Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Aplysina aerophoba Yellow Tube Sponge, Aureate Sponge

Aplysina aerophoba is commonly referred to as Yellow Tube Sponge, Aureate Sponge. Difficulty in the aquarium: Not suitable for aquarium keeping. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Andi92

Aplysina aerophoba

Goldschwamm im Aquarium. Der abgebildete Schwamm stammt ursprünglich von der Insel Rab, Kroatien.


Uploaded by Andi92.

Image detail


Profile

lexID:
1135 
AphiaID:
133911 
Scientific:
Aplysina aerophoba 
German:
Goldschwamm 
English:
Yellow Tube Sponge, Aureate Sponge 
Category:
Marine Sponges 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Verongiida (Order) > Aplysinidae (Family) > Aplysina (Genus) > aerophoba (Species) 
Initial determination:
(Nardo, ), 1833 
Occurrence:
Tunesien, Adriatic Sea (Mediterranean), Croatia, European Coasts, Gulf of Mexico, North Atlantic Ocean, Portugal, Spain, the Canary Islands, the Mediterranean Sea 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
1 - 10 Meter 
Habitats:
Seawater, Sea water 
Size:
up to 23.62" (60 cm) 
Temperature:
41 °F - 77 °F (5°C - 25°C) 
Food:
Food specialist, Phytoplankton, Plankton, Zooplankton 
Difficulty:
Not suitable for aquarium keeping 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2024-07-24 10:22:00 

Info

Aplysina aerophoba (Nardo, 1833)

aerophobus (Greek) = "afraid of air", referring to the colour change effected by exposure to air.

Synonymised names
Aplysia aerophoba Nardo, 1833 · unaccepted
Aplysina carnosa Schmidt, 1862 · unaccepted (junior synonym)
Verongia aerophoba (Nardo, 1833) · unaccepted (genus transfer)

External links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Unterwasserwelt-Mittelmeer (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 04.01.23#4
Für die Aquariumhaltung gilt nach unserer Erfahrung:
Der Schwamm ist in gut eingefahrenen Becken auch bei tropischen Temperaturen haltbar, bevorzugt jedoch jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Eine Absenkung im Winter auf bis zu 18°C bekommt ihm sehr gut.
Was wir immer wieder feststellen, ist, dass frisch importierte Schwämme sich nahezu vollständig auflösen, um dann wieder von neuem aus kleinen Resten heraus zu wachsen. Allerdings bildet der Goldschwamm im Aquarium völlig andere Formen, als in der Natur, so wächst er zumeist kugelig und bildet nicht die für Naturstandorte typische Pfeifenform.

Viele Grüße
Andi von AKW-Aquaristik
am 04.07.09#3
Als ich diesen Schwamm in mein Aquarium setzte, hatte ich nich große hoffnung, das er sehr lange überleben würde.
Anfangs lag er auf dem boden und begann sich an einigen Stellen aufzulösen.
Nach einer Woche wuchs er plötzlich inerhalb 2 Tage am stein fest.
Mitlerweile hat er wie schon erwähnt angefangen seine Natürliche Form zu verändern und is dabei ordentlich gewachsen.

Bei mir steht er jetzt einen Monat keine 20cm unter der Vollen Beleuchtung. (2X39W T5 / 2X30W T8) Erst seit 2 Wochen füttere ich gelegentlich Phytoplankton. Aber das is wohl nich unbedingt nötig, da er schon vorher in der größe ordentlich gewachsen ist.

Ich denke das dieser Schwamm absolut für die Aquarienhaltung geeignet ist und selbst für anfänger kein problem ist.

Interessant wäre noch zu wissen, ob er sich wirklich ausschließlich von Plankton ernährt, da er bei mir im licht besser als im dunklen wächst.
am 27.06.08#2
ist bei mir ganz ähnlich wie bei chris
ich hatte ihn erst im licht und da ist er eingegangen
seitdem er in der riffkonstruktion steckt wächst er kräftig
4 husbandary tips from our users available
Show all and discuss