Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Calcinus seurati Whitebanded Hermit Crab, Seurat's Hermit Crab

Calcinus seurati is commonly referred to as Whitebanded Hermit Crab, Seurat's Hermit Crab. Difficulty in the aquarium: Easy. A aquarium size of at least 50 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber HelmutS

Calcinus seurati




Uploaded by HelmutS.

Image detail


Profile

lexID:
2037 
AphiaID:
208674 
Scientific:
Calcinus seurati 
German:
Weißgebänderter Einsiedlerkrebs, Seurats Einsiedlerkrebs 
English:
Whitebanded Hermit Crab, Seurat's Hermit Crab 
Category:
Hermit Crabs 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Malacostraca (Class) > Decapoda (Order) > Diogenidae (Family) > Calcinus (Genus) > seurati (Species) 
Initial determination:
Forest, 1951 
Occurrence:
French Polynesia, Guam, Hawaii, Indo Pacific, Somalia, South-Pazific, Tuamoto Islands, USA 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
Meter 
Size:
up to 1.97" (5 cm) 
Temperature:
73.4 °F - 84.2 °F (23°C - 29°C) 
Food:
No reliable information available, omnivore 
Tank:
11 gal (~ 50L)  
Difficulty:
Easy 
Offspring:
None 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
Related species at
Catalog of Life:
 
More related species
in this lexicon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2024-03-12 15:51:21 

Info

Calcinus seurati Forest, 1951

Whitebanded Hermit have black and white striped leggs (or grayish-white). This Hermit occurs in Indopacifi and lives in shallow water.Calcinus seurati feeds on algae and detritus.

External links

  1. 1023world.net (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 08.03.13#3
Dieses Kerlchen war mein erster Einsiedler den ich je hatte. Er frisst alles mögliche, ist absolut unkompliziert und nicht ängstlich. Man sieht ihn sowohl tags als auch nachts und er geht nicht an korallen. Er ist sehr schnell unterwegs und der letze Einsiedler um den man sich wegen anderer Tiere sorgen machen muss. Seine rechte Zange ist recht gross was ihm zur Verteidigung durch Angriff hilft jedoch auch beim Zurückziehen in das Haus komplett verbarrikadiert. Das sieht dann so aus wie das Operculum bei Schnecken aus. Aufpassen sollte man AUF ihn was Schnecken oder andere (schwächere)Einsiedler angeht da er diese für ihr haus töten kann. Vergesellschaftung mit anderen calcinus ist unmöglich. Mit clibanaris tricolor verträgt er sich mehr oder weniger. Er schlägt zwar regelmässig auf sie ein, jedoch tötet er sie nicht.

--
Gruss Robin Gauff
am 06.08.07#2
Einer meiner derzeit ca. 70 Einsiedlerkrebse in meinem Riffbecken , dazu kommen noch ca. 30 Stück im Caulerpabecken ( 300 L. ) . Warum , werdet Ihr Euch jetzt fragen gibt dieser Mithobbyist soviel Geld aus für Tiere , von denen am Tage auch noch eine große Anzahl nicht zu sehen ist ? ? Nun ganz einfach , seit meiner zweiten Klassenfahrt , ich glaube es war so 1970 oder 71 , auf die Nordseeinsel Amrum und der ersten Begegnung mit den dort lebenden Dardanus Arten , habe ich diese ungeschickten Tollpatsche in mein Herz geschlossen . Außerdem gehörten Sie zu den ersten Tieren , mit einen Schwarzen Schlangenstern , Der übrigens im November fünf Jahre in meinen Caulerpabecken wohnt , die ich in meine Aquarien setzte . Nun aber zurück zu Calcinus seurati : " Dieser zugegebener Weise sehr seltende Einsiedler , wird nicht direkt importiert , sondern landet eher , zusammen mit gestreiften Riffeinsiedlern oder anderen Arten , zufällig bei den Händlern . Das er sehr schnell unterwegs ist , kann ich bestätigen aber das trifft auch für die meisten anderen Calcinusarten zu . Ist wie andere Einsiedler kein Kostverächter und somit ein guter Restevertilger und Algenfresser . Belästigt auch , im Gegensatz zu anderen Vertretern seiner Familie , nicht meine geliebten Tubastreakorallen , nach deren Fütterung und somit sehe ich keine Veranlassung ihn , wie Calcinus elegans oder Calcinus talismani , ins Caulerpabecken zu verfrachten . "
am 13.03.07#1
ein sehr interessanter einsiedler wie ich finde.
weniger ein algenfresser als vielmehr ein ziemlich freches und aktives kerlchen. stuppst alles an, greift alles ab :)


ist auch ziemlich schnell, denke mal aufgrund seiner füße gehört er eher zu den "sprintern"

absolut sehenswert
3 husbandary tips from our users available
Show all and discuss