am 25.11.16#3
Ich habe heute einen Blauen Schwamm gekauft, was die Gattung angeht, bin ich mir nicht sicher, ob es der ist, den man hier im Lexikon unter "blauer Schwamm" findet. Jedenfalls ist der gespickt mit prachtvollen Exemplaren dieser Tierchen, die gegen das blau des Schwamms nochmal viel schöner aussehen.
am 28.12.14#2
Nachdem ich heute zum ersten mal überhaupt mein 20 L Aquarium mit Artemianauplien bombardiert habe, und dabei ein Foto einer vollgestopften Sphaerocoryne entstanden ist, möchte ich nun mal erste Aussagen zur Haltung machen.
In meinem vorigen Kommentar machte ich die Flohkrebse für den Rückgang der vereinzelten Sphaerocorynen verantwortlich, tatsächlich war es aber wohl schlicht Futtermangel, da ich das Aquarium lange ohne Zufütterung habe laufen lassen, Nitrat und Phosphat waren nicht messbar, folglich gab es auch nicht viel Plankton. Nachdem ich nun die Werte zum Wohle aller Aquarieninsassen angepasst habe, sind es gar nicht mal so langsam immer mehr Sphaerocoryne geworden. Bisher habe ich sie aber wohl immer mit leerem Magen gesehen, denn erst jetzt, nach Artemianauplienfütterung, haben sie sich die Bäuche enorm voll geschlagen.
Wenn die es vorher schon geschafft haben Monatelang latent zu überleben bzw. mit Nitrat -> Plankton sich auch etwas zu vermehren, will ich jetzt fast schon gar nicht wissen, was passiert, wenn die jede Woche soeinen vollen Bauch haben, wie auf dem Foto. Ich werde das weiter verfolgen. Was die Wasserwerte angeht, so scheinen sie einiges aus zu halten. Licht ist ihnen wohl nur indirekt von Nutzen, um Plankton zu produzieren. Sie vertragen hohe Nitratwerte (ich hatte Wochenlang aus Gründen, die mir nicht 100% klar waren, um die 50 mg/L Nitrat). Von nderen Beckenbewohnern scheinen sie in Ruhe gelassen zu werden. Sie wachsen jetzt übrigens nicht mehr auf Schwämmen, sondern ganz normal auf dem Lebendgestein. Eine Mittlere Strömung scheint ihnen nicht abträglich zu sein. Das Temperaturspektrum in meinem Becken beträgtüner die Jahreszeiten so 20-28 °C
Alles in allem bin ich zu diesem Zeitpunkt der Meinung, dass sie ziemlich einfach zu halten sind. Dazu ist allerdings zu sagen, dass ich keine höheren Tiere im Aquarium habe, sprich Garnelen und Fische.
am 23.05.14#1
Hm, die Kategorien hier gehen wohl etwas durcheinander. Es gibt doch eine Kategorie für Hydrozoen, nu ist es bei den Becherquallen gelandet. Naja, egal...was ich komisch finde ist, dass mein Lebendgestein eigentlich aus dem Indopazifik stammt.
Ich weiß nicht, ob es sooo schwer haltbar ist. Bis bei mir Flohkrebse aufgekommen sind, war das Hydrozoon eigentlich Monatelang da. Interessant finde ich, dass es bei mir (linkes Foto), wie auch in der Natur (rechtes Foto) auf einem Schwamm wächst.