind gut genähert.
Leider ist das Männchen aufgrund einer eingeschleppten Krankheit gestorben. Kurz darauf hat sich eines der Weibchen zum neuen Männchen entwickelt. Es gab keinerlei Kämpfe um die Rolle des neuen Männchens und sie schwimmen alle beisammen.
Auch mit den anderen Fischen im Becken gibt es überhaupt keine Probleme.
am 12.12.16#15
Muss definitiv in der Gruppe ab 4-5 Tiere gepflegt werden. Unkompliziert und robust bei regelmäßiger Fütterung. Nach einer gewissen Weile wandelt sich das dominierende Weibchen binnen nur weniger Tage spektakulär in ein lilafarbenes Männchen. Schöne Gruppendynamik zu beobachten. Besonders gerne und häufig wird der Putzerservice von Weißbandputzergarnelen genutzt. Am Abend ziehen sich die Tiere in ihre jeweilige Schlafhöhle zurück, um zu ruhen.
am 20.11.17#16
Hallo, ich habe, obwohl schon über die Fahnenbarsche ein Artikel gelesen ein Schwarm mit 5 Tieren erworben, na ja, meine Frau und Tochter fanden die toll und auf Nachfrage beim Händler (Geschäft und Händler schienen kompetent) und es waren viele Kunden im Laden (auch Stammk.); ob ich die denn in meinem 250 Liter Becken halten könnte, sagte dieser, das wäre kein Problem, nur ich müsste diese öfter füttern. Ansonsten wären die Fische recht Problemlos. Somit war ich überzeugt, mein Bauch sagte aber was anderes. Auf meine Frage, wie groß die werden, meinte der Händler, der größte im Becken wäre schon fast ( ca. 8 cm) ausgewachsen. Ich las zu Hause nach und dort stand für diese Art (Squamis ) 13-15 cm, was ich definitiv zu gross für mein Becken finde, na ja, da steht ja auch min 500 Liter. Ein bischen ärge ich mich schon, über mich und auch den Händler, aber nun sind se da und sie fressen auch und machen einen fitten Eindruck, bei 2 Tagen Standzeit kann man noch nicht viel sagen, werde das beste draus machen, wäre nur schade, um die schönen Tiere. Wenn es gar nicht geht, wäre eine Weitergabe in ein größeres Becken auch ne alternative, befürchte aber, die bekomme ich nie aus dem Becken, da ich bestimmt 2/3 Lebendgestein habe. Wollte mit meinem Artikel halt einfach mal sagen "Jeder Schritt sollte vorher gut abgewägt werden und bei Zweifeln lieber noch mal lesen und alte Hasen Fragen, dann kaufen, oder eben nicht.
Viele Grüsse
Hardytitan
am 25.04.21#17
Ich habe ein neues Video über Juwelen Fahnenbarsche auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pseudanthias squamipinnis in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pseudanthias squamipinnis zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pseudanthias squamipinnis haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pseudanthias squamipinnis