Info
Catalaphyllia jardinei (Saville-Kent, 1893)
Description: Colonies are flabello-meandroid with straight edged septa forming wide V-shaped valleys. Valleys are evenly spaced and have sharp edged walls. Septa are widely spaced. There are no columellae. Polyps have large tubular tentacles extending from large fleshy oral discs. Forms satellite colonies (like the poritid Goniopora stokesi) in aquaria.
Color: Distinctive green with pink tentacle tips and a striped oral disc.
Abundance: Seldom common but conspicuous. Rare in the western Indian Ocean.
Similar Species: Flabello-meandroid Euphyllia are similar but have septa which steeply plunge at the valley centre and do not form V-shaped valleys.
Synonymised names
Catalaphyllia plicata (Milne Edwards & Haime, 1848) sensu Wells, 1971 · unaccepted > junior subjective synonym (misidentification by Wells (1971))
Catalaphyllia sabiuraensis (Eguchi, 1973) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia multifore (Gardiner, 1904) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti var. flexuosa Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia sabiuraensis Eguchi, 1973 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum multifore Gardiner, 1904 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum vacuum Crossland, 1952 · unaccepted > junior subjective synonym
Pectinia jardinei Saville Kent, 1893 · unaccepted > superseded combination (basionym)
am 04.11.25#17
Wie man den verschiedenen Berichten unschwer entnehmen kann gibt es unterschiedliche Erfahrungen und es lässt sich daraus ablesen dass es eine Diva ist. Ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zunächst begann ich zwei Becken im Jahr 2021 einzurichten mit nur lebenden Steinen und sofortiger Besatz mit Korallen und gerauchtem Wasser, leider ist aber trotzdem eine Einfahrphase zu beobachten gewesen (diverse Schmieralgen und natürlich keine Kalkrotalgen), es kam auch in jedes Becken eine Wunderkoralle und andere LPS, aber auch Weichkorallen. Die Wunderkorallen gingen alle auf und sahen toll aus, nur wurden sie immer kleiner und zogen sich fast ganz zurück im Laufe der Wochen und Monate obwohl die Wasserwerte eigentlich für Steinkorallen gut waren, also das war nichts. Nun 4 Jahre später machte ich in einem Aquarium das mit vielen Steinkorallen einen neuen Versuch und setze sie auf den Boden, im Gegensatz zu früher ging sie gar nicht so toll auf und war eher immer zu. ich setze sie mehrmals etwas um wenige Zentimeter um und so, dass ab und zu etwas indirekte Strömung auf sie traf, nach 2 Wochen kam sie immer mehr heraus und ich konnte sie füttern zweimal die Woche, dann nahm sie richtig fahrt auf, heute bekommt sie nur Futter was abfällt beim Fische füttern und sie fühlt sich wohl und wird immer größer. Wie man sieht muß man Geduld haben und vom Standort eventuell experimentieren, dauernde Strömung mag sie nicht und an das Licht passt sie sich m. E. an. Ob die Wasserwerte eine Rolle spielen (Phosphat, Nitrat) kann ich nicht sagen da sie in einem Steinkorallenbecken mit eher niedrigen Werten 1:10 steht, was schon grenzwertig hoch ist für SPS. Das Aquarium und Licht ist das gleiche wie zu Anfang als es nicht funktioniert hat. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass sie nun in einem alten eingefahrenen Aquarium gepflegt wird, man sieht ihr einfach an wie wohl sie sich fühlt. Fazit: Es ist tatsächlich ein bisschen eine Diva, entweder sie fühlt sich wohl oder nicht, aber es kann durchaus dauern bis sie sich anpasst, am Anfang würde ich sie füttern wenn die Polypen geöffnet sind. Sie ist nicht wählerisch ich nehme auch von Microbe Lift das LPS Futtergranulat. In ein neues Becken würde ich sie nicht setzen. Ich wünsche jedem viel Glück der es versuchen will
am 13.09.22#16
Danke Dir. liebe Elizabeth!
--
Liebe Grüße
Andreas