Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Catalaphyllia jardinei Elegance Coral

Catalaphyllia jardinei is commonly referred to as Elegance Coral. Difficulty in the aquarium: Not for beginners. A aquarium size of at least 250 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto Ed Lovell, Australien


Courtesy of the author Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
683 
AphiaID:
207618 
Scientific:
Catalaphyllia jardinei 
German:
Wunderkoralle 
English:
Elegance Coral 
Category:
Stony Corals LPS 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Scleractinia (Order) > Euphylliidae (Family) > Catalaphyllia (Genus) > jardinei (Species) 
Initial determination:
(Saville-Kent, ), 1893 
Occurrence:
Djibouti, (the) Maldives, Australia, Bali, Banda Sea, Bunaken, Cambodia, Cebu ((Philippines), Celebes Sea, Comores, Coral sea (Eastern Australia), Fiji, Great Barrier Reef, Gulf of Bengal / Bay of Bengal, India, Indian Ocean, Indo Pacific, Indonesia, Japan, Java, Kenya, Komodo (Komodo Island), Madagascar, Malaysia, Mauritius, Mayotte, Micronesia, Mozambique, New Caledonia, Palau, Papua, Papua New Guinea, Philippines, Raja Amat, Réunion , Singapore, Solomon Islands, Somalia, South China Sea, Sri Lanka, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, The Chagos Archipelago (the Chagos Islands), the Seychelles, Timor, USA, Vanuatu, Vietnam, Western Indian Ocean, Yemen 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
0 - 40 Meter 
Habitats:
Coral reefs, Seawater, Sea water, Shallow reefs, Turbid waters 
Size:
up to 15.75" (40 cm) 
Temperature:
24,9 °F - 84.2 °F (24,9°C - 29°C) 
Food:
Dustfood , Frozen food (small sorts), Plankton, Zooxanthellae / Light 
Tank:
54.99 gal (~ 250L)  
Difficulty:
Not for beginners 
Offspring:
Possible to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Appendix II ((commercial trade possible after a safety assessment by the exporting country)) 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-11-04 19:44:13 

Captive breeding / propagation

The offspring of Catalaphyllia jardinei are possible. Unfortunately, the number of offspring is not large enough to cover the demand of the trade. If you are interested in Catalaphyllia jardinei, please ask your dealer for offspring. If you already own Catalaphyllia jardinei, try breeding yourself. This will help to improve the availability of offspring in the trade and to conserve natural stocks.

Info

Catalaphyllia jardinei (Saville-Kent, 1893)

Description: Colonies are flabello-meandroid with straight edged septa forming wide V-shaped valleys. Valleys are evenly spaced and have sharp edged walls. Septa are widely spaced. There are no columellae. Polyps have large tubular tentacles extending from large fleshy oral discs. Forms satellite colonies (like the poritid Goniopora stokesi) in aquaria.
Color: Distinctive green with pink tentacle tips and a striped oral disc.

Abundance: Seldom common but conspicuous. Rare in the western Indian Ocean.
Similar Species: Flabello-meandroid Euphyllia are similar but have septa which steeply plunge at the valley centre and do not form V-shaped valleys.

Synonymised names
Catalaphyllia plicata (Milne Edwards & Haime, 1848) sensu Wells, 1971 · unaccepted > junior subjective synonym (misidentification by Wells (1971))
Catalaphyllia sabiuraensis (Eguchi, 1973) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia multifore (Gardiner, 1904) · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia picteti var. flexuosa Bedot, 1907 · unaccepted > junior subjective synonym
Euphyllia sabiuraensis Eguchi, 1973 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum multifore Gardiner, 1904 · unaccepted > junior subjective synonym
Flabellum vacuum Crossland, 1952 · unaccepted > junior subjective synonym
Pectinia jardinei Saville Kent, 1893 · unaccepted > superseded combination (basionym)

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 4

Ausgabe #4
Das Dominoprinzip Teil 2

Im ersten Teil meines Berichtes beschrieb ich die Folgen unbedachten Handelns aufgrund eines Medikamenteneinsatzes und die Kettenreaktion, die dadurch in Gang gesetzt wurde. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 2

Ausgabe #2
Das Aqua-Porträt von P. Szember

Man sagt bei diesem Hobby, dass man mit der Zeit ein immer größeres Becken haben möchte! Anfangs war es tatsächlich auch bei mir so, aber am Ende sah es ganz anders aus. 

Weiterlesen

External links

  1. Corals of the World by Charlie Veron (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reefkeeping.com (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. researchgate (en). Abgerufen am 04.11.2025.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly

gesunde Wunderkoralle
3
2
“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto Ed Lovell, Australien
2
2
Catalaphyllia Jardinei
2
Catalaphyllia jardinei (Wunderkoralle)
1

Husbandry know-how of owners

am 04.11.25#17
Wie man den verschiedenen Berichten unschwer entnehmen kann gibt es unterschiedliche Erfahrungen und es lässt sich daraus ablesen dass es eine Diva ist. Ich habe ebenfalls unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Zunächst begann ich zwei Becken im Jahr 2021 einzurichten mit nur lebenden Steinen und sofortiger Besatz mit Korallen und gerauchtem Wasser, leider ist aber trotzdem eine Einfahrphase zu beobachten gewesen (diverse Schmieralgen und natürlich keine Kalkrotalgen), es kam auch in jedes Becken eine Wunderkoralle und andere LPS, aber auch Weichkorallen. Die Wunderkorallen gingen alle auf und sahen toll aus, nur wurden sie immer kleiner und zogen sich fast ganz zurück im Laufe der Wochen und Monate obwohl die Wasserwerte eigentlich für Steinkorallen gut waren, also das war nichts. Nun 4 Jahre später machte ich in einem Aquarium das mit vielen Steinkorallen einen neuen Versuch und setze sie auf den Boden, im Gegensatz zu früher ging sie gar nicht so toll auf und war eher immer zu. ich setze sie mehrmals etwas um wenige Zentimeter um und so, dass ab und zu etwas indirekte Strömung auf sie traf, nach 2 Wochen kam sie immer mehr heraus und ich konnte sie füttern zweimal die Woche, dann nahm sie richtig fahrt auf, heute bekommt sie nur Futter was abfällt beim Fische füttern und sie fühlt sich wohl und wird immer größer. Wie man sieht muß man Geduld haben und vom Standort eventuell experimentieren, dauernde Strömung mag sie nicht und an das Licht passt sie sich m. E. an. Ob die Wasserwerte eine Rolle spielen (Phosphat, Nitrat) kann ich nicht sagen da sie in einem Steinkorallenbecken mit eher niedrigen Werten 1:10 steht, was schon grenzwertig hoch ist für SPS. Das Aquarium und Licht ist das gleiche wie zu Anfang als es nicht funktioniert hat. Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass sie nun in einem alten eingefahrenen Aquarium gepflegt wird, man sieht ihr einfach an wie wohl sie sich fühlt. Fazit: Es ist tatsächlich ein bisschen eine Diva, entweder sie fühlt sich wohl oder nicht, aber es kann durchaus dauern bis sie sich anpasst, am Anfang würde ich sie füttern wenn die Polypen geöffnet sind. Sie ist nicht wählerisch ich nehme auch von Microbe Lift das LPS Futtergranulat. In ein neues Becken würde ich sie nicht setzen. Ich wünsche jedem viel Glück der es versuchen will
am 13.09.22#16
Danke Dir. liebe Elizabeth!

--
Liebe Grüße Andreas
am 12.09.22#15
Schöne Informationen: reefbuilders.com

VG

Elisabeth
17 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

What's that ?

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.