Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Paragoniastrea australensis Lesser star coral

Paragoniastrea australensis is commonly referred to as Lesser star coral. Difficulty in the aquarium: Average. A aquarium size of at least 150 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber robertbaur




Uploaded by robertbaur.

Image detail


Profile

lexID:
2112 
AphiaID:
817177 
Scientific:
Paragoniastrea australensis 
German:
Großpolypige Steinkoralle 
English:
Lesser Star Coral 
Category:
Stony Corals LPS 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Scleractinia (Order) > Merulinidae (Family) > Paragoniastrea (Genus) > australensis (Species) 
Initial determination:
(Milne Edwards & Haime, ), 1857 
Occurrence:
Hong Kong, Argentina, Australia, Coral sea (Eastern Australia), French Polynesia, Great Barrier Reef, Guam, Indonesia, Japan, Lord Howe Island, Madagascar, Micronesia, Mozambique, New Caledonia, New South Wales (Australia), Niue, Norfolk Island, Palau, Philippines, Pitcairn Islands, Queensland (Australia), Rapa, Somalia, Taiwan, Tasman Sea, the Cargados Carajos Shoals, the Kermadec Islands, the Seychelles 
Sea depth:
0 - 40 Meter 
Size:
up to 9.84" (25 cm) 
Temperature:
74.84 °F - 82.04 °F (23.8°C - 27.8°C) 
Food:
Plankton, Zooxanthellae / Light 
Tank:
33 gal (~ 150L)  
Difficulty:
Average 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Red List:
Least concern (LC)  
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2022-07-24 22:11:35 

Info

(Milne-Edwards & Haime, 1857)

Infos from Corals of the world by Charlie Veron:
Characters: Colonies are submassive or encrusting, and meandroid, with sinuous valleys. Columella centres and paliform lobes are well developed.
Colour: Very variable but usually a uniform dull green or brown or with walls and valley floors of contrasting dull or bright colours.

Synonyms:
Coeloria australensis (Milne Edwards & Haime, 1857)
Goniastraea pectinata var. benhami Vaughan, 1917
Goniastrea australensis (Milne Edwards & Haime, 1857)
Goniastrea benhami Vaughan, 1917 ·
Prionastraea australensis Milne Edwards & Haime, 1857
Prionastrea australensis (Milne Edwards & Haime, 1857)

External links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 24.07.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 03.07.2022.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 03.07.22#3
Ich bin mir nicht sicher welche Art genau jetzt die Gaoniastrea "Dragon Soul" ist, die ich seit 5 monaten pflege,aber ich finde sie absout super. Sie hat bisher keine Probleme gemacht,auch nicht, als eine Ricordea Yuma sie am Rand ein klein bisschen angenesselt hat und obwohl sie im Schatten sitzt, ist sie ohne direkte und nur mit wenig indirekter fütterung sogar gewachsen. Die angenesselte Stelle wurde erstaunlich schnell wieder überwachsen.
Ich habe angefangen sie direkt zu füttern, ausgewachsene Frost-Artemien bleiben an ihr nicht gut genug hängen, Bei Strömungsstille fraß sie aber Fisch-Flockenfutter und SPS-Mikroflocken durch "Schleimschicht-Einfang".
am 12.09.09#2
Anmerkung von Chrysokoll zum Bild und Tier.

Goniastrea. Eine G. pectinata oder doch eine G. australensis (wie von Mrutzek Meeresaquaristik gekauft)? Beschreibung aus AIMS zu G. australensis:

Aussehen: Kolonien sind submassiv oder inkrustierend und meandroid, mit gewundenen Täler. Columella und pali-Lappen sind gut entwickelt. Farbe: Sehr unterschiedlich, aber in der Regel ein einheitliches mattes grün oder braun oder mit Wällen und Tälern von kontrastierenden mattem oder glänzenden Farben. Ähnliche Arten: Goniastrea australensis ist der einzige voll meandroide Goniastrea. Unterwasser kann es schwierig sein sie von Platygyra lamellina zu unterscheiden, aber die Skelette sind leicht an ihren gut entwickelten Columella und pali-Lappen zu unterscheiden. Submeandroide Kolonien ähneln Goniastrea pectinata. Lebensraum: Flaches oder klares Wasser.

Beschreibung aus AIMS zu G. pectinata: Aussehen: Kolonien sind submassiv oder krustig wachsend. Coralliten sind cerioid bis submeandroid. Letztere haben in der Regel weniger als vier Zentren. Die Wände sind dick, paliform Lappen sind gut entwickelt. Farbe: Gewöhnlich hellbraun oder rosa, können auch dunkelbraun sein im tiefen oder trübem Wasser. Ähnliche Arten: Goniastrea edwardsi, die deutlich kleiner corallites und G. australensis welche Täler ähnlicher Breite hat aber in der Regel voll meandroid ist. Beide Beschreibungen von mir übersetzt.
am 25.08.09#1
Das Gezeigte Foto von Reefermadnes zeigt eine Untypische Kolonie. Normalerweise sind Kolonien von Goniastrea australensis submassive oder inkrustierend dabei aber meandroid, mit gewundenen Täler.
Goniastrea australensis ist die einzige voll meandroide Goniastrea. Kann leicht mit Platygyra lamellina verwechselt werden1
3 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

What's that ?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.